Ich habe im Juli/August ein Röhrchen WLP648 gekauft. Leider war die Hefe 3 Tage bei >30° unterwegs. War anscheinend etwas zu heiß, von den 5 Flüssighefen haben die Reise nur 2 überlebt, die WLP001 und die Bretts.

WLP001 werkelt z.Zt. an einem IPA, bisher nichts auffälliges.
Die Bretts wollte ich als alleinige Hefe in den nächsten Tagen einsetzen -wie von White Labs auch empfohlen- und habe deshalb vor fünf Tagen einen mehrstufigen Starter mit Magnetrührer und steriler Belüftung gestartet. Es hat lange gedauert bis sich was tat, inzwischen gärt der Starter langsam vor sich hin.
Heute habe ich einen kleinen Schluck probiert und was sofort (auch geruchlich) auffiel, war eine kräftige Essig Komponente.
White Labs beschreibt die Bretts so: "has a robust, complex sour character with aromas of pear"
Unter sauer hatte ich jetzt nicht unbedingt Essigsäure verstanden.
Lag es an der strapziösen Reise oder ist das nur ein Zwischenschritt zum besseren Endergebnis?
Wer hat bereits Erfahrungen mit diesem Stamm gesammelt und kann mich erhellen?
Ingo (Seed7) wollte ja ein Bierchen mit diesem Stamm brauen. Gibt da schon ein Ergebnis?
Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann. Ich will ungern einen ganzen Sud riskieren, soviel Essig brauch ich nicht.
