S-23 bei Raumtemperatur
S-23 bei Raumtemperatur
Moin,
nächsten Samstag steht ein Pilsenerrezept auf dem Plan. Zur Vergärung wollte ich s-23 Hefe benutzen.
Nun zu meiner Frage: Auf der Verpackung in ein Temperaturbereich von 9-22°C (idealerweise 12-15°C) angegeben, heißt dass die Hefe vergärt auch bei 19°C in der Wohnung? Wie sind eure Erfahrungen mit der Hefe?
Gruß aus Nordem,
Benni
nächsten Samstag steht ein Pilsenerrezept auf dem Plan. Zur Vergärung wollte ich s-23 Hefe benutzen.
Nun zu meiner Frage: Auf der Verpackung in ein Temperaturbereich von 9-22°C (idealerweise 12-15°C) angegeben, heißt dass die Hefe vergärt auch bei 19°C in der Wohnung? Wie sind eure Erfahrungen mit der Hefe?
Gruß aus Nordem,
Benni
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Vergären wird die schon, aber das Ergebnis wird alles andere als ein Pils.
Untergärige Hefe muss kalt angestellt werden 8-10°C, dann kannst du
später die Temperatur auf etwa 12°C erhöhen.
Alles andere ist defintiv zu warm für ein Pils und wird sich geschmacklich
auch entsprechend auswirken. Ohne geregelte Temperaturführung wird das
so nichts. Wenn du nur bei Raumtempertur vergären kannst, dann solltest
du obergärige Biere brauen.
Untergärige Hefe muss kalt angestellt werden 8-10°C, dann kannst du
später die Temperatur auf etwa 12°C erhöhen.
Alles andere ist defintiv zu warm für ein Pils und wird sich geschmacklich
auch entsprechend auswirken. Ohne geregelte Temperaturführung wird das
so nichts. Wenn du nur bei Raumtempertur vergären kannst, dann solltest
du obergärige Biere brauen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Ich kenne die S-23 nicht, aber grundsätzlich vergärt jede UG-Hefe auch bei hohen Temperaturen. Das Ideal bezieht sich vermutlich auf untergärige Biere, bei 19° in der Bude bekommst du jedoch kein solches Bier, sondern ein eher obergäriges. Du kannst die Hefe nehmen, aber sie vergärt halt nicht untergärig bei 19°.
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 192
- Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 11:33
- Wohnort: Appenzell-CH
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Naja, nichts für ungut, aber das ist mindestens ungünstig formuliert.afri hat geschrieben:Ich kenne die S-23 nicht, aber grundsätzlich vergärt jede UG-Hefe auch bei hohen Temperaturen. Das Ideal bezieht sich vermutlich auf untergärige Biere, bei 19° in der Bude bekommst du jedoch kein solches Bier, sondern ein eher obergäriges. Du kannst die Hefe nehmen, aber sie vergärt halt nicht untergärig bei 19°.
Achim
Ein UG-Hefe wird immer wenn sie denn vergärt auch UG vergären und das Bier wird auch ein UG-Bier werden. Also kann man auch bei hohen Temperaturen kein OG-Bier von einer UG-Hefe bekommen.
Ich denke was du sagen möchtest ist, dass das Geschmacksprofil eher dem einer OG-Hefe gleichen wird.
Aber so wie es geschrieben war könnte man glauben, dass UG oder OG nur eine Frage der Temperatur ist, und nicht des Hefestammes.
Grüsse, Flo

Re: S-23 bei Raumtemperatur
Ich würde es nicht machen.
Diese Hefe erzeugt eh schon viele Nebengeräusche.
Dann auch noch warm wird sicher zu viel.
Ein bisschen wundere ich mich eh in letzter Zeit über die Herstellerangaben.
Stefan
Diese Hefe erzeugt eh schon viele Nebengeräusche.
Dann auch noch warm wird sicher zu viel.
Ein bisschen wundere ich mich eh in letzter Zeit über die Herstellerangaben.
Stefan
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Ich gehöre zu den Menschen die sowohl die W34/70 als auch die S-23 schon bei Raumtemperatur vergoren haben. Wähend die W34/70 nach längerer Lagerung wieder ein relativ neutrales Geschmacksprofil annimmt (am Anfang produziert sie einen sehr komischen hefigen Geschmack der sich mit der Lagerung abbaut) ist die S-23 für die warme Vergärung fast "schlimmer" als viele OG-Hefen. Sie erreicht zwar einen brutal hohen EVG, macht aber soviel Nebengeschmäcker ins Bier dass es vorne und hinten nicht nach Pils schmeckt. Ich empfinde den Geschmack sogar so dass ich das mit der S-23 nie wieder machen werde (-> bäh). Ich würde dir also obwohl es die W34/70 nicht vorschreibt wenn dann die nehmen (und lange lagern) oder die S-23 bei niedriger Temperatur fahren. Ich habe hier im Forum gelesen dann soll sie ein relativ neutrales Geschmacksprofil erzeugen.
VG Alex
VG Alex
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: S-23 bei Raumtemperatur
die Angaben kommen mir ein wenig komisch vor, als ob..... (kein Kommentar)
es ist richtig, dass die W34/70 n bissel höhere Temperaturen "verträgt" (niedrig bis moderate Bildung von höheren Alkoholen und Acetaldehyd), aber 19°C ist nun doch n bissel hoch. Für die RH-Hefe sowiso, die sollte wirklich kalt vergoren werden. (wesentlich höhere Produktion von höheren Alkoholen und Acetaldehyd)
Die optimale HG-temperatur für die 34/70: 10,5 - 11,5°C, max 12°C, nach GV°>52%=> 14°-16°C
Die optimale HG-temperatur für die RH: 8 - 9,5°C, max 10,5°C, nach GV°>52%=> 12°-14°C
alles andere ist eine reine "Überraschungsparty" und hat nicht viel mit sortentypischen Bieren zu tun. (ein positives Ergebnis ist bei so hohen Temperaturen reine Glückssache)

es ist richtig, dass die W34/70 n bissel höhere Temperaturen "verträgt" (niedrig bis moderate Bildung von höheren Alkoholen und Acetaldehyd), aber 19°C ist nun doch n bissel hoch. Für die RH-Hefe sowiso, die sollte wirklich kalt vergoren werden. (wesentlich höhere Produktion von höheren Alkoholen und Acetaldehyd)
Die optimale HG-temperatur für die 34/70: 10,5 - 11,5°C, max 12°C, nach GV°>52%=> 14°-16°C
Die optimale HG-temperatur für die RH: 8 - 9,5°C, max 10,5°C, nach GV°>52%=> 12°-14°C
alles andere ist eine reine "Überraschungsparty" und hat nicht viel mit sortentypischen Bieren zu tun. (ein positives Ergebnis ist bei so hohen Temperaturen reine Glückssache)

-
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Ich würde mal generell sagen, daß ein Pils so niedrig wie möglich vergoren werden sollte (von der Temperatur her)...gerade dort ist ja jeglicher Geschmack fehl am Platz 

Grüße,
Christoph
Christoph
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen, ich muss da nur an eine Signatur denken, die ich in einem anderen Forum gelesen habe: "Klar kannst du das so machen, dann ist es halt Scheiße."
Nein, im Ernst - eine Hefe überhalb der Temperatur des Herstellers zu verwenden, kann gut gehen, kann aber auch kräftig daneben gehen. Es gibt welche, die großen Erfolg damit hatten, stellenweise damit neue Stile erfunden haben (California Common), gleichzeitig ist zu warmes vergären ein häufiger Fehler von Anfängern, die nicht genug Geduld haben bis ihre Würze endlich auf Anstelltemperatur gekommen ist (dazu zählt meine Wenigkeit). Wenn du ein Experiment fahren willst, "was kommt raus bei S-23 bei 20°C?" dann nur zu - wenn du aber ein perfektes Pils machen willst, dann ist das Vorgehen nicht zielführend.
Nein, im Ernst - eine Hefe überhalb der Temperatur des Herstellers zu verwenden, kann gut gehen, kann aber auch kräftig daneben gehen. Es gibt welche, die großen Erfolg damit hatten, stellenweise damit neue Stile erfunden haben (California Common), gleichzeitig ist zu warmes vergären ein häufiger Fehler von Anfängern, die nicht genug Geduld haben bis ihre Würze endlich auf Anstelltemperatur gekommen ist (dazu zählt meine Wenigkeit). Wenn du ein Experiment fahren willst, "was kommt raus bei S-23 bei 20°C?" dann nur zu - wenn du aber ein perfektes Pils machen willst, dann ist das Vorgehen nicht zielführend.
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Im algemeinen ist es so das die UG hefen bei 20°C deutlich fruchtiger sind als die OG's bei gleicher temperatur. Es ist etwa auf der Ebene der meist expressieven Englischen oder Belgischen Hefen, aber halt mit einem anderen hefe /geschmacksprofiel. Viele OG Hefen kann man ueber einige generationen auch den Trick lernen um noch flott bei 10°C zu gaeren und die sind dann neutraler als die UG's bei diesen temperaturen.deralex hat geschrieben: ist die S-23 für die warme Vergärung fast "schlimmer" als viele OG-Hefen.
Es spricht nichts dagegen UG's bei hohen temperaturen zu benuetzen, aber ein "Pils" ist dann kein Pils mehr, es wird halt ein Blonde.
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Alles klar, danke erstmal für die Beiträge.
Ich muss mal gucken wie ich da mache.
Danke&Gruß
Benni
Ich muss mal gucken wie ich da mache.
Danke&Gruß
Benni
Re: S-23 bei Raumtemperatur
... draußen ist´s grade recht frisch.
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Die Frage ist, was passiert wenn es zu "frisch" wird?
Also hab mal heute den Tag über messen lassen.
Dachboden:
8:00 - 7°C
12:00 - 16°C
20:00 - 8°C
Was passiert wenn die Temperatur unter 9°C fällt? Bleibt die Gärung einfach nur stehen oder kann die Hefe ggf. sogar Schaden nehmen?
Also hab mal heute den Tag über messen lassen.
Dachboden:
8:00 - 7°C
12:00 - 16°C
20:00 - 8°C
Was passiert wenn die Temperatur unter 9°C fällt? Bleibt die Gärung einfach nur stehen oder kann die Hefe ggf. sogar Schaden nehmen?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Wow, ist der Dachboden nicht isoliert oder hast Du bei offenem Fenster gemessen? Solche Temperaturschwankungen habe ich weder in meiner Gartenlaube, noch in meiner Garage.Benni hat geschrieben: 8:00 - 7°C
12:00 - 16°C
20:00 - 8°C
Was passiert wenn die Temperatur unter 9°C fällt? Bleibt die Gärung einfach nur stehen oder kann die Hefe ggf. sogar Schaden nehmen?
Die niedrigen Temperaturen hemmen die Hefe, aber sie wird (nach kurzen Aussetzern) immer versuchen weiter zu arbeiten, auch bei -0,5°C sind Gärungen zu erkennen. Was der Hefe aber schwerer zu schaffen macht sind die extremen Temperatur-Schwankungen. Die Hefe muss sich immer wieder an neue Bedingungen anpassen. Das kann in die Hose gehen. Wie gross der Einfluss der Raumtemperatur auf die Gärung ist, ist abhängig von der Batch-grösse, Hefestamm und der Aktivität der Hefe.
=>9°C und drunter ist für viele Hefen überhaupt kein Problem. Dein Problem sind die grossen Schwankungen. Bei Deinen grossen Temperaturschwankungen benötigst Du eine sehr robuste Hefe.
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Benni,Benni hat geschrieben: 8:00 - 7°C
12:00 - 16°C
20:00 - 8°C
das ist, nehme ich an, die luft temperatur. Mache die gleiche messung noch mal aber dann das thermometer in 20 liter wasser von ~12°C
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- TeufelchenBW
- Posting Klettermax
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
- Wohnort: Einhausen
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Genau.
wenn du dein Gärbehälter zudem noch etwas isolierst z.B. mit Styropor, Isomatte, Armaflex, Luftpolsterfolie etc. kannst du die Temparatur ebenfalls stabilisieren und die Schwankungen abfangen. Einfach mal mit Wasser im Gäreimer testen (wenn die Gärung aktiv ist wird es aber nochmal etwas wärmer durch den Stoffwechsel)
wenn du dein Gärbehälter zudem noch etwas isolierst z.B. mit Styropor, Isomatte, Armaflex, Luftpolsterfolie etc. kannst du die Temparatur ebenfalls stabilisieren und die Schwankungen abfangen. Einfach mal mit Wasser im Gäreimer testen (wenn die Gärung aktiv ist wird es aber nochmal etwas wärmer durch den Stoffwechsel)
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Re: S-23 bei Raumtemperatur
Moin,
@ Ulrich, der Dachboden ist nicht isoliert und hier in Schweden fängt nachts grad der Frost an. Tagsüber scheint dann ordentlich die Sonne. Was wäre denn eine sehr robuste Hefe? S-23 nicht robust?
Ach was solls, trotz der Schwankungen probier ichs am Samstag einfach mal aus. Kann ja nur schiefgehen. Danke für eurer aller Rat.
Gruß,
Benni
@ Ulrich, der Dachboden ist nicht isoliert und hier in Schweden fängt nachts grad der Frost an. Tagsüber scheint dann ordentlich die Sonne. Was wäre denn eine sehr robuste Hefe? S-23 nicht robust?
Ach was solls, trotz der Schwankungen probier ichs am Samstag einfach mal aus. Kann ja nur schiefgehen. Danke für eurer aller Rat.
Gruß,
Benni