Barriquebock im Felsengewölbe: Verkostungsberichte

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: Die erste Verkostung...

#151

Beitrag von Solod »

Moin Ulrich,
wenn du Holger erklärst,das die Bretter seinen Hobbyraum entern dürfen......
Mmmm,vielleicht machen wir ja doch noch einen Wurf?
Mal sehen,was meine Braufreunde dazu sagen.

@ Wir verkosten schon ein bissel mehr als 2cl...aber im Bier ist so gut wie kein Co2 gebunden und da ist der Trinkgenuss noch nicht soooo optimal.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Barriquebock in Felsengewölben: Die erste Verkostung...

#152

Beitrag von Ulrich »

naja, die Brett wird beim Befüllen direkt ins Holzfass gegeben und die Fässer oder Flaschen, in die das fertig gelagerte Bier kommt müssen halt gut gereinigt werden.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Barriquebock in Felsengewölben: Die erste Verkostung...

#153

Beitrag von Hagen »

Moin,

anlässlich meines Besuchs der HHBT in Kumbach am letzten WE, haben sich Holger und Hiasl dankenswerter Weise bereit erklärt, für einige HBF-Mitglieder eine Führung in die Katakomben des Grauens nebst Verkostung des Barrique-Bocks zu veranstalten.Ferner waren Al und Marsabba dabei. Solod war leider verhindert.
Was soll ich sagen - es war toll! Vielen, vielen Dank!!
Waren die Felsenkeller schon sehr interessant, war die Verkostung des Bocks das Highlight.
Jungs, da habt ihr was richtig tolles hinbekommen. Schöne Farbe, rundes Aroma mit nuancierten Noten des Weinfasses. Sehr lecker.
Jetzt aber schnell runter vom Fass. Besser wirds nicht!
Anschließend ein leckerees Haxenessen und ein schöner gemeinsamer Abend.
Hat mich sehr gefreut, alt bekannte Forenmitglieder endlich persönlich kennen zu lernen.
Jungs, wir sehen uns sicherlich wieder - dann hoffentlich auch mit Solod :Wink
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Barriquebock in Felsengewölben: Die erste Verkostung...

#154

Beitrag von Holger-Pohl »

War uns eine Ehre und ein Vergnügen.
Bei so vielen fachkundigen Verkostern können wir uns also sicher sein. Das wird was!!

Richtig: Jetzt aber schnell!!!!!! (in die Edelstahlfässer)

Grüßele
Holger
Bernstein
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 467
Registriert: Montag 24. September 2012, 13:10
Wohnort: Schoenwald
Kontaktdaten:

Re: Barriquebock in Felsengewölben: Die erste Verkostung...

#155

Beitrag von Bernstein »

Ja...war richtig Klasse. Danke an Alle dafür. Auch wenn der Weg beschwerlich und extrem gefährlich war... hat sich gelohnt.

Gruss Matthias
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Barriquebock in Felsengewölben: Die erste Verkostung...

#156

Beitrag von marsabba »

da häng ich mich gleich mit ran.
Holger, Hiasl und Solod: Was Ihr da macht, das ist echte Bundesliga ! Da kann ich aus der Kreisklasse nur staunen...

Martin
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben:... es ist angerichtet...

#157

Beitrag von Solod »

Moin moin liebe Braugemeinde !!

Gestern war es soweit!
Nach über 100 Tagen in den Tiefen des Kulmbacher Burgkerkers haben wir es gewagt, unser Barriqueböckchen ein neues Zuhause zu geben und es in gemeine Edelstahlfässer einzusperren.
Holger hat dazu extra einen Stichdegen aus Edelstahl zusammendengeln lassen um unser edles Tröpfchen aus dem Fass pumpen zu können.Dazu hat er auch noch sein ganzes Equipment ( will auch sowas haben) von zu Hause mitgebracht. Ich habe mich aber um das Wichtigste gekümmert..um den Strom.. Hat letztendlich alles geklappt, nachdem wir über 80m Kabel gezogen haben.Den Strom hat uns ein netter Nachbar gesponsort =) Das Kabel hat aber letztendlich auch gerade so gereicht...uffz...
Anbei wieder ein paar Bilder..
1 Vorbereitung.jpg
2 Fässer vorspannen.jpg
Das Fass ist auch wieder schön trocken..Temperatur 11,6°C
Das Fass ist auch wieder schön trocken..Temperatur 11,6°C
4 Felsenbräu 273.jpg
5 Felsenbräu 296.jpg
Ob das mal alles zusammenpasst ??
Ob das mal alles zusammenpasst ??
7 es funktioniert.jpg
Die ersten Liter sind drin !!!!
Die ersten Liter sind drin !!!!
7b Felsenbräu 292.jpg
7c hai-tek.jpg
8 die ersten Liter.jpg
9 Felsenbräu 291.jpg
..dann saug ichs halt vom Fitting ab.. Schmeckt!
..dann saug ichs halt vom Fitting ab.. Schmeckt!
10a der letzte Tropfen.jpg
..für den Kellergeist...
..für den Kellergeist...
12 Felsenbräu 298.jpg
Das letzte Fass wird liebevoll in Holgers auto gequetscht
Das letzte Fass wird liebevoll in Holgers auto gequetscht
Dann gings ab zu Holger. Die ganzen fetten Fässer alle in den Keller wuchten..jetzt hatten wir uns wirklich eine kühle Blonde verdient..Dazu gabs noch eine knusprige Haxe aus einer guten fränkischen Küche!
Alles muss schon seine Ordnung haben...  =)
Alles muss schon seine Ordnung haben... =)
13a Kühlhaus1.jpg (38.7 KiB) 10608 mal betrachtet
Falls ihr ein Unterschied in der Größe der Biergläser entdecken solltet..das hängt mit der koaxialen Linsentrübung zusammen...( Schitte - ich musste ja noch nach Hause fahren...)
14 zum Abschluss.jpg
Sooo, der nächste Schritt wird das Zwangskarbonisieren sein. Mal schaun, wieviel Druck das Fass aushält...
Anfang November soll abgefüllt werden.

Feingehopfte Grüsse von Holger+Hiasl+Solod
Zuletzt geändert von Solod am Freitag 23. Oktober 2015, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Barriquebock in Felsengewölben: Die erste Verkostung...

#158

Beitrag von Holger-Pohl »

Jau,
hat super geklappt!!
Bin richtig stolz auf mein Equipment, aber habe schon eine Verbesserungsliste geschrieben. Evtl. vielleicht ein 3-Wege-Hahn o.ä. Zweite Waage für das schnelle Umspannen, größere Schläuche, etc.

Habe in den Keller geschaut - Fässer stehen jetzt bei 5 Grad im Kühlhaus und haben sich von der Felsenkellertemperatur von 11 Grad schon abgekühlt. Der Druck ist schono erheblich gesunken. Lag vorhin bei gerade 0,6 bar von ehemals 1,3 bar Umdrückdruck.

Tja - jetzt heißt es 0,33 er Flaschen leer saufen, damit wir unserem Böckchen ein schönes zuhause zumuten können.

Abfüllzeitpunkt ist in erster Charge mal das Allerheiligenwochenende - mal sehen.

Grüßele
Holger
Benutzeravatar
gerhard63
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Montag 23. April 2007, 17:08

Re: Barriquebock in Felsengewölben: Die erste Verkostung...

#159

Beitrag von gerhard63 »

Hmm schon mal wieder zwischendurch getestet?
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benjamin Franklin (1706-1790)
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#160

Beitrag von Holger-Pohl »

Schau dir mal Bild 13 vom letzten Bilderbeitrag an........
Benutzeravatar
gerhard63
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Montag 23. April 2007, 17:08

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#161

Beitrag von gerhard63 »

Ah ok, wusste nicht das es sich um ein BB handelt. :Bigsmile

Jetzt hab ichs. Rüssel übern Nippel.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benjamin Franklin (1706-1790)
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#162

Beitrag von Solod »

..ich wollt mir ja den Schlauch in den Hals stecken, aber Holger hats mir nicht erlaubt...
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Barriquebock in Felsengewölben: Die erste Verkostung...

#163

Beitrag von Fricky »

Holger-Pohl hat geschrieben:... vorhin bei gerade 0,6 bar von ehemals 1,3 bar Umdrückdruck....
:puzz was für ein Wort, heisst das wirklich so?

Aber Eure Doku, absolut klasse. :Drink

Gruß, Peter.
Shadow
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 215
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 23:15

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#164

Beitrag von Shadow »

Das habt ihr drei wirklich klasse gemacht! :thumbsup
Ich drück euch für die Zwangscarbonisierung noch die Daumen, obwohl da ja nicht mehr
allzu viel schiefgehen sollte. Was Kellerkatzen übersteht... :Bigsmile

Ist der Barriquebock durch die 100Tage im Fass dann nach der Carbonisierung schon trinkreif, oder wollt ihr den noch weiter
lagern? Wie schaut euer Plan aus?

Schade dass euer Bericht dann auch schon fast zu ende ist. War sehr spannend und kurzweilig zu lesen. :thumbup

Gruß

Sascha
Solve et coagula- et habebis magisterium.
"Darum so lern Alchimiam, die auch sonst Spagyria heißt, die lernt das Falsch scheiden von dem Gerechten."
Theophrastus Bombastus von Hohenheim (Paracelsus)
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#165

Beitrag von Hagen »

Klasse Jungs!

Als ich ihn vor zwei Wochen verkostet habe, schien er schon gut trinkbar, abgesehen davon, dass er langsam vom Fass musste.
Habt ihr damit noch großartig was vor? In einer Woche auf Flaschen abfüllen und antrinken, denke ich? Obwohl es natürlich interessant ist die weitere Entwicklung zu beobachten. Habt ja zum Glück genug von dem herrlichen Stoff, damit jeder einmal pro Woche ein Probefläschchen leeren kann :Wink :thumbup
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#166

Beitrag von Seed7 »

Ich kann nur :Bigsmile

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#167

Beitrag von Holger-Pohl »

@ Fricky: Ja, das heißt so: Versuche mal dieses Wort nach dem Genuss unseres Bockes 10 x hintereinander zu sagen.

@ hagen: Eine Flasche ist dir auf jeden Fall gewiss - es ist die Zeit.

@ Shadow: Danke, Danke! Er ist noch nicht zu Ende, denn es fehlen noch die Bilder vom Abfüllen und dann natürlich die "fertigen" Verkostungsberichte. Bisher war ja alles nur "gezwickelt"

WIr werden also hier weiter berichten....

Noch ein Geheimtipp - aber PSSST!!!! Freund Solod hat die letzten Reste des Barriquebocks am Tag danach noch geerntet und es wird also auch einen <<Barriquebock-Essig>> geben.
Mann!!! Bin ich gespannt auf dieses Teil. Leicht geträufelt auf frischen Blattsalat oder auf ein Medium-Rindersteak........ muss ich mehr sagen??

Grüßele
Holger
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#168

Beitrag von inem »

Jetzt macht ihr mich endgültig fertig. Mir rinnt der Sabber runter....
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#169

Beitrag von Solod »

Jooh moin,

war heute doch noch mal im Keller und habe meinen Geburtstagssud abgezogen.Sind nochmal 10 Liter goldgelber Barrique geworden. Bilder folgen.... :Drink
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#170

Beitrag von Solod »

Moin moin zusammen,

hab mich heute doch noch einmal in den Keller gewagt und den restlichen Sud mit einem Schlauch abgesogen. Bis alles durchlief, habe ich bestimmt eine Flasche einsaugen (lecker) müssen.
Jedenfalls habe ich alles aus dem Fass ausbekommen. Eine dünne Schicht abgesetzte Hefe war dann zu sehen. Hätte eigentlich mehr erwartet. So haben / hätten wir eigentlich fast 200 liter Bier ernten können. Damit sind so etwa 10 Liter Bier entschwunden, also alles im erträglichen Rahmen...

Jetzt habe ich aber ein Problem... :Grübel

mache ich aus den 10 Litern einen Bieressig oder koche ich noch einen "Sud" aus Malzextraktpulver und gebe noch frische 34/70 hinzu? Ist alles auf Lager :Smile
Wird der Sud nichts, kann ich ja noch immer Essig draus machen...aber anderseits reizt es mich schon, einen leckeren Bieressig herzustellen!
Schaut man sich einmal im Essigforum rum und liest sich in die Materie ein,ist das auch nicht so eine einfache Sache.
Eine Essigmutter in der Kulmbacher Apotheke zu kaufen ist nicht.. eine Essigmutter selber zu ziehen dauert wohl 2 bis 3 Wochen... die 10 Liter stehn jetzt bei 5°C im Kühlschrank... zwangskarbonisieren kann ich (noch) nicht....Verflixt und zugenäht...
Bin für Tipps und Empfehlungen gern zu haben. Gibt es hier Essigfans im Forum? Morgen werde ich den Restextrakt noch messen. Sauer macht lustig... :Smile
..das hat sich doch gelohnt,,,, =)
..das hat sich doch gelohnt,,,, =)
1 Essig.jpg (60.79 KiB) 10373 mal betrachtet
2 Essig.jpg
2 Essig.jpg (115.5 KiB) 10373 mal betrachtet
3 essig.jpg
3 essig.jpg (189.66 KiB) 10373 mal betrachtet


Feinste Essiggrüsse aus Kulmbach!

Solod
TheCK
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Montag 30. März 2015, 11:01
Wohnort: Wien

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#171

Beitrag von TheCK »

Zur Essigerzeugung brauchst du nicht zwingend eine Essigmutter. Es reicht, wenn du ungefilterten (natuttrüben) und nicht erhitzten Essig kaufst. Meist gibt es den in der Drogerie oder im Reformhaus.
Dort sind genug lebende Acetobacter enthalten um damit zu arbeiten. Für 10 Liter Bieressig würd ich einen Liter unbehandelten Essig zugeben und dann einfach 3-6 Wochen warten.
Ich habe vor 4 Wochen nach dieser Methode einen Trappist-Essig angesetzt (hatte auch Schwierigkeiten eine Essigmutter zu finden), hat super funktioniert.
LG Chris
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#172

Beitrag von Solod »

Moin moin,

super! Da werde ich doch gleich mal in den Ökoladen fahren.
Danke für die Hilfe! Wie heisst es so schön: Essig bzw. sauer wirds immer.... :Smile
Benutzeravatar
gerhard63
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Montag 23. April 2007, 17:08

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#173

Beitrag von gerhard63 »

Holger-Pohl hat geschrieben:...und dann natürlich die "fertigen" Verkostungsberichte. Bisher war ja alles nur "gezwickelt"

WIr werden also hier weiter berichten....

Grüßele
Holger
Falls da noch Tester und Berichter gebraucht werden würd ich mich glatt opfern. :redhead
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benjamin Franklin (1706-1790)
Benutzeravatar
Horsti
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 837
Registriert: Freitag 26. November 2010, 14:35
Wohnort: Waldkirch im Breisgau

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#174

Beitrag von Horsti »

Wirklich ein klasse Projekt!

Habe das von Anfang an verfolgt und mich beschleicht der Verdacht, ihr habt das alles nur gemacht, um euch regelmäßig eine Haxe reinzuhauen ;)

Wenn das so wäre: Ich hätte es auch getan :D

Freue mich auf den Verkostungsbericht
Gruß
Simon
Facebookseite meiner Brauaktivitäten: Waldkircher Hugenbräu
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#175

Beitrag von wwwcom »

Klasse! Danke für alles hab das ganze auch von Anfang an verfolgt und bin mega beeindruckt! Würd das ganze auch zu gern probieren :redhead. Naja konnte aber jetzt nicht raus lesen was aus dem Fass geworden ist. Habt ihr da nochmal was rein gefüllt oder es ab gegeben?

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#176

Beitrag von Solod »

Moin Manu,

das Fass steht im Moment noch einsam und verlassen im Felsenkeller.Wir werden es nicht noch einmal belegen. Als nächstes wollen wir uns ein Whiskyfass oder Rumfass oder.... organisieren.
schaun wir mal.. :Drink :Bigsmile :Drink

Feingehopfte Grüsse

Solod
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#177

Beitrag von Seed7 »

Solod hat geschrieben:Wir werden es nicht noch einmal belegen.
Uhh?
Bild
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#178

Beitrag von Solod »

Wir waren bzw. sind der Meinung das es gescheit "ausgelutscht" ist und damit auch nicht mehr viel an Aroma abgeben kann? Liegen wir da falsch?
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#179

Beitrag von Seed7 »

Solod hat geschrieben: Liegen wir da falsch?
Wahrscheinlich nicht. Aber, aber es gib noch so viele andere schöne Biere sie Mann in so einem Fass machen kann.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
gerhard63
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Montag 23. April 2007, 17:08

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#180

Beitrag von gerhard63 »

Vlt. mal andersrum. Mit Wein befüllen, des Bieraroma wegen. :Bigsmile
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benjamin Franklin (1706-1790)
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#181

Beitrag von Holger-Pohl »

Moin Männers...

Man liest immer wieder, dass bei einer Zweitbelegung die Gefahr einer Infektion wesentlich höher ist und wir hatten offensichtlich bei unserem ersten Versuch großes Glück gehabt.
Als nächstes muss man aber auch sagen, dass die Geschichte im historischen Felsenkeller - so romantisch und nostalgisch es auch war - einen riesen Berg an Mehrarbeit mit sich brachte, da wir wirklich sogar Wasser in Bügelflaschen mitbringen mussten, weil wirklich nichts in der Nähe war. Die Schlepperei alles von einem Keller in den nächsten Keller hin und zurück war auch nicht zu verachten - auch wenn wir alles gscheide Kerle sind. Nicht zuletzt war auch die Geschichte mit dem nassen Keller eher suboptimal, da das Fass wirklich ausgesehen hatte am Schluss wie ein Blauschimmelkäse. Außerdem hat sich jetzt nach 100 Tagen gezeigt, dass das Fass an den Böden anfängt undicht zu werden. Bock ist bereits an manchen Miniritzen ausgetreten. Alles in allem also ein Grund, das Ganze für das nächste Mal etwas zu "modernisieren". Schlussendlich waren mir persönlich die Felsenkellertemperaturen von über 11 Grad am Schluss als strenger ug-Brauer einfach zu hoch....

Vorstellen könnte man sich das Holzfass etwas kleiner zu nehmen und in mein Kühlhaus zu stellen. Bei Meister Eder habe ich schon mal leckere Fässchen entdeckt mit sherry oder Whiskeybelegung - allerdings liegen diese netten Teile auch gut über 300, teilweise 400 Euro. Da muss man also auch finanziell darüber nachdenken. Insgesamt karbonisieren wir jetzt unter Berechnung von Hiasl bis zum Allerheiligen auf und wollen dann füllen. Dann werden wir wirklich sehen und schmecken.

Grüßele
Holger
Bernstein
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 467
Registriert: Montag 24. September 2012, 13:10
Wohnort: Schoenwald
Kontaktdaten:

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#182

Beitrag von Bernstein »

Moin Holger.
Wieviel CO2 pro L plant Ihr denn und wieviel Druck gebt Ihr drauf? Dein Kühlhaus schafft 5 Grad C. oder?

Gruss, Matthias
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 719
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#183

Beitrag von FrankIbb »

Hallo Holger,
ich hatte ja auch schon über Fassreifung nachgedacht. Ich habe vor mir ein kleineres Fass zu kaufen, das in mein künftiges Kühlhaus passt. Hier gibt es Umarbeiter, also kleinere Fässer aus gebrauchten Großen : http://shop.fassfabrik-krogemann.de/Neu ... holz-.html
Die Fässer gibt es in verschiedenen Größen, Rotwein/Sherry/Whiskey.
Ich glaube Euch gerne, dass es ein riesen Aufwand war und so viele Haxen muss man auch erst einmal wegputzen :Bigsmile
Ich hoffe, dass Ihr für die viele Arbeit mit einem richtig guten Tröpfchen belohnt werdet.

Weiterhin viel Glück,
Frank
Gruß,
Frank
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#184

Beitrag von Seed7 »

Holger-Pohl hat geschrieben:[...] Schlussendlich waren mir persönlich die Felsenkellertemperaturen von über 11 Grad am Schluss als strenger ug-Brauer einfach zu hoch....
:)

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#185

Beitrag von Holger-Pohl »

Servusle Matthias,

also wir wollen nun mal so an die 4,5 g gehen - ich weiß jetzt nicht, was Hiasl so ausgetüfftelt hat. Das ist jedenfalls mein letzter Stand. Zurzeit lasse ich das Bierchen mal bei 5 Grad ankommen und wie gesagt, wir haben ja mit guten 1,2 bar vorgespannt bei 11 Grad - da hat sich schon was gelöst.

Evtl in der kommenden Woche wollen wir die Einstellung vornehmen - ist aber noch nicht 100% raus, ob das wieder zeitlich bei allen Männers klappt.

Grüßele
Holger

@Frank: Danke für den Link - werde diesen mal studieren.
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 719
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#186

Beitrag von FrankIbb »

Gerne, sind halt Fässer aus alten Dauben. Ich denke, da ist noch Geschmack drin. Jedenfalls wird der "Holzgeschmack" nicht zu stark. Vielleicht kann ich ja irgendwann da 2 kaufen und Dir 1 liefern ;-)
Gruß,
Frank
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#187

Beitrag von Holger-Pohl »

Kauf mal nichts für mich, da es noch nicht sicher ist, wie es weitergeht.

Jetzt wollen wir erst mal diesen in die Flaschen bekommen und dann sehen wir weiter.

Grüßele
Holger
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 719
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#188

Beitrag von FrankIbb »

:Bigsmile Schon klar, ich sagte ja "Vielleicht....irgendwann..." Eigentlich ging es ja nur um einen guten Grund Dich zu besuchen
Gruß,
Frank
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#189

Beitrag von Solod »

Soderla...es ist angerichtet!
Nun sind auch die letzten 10 Liter Barriqebier .... zu Essig veredelt.... :Drink
Mal sehen, ob sich da was in die richtige Richtung entwickelt bzw. wann meine Gudschde die Bulle nach draussen befördert...
rin mit dem Bioessig.jpg
rin mit dem Bioessig.jpg (27.69 KiB) 9767 mal betrachtet
..und noch schön mit einem Wattepropfen verzieren...Kultur muss sein !!!
Essigkerze.jpg
Essigkerze.jpg (24.88 KiB) 9767 mal betrachtet
Feingehopfte Grüsse!

Solod
Shadow
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 215
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 23:15

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#190

Beitrag von Shadow »

Moin Solod!

Du hast en neues Hobby? :Wink
Ich glaub die 10 liter reichen dir gut übern Winter... :Bigsmile

Wenn das so einfach geht, muss ich das auch mal ausprobieren.
Mich würd mal interessieren bis wieviel % Säure die Acetobacter gehen, bis sie die Löffel anlegen.

Bin gespannt wie dein Barrique- Essig wird.

Essigsaure Grüße

Sascha :Smile
Solve et coagula- et habebis magisterium.
"Darum so lern Alchimiam, die auch sonst Spagyria heißt, die lernt das Falsch scheiden von dem Gerechten."
Theophrastus Bombastus von Hohenheim (Paracelsus)
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#191

Beitrag von Solod »

Moin moin Sascha,

bin auch echt gespannt,wie sich,,wenn überhaupt..,sich die Lactos einnisten. Werde heute mal den Säuregrad messen.
Bierigsaure Essiggrüsse aus der Kulmbacher Barriquebierbraueressiggmbhund KoKg..
Solod
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#192

Beitrag von Ulrich »

Solod hat geschrieben:bin auch echt gespannt,wie sich,,wenn überhaupt..,sich die Lactos einnisten. Werde heute mal den Säuregrad messen.
Lactos? Du hast doch Essigsäurebakterien gegeben :Waa , also willst Du ein Milchsäure-Essig herstellen? => Lactos senken den pH und behindern so die Essigsäurebakterien.

Die Essigsäurebakterien wachsen hauptsächlich an der Oberfläche (benötigen Sauerstoff UND Allohol :Drink ).
Von Vorteil wäre hier geringe Höhe und große Oberfläche. In Deinem Fall kann es sein, dass Du von Zeit zu Zeit die Essigsäurekultur von der Oberfläche stubsen musst.
Man kann auf der Oberfläche sehen, wenn der Acetobacter, Glyconobacter, usw anwachsen. Die bilden auf der Oberfläche einen "öl-artigen" Film. (wenn Du die Flasche ein kein wenig beswegst, müsstest Du am Rand so eine Art hochviskose Spur sehen.

Die Essigkonzentration kann duch Etanol-Angebot gesteuert werden. Gib der Acetobacteraceae "Futter", frischen Etanol von Zeit zu zeit zugeben.
Mein Glyconobacter wächst am besten bei 26 - 28°C
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#193

Beitrag von Solod »

Moin Ulrich,

Ohh ja... die meine ich doch die Viecher (Acetobacter), welche hoffentlich im Bio-essig waren. Habe da ja eine ganze Flasche ( ungefiltert+nicht erhitzt) in den 10l versenkt.
Allohol ist auch drin ( so 8%) und durch die Watte kommt hoffentlich auch genügend Sauerstoff.. meine Frau wirds freuen, wenn ich das Wohzimmer auf 26 grad hochdrehe....
Danke nochmal für den Tip! Mal schaun, ob schon was "öliges" zu sehen ist..

Feingehopfte Grüsse!
Solod
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#194

Beitrag von Ulrich »

26°C => Heizungskeller?
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#195

Beitrag von Solod »

Nigs mit Heizungskeller...Luft- Wärmepumpe...
Ansonsten muss sich der angehende Essig warme Gedanken machen oder ich stelle ein paar Teelichter daneben...
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#196

Beitrag von Fricky »

Ist zwar jetzt sehr OT, trotzdem noch kurz:
Bist Du sicher, dass das was wird? Ist gekaufter Essig denn nicht filtriert, geschwefelt oder pasteurisiert?
Ob da wirklich noch Essigbakterien drin sind? :Grübel

Gruß, Peter.
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#197

Beitrag von Solod »

Moin moin Peter,
siehe #171!
Habe den Rat befolgt und mir diesen Bioessig gekauft.Habe heute mal Säuregrad und phWert gemessen: SG 15 ,pH 3,8.
Bei diesen Werten bleibt hoffentlich erst einmal das Barriquebier stabil.In 2 Wochen wird nochmal geprüft.
Gruss Solod
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#198

Beitrag von Fricky »

Solod hat geschrieben:siehe #171!
Habe den Rat befolgt und mir diesen Bioessig gekauft.
:Sorry
Das kommt davon, wenn man nur die Bilder anschaut.
Glatt übersehen.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#199

Beitrag von Ursus007 »

Gute Idee, das mit dem Essig. Wie lange meint Ihr denn, dass es braucht, bis da a g'scheiter Essig fertig ist? Könnte ich mir als Weihnachtsgeschenk für meine MutterVaterOmaOpaSchwägerin vorstellen.

Tipp: Ich hatte mal einen normalen Kaufessig (hellen Balsamico) mit Hopfen gestopft. Vielleicht könnte man auch den selbst Hergestellten entsprechend pimpen ... gestopfter Fassbockessig ... hmmmm!!!!

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Barriquebock in Felsengewölben: nach 100 Tagen in Edelst

#200

Beitrag von Solod »

Moin Ursus,

ihr kommt aber auch auf Ideen! Guter Gedanke mit dem Essighopfenstopfen...=}
Lt. Internet etc.dauert der Prozess wohl locker 5 bis 6 Wochen. Die Camba verkauft ja auch ihren Bieressig und das zu einem Preis...da wackeln einem die Ohren! Läuft aber lt.Herrn Lohner hervorragend, so das sie die Kapazitäten ausbauen.Wenn ich mich recht erinnert,sind wohl für 250ml ca. 6.95 zu Löhnen.Ich Bau gerade daher meine Brauerei zu einer Essig-Manufaktur um. :thumbsup Feinste Essiggrüsse!
Solod.
Antworten