Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#1

Beitrag von DevilsHole82 »

Einen schönen guten Tag allerseits,

leider hab ich keinen passenden Thread gefunden, in dem Ihr Eure selbstgebauten Spundgerätschaften vorgestellt habt. Mich interessiert daran wie und warum Ihr die Geräte gerade so gebaut habt. Wo Ihr die Einzelteile bezogen und was Ihr dafür ausgegeben habt.

Meinen Apparat hab ich erst vergangene Woche fertiggestellt. Dazu bin ich in einen örtliche Bauklempnerei gefahren, um die nötigen Fittings und Reduzierstücke zu kaufen.

Hier eine Liste der verwendeten Einzelteile:
1x gebrauchter Zapfkopf für Flachfittings, ca. 20 € aus der Bucht
1x Verteiler T-Stück mit IG 3/4", Paul Schneider Großhandel, Neunkirchen-Siegerland http://www.schneider-neunkirchen.de/
2x Reduziermuffe AG 3/4" und IG 1/2", Paul Schneider Großhandel, Neunkirchen-Siegerland, Verteiler und Reduziermuffen für ca. 20 €
1x Arbeitsmanometer 0,6-3 bar mit AG 1/2", 6,75 € bei http://www.gastro-brauen.de
1x Sicherheitsventil regelbar 0-2 bar mit AG 1/2", 11,99 € beim Zapfanlagendoktor
1x Blindmutter 5/8" mit Dichtscheibe, 1,99 € beim Zapfanlagendoktor

Am Zapfkopf musste der CO2-Anschluss demontiert, die Lippenmembranen umgedreht und wieder montiert werden. Darüber hinaus habe ich den Bieranschluss mit der Blindmutter verschlossen und alle Gewinde mit PTFE-Dichtband umwickelt.

Im Nachhinein wäre es wohl günstiger gewesen den Spundapparat komplett und fertig beim Zapfanlagendoktor zu bestellen :redhead Der wäre mit Sicherheit auch dichter wie mein jetziger. Als Schwachstelle hat sich nämlich der CO2 Anschluss am Zapfkopf herausgestellt. Hier bekomme ich das Messing T-Stück nicht dicht.
Dateianhänge
ECO KEG 30 Spundapparat.jpg
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
brewhaha
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 214
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 22:00

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#2

Beitrag von brewhaha »

Loctite 5400, damit kriegst du es bestimmt dicht. Die vom Zapfdoc montierten Vorrichtungen sind übrigens auch geklebt.

Viele Grüße

Don
Schnulli
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 281
Registriert: Montag 3. April 2006, 15:26

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#3

Beitrag von Schnulli »

Da ich auch gerade mit Faßabfüllung experimentiere, die Materialkosten liegen bei mir bei knapp 100 € (? müsst ich nochmal genauer schauen) für eine 3er Spundkolonne mit einstellbaren Überdruckventil, Manometer, CO2-Anschluß für die Flasche und 3 einzeln absperrbaren Abgängen zu entsprechend 3 Fässern; incl. Kosten für die Schläuche zu den Fässern aber ohne Zapfköpfe. Das Konstrukt mit 1/4" Edelstahlfittingen zusammengeschraubt. Zum Verschrauben kann ich Tangit UniLock o.ä. empfehlen, das ist ziemlich simpel in der Anwendung.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#4

Beitrag von DevilsHole82 »

Am Zapfkopf wollte ich den Anschluss ungern verkleben. Das sollte eigentlich einfach de- und montierbar sein. Gibt es da keinen Übergang mit Flügelmutter der sauber abdichtet? So wie an der Zapfanlage.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Schnulli
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 281
Registriert: Montag 3. April 2006, 15:26

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#5

Beitrag von Schnulli »

Doch, mit Flachdichtung; den müsstest du an dein T-Stück adaptieren. Oder du nimmst von mir erwähntes UniLock; dann musst danach das Gewinde nur von den Fäden "befreien". Was hast du zum Abdichten im Gewinde verwendet?

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#6

Beitrag von DevilsHole82 »

Da finde ich leider immer nur Flügelmuttern mit Schlauchtülle, statt Flügelmutter mit geradem Bund, Flachdichtung und auf der anderen Seite AG 3/4. Hast Du einen Link zu solch einem Adapter?

Zum Abdichten hab ich PTFE-Dichtband (Teflon) verwendet.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Schnulli
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 281
Registriert: Montag 3. April 2006, 15:26

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#7

Beitrag von Schnulli »

Ein Link auf die schnelle hab ich nicht, das Problem hab ich bei mir gelöst indem ein CO2-Schlauch zwischen Keg und Spundapparat ist. Schnell gelöst wäre es mit einem Mini-Kugelhahn ähnlich dem hier
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#8

Beitrag von DevilsHole82 »

:thumbsup Gestern noch mal den Spundapparat zerlegt und mit Dichtband neu abgedichtet. Nach Rücksprache mit Mario dem Klempner hab ich die Dichtbandwindungen dem Gewindedruchmesser angepasst. Vermutlich waren es zu wenig. Nun ist alles dicht und der Druck im Fass steigt stetig an
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Schnulli
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 281
Registriert: Montag 3. April 2006, 15:26

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#9

Beitrag von Schnulli »

Aber wenn du es nach Gebrauch wieder auseinanderbauen willst würde ich mir da mittelfristig etwas mit Flügelmutter und Flachdichtung oder erwähntem flachdichtenden Hahnstück als "Zwischenteil" zusammenschrauben.
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#10

Beitrag von hoggel1 »

Hallo,
3/4 Zoll Hahnverlängerung geht auch, Hauptsache du hast eine gerade Dichtfläche.

Ich hab mir auch so einen Spundapparat gebaut, allerdings in 1/2 ", durch das Übergangsstück 1/2" AG auf 3/4" IG habe ich dann eine schöne Dichtfläche und die Teile sind günstiger.

Mfg Thomas
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Spundapparat, Spundventil Marke Eigenbau

#11

Beitrag von DevilsHole82 »

Hat jemand Erfahrung mit dem Dauerbetrieb? Wie verhält sich der Druck wenn der Spundapparat während Nachgärung und Lagerung dauerhaft auf dem Fass bleibt? Ich habe es nun mit, dem Gewinde entsprechend vielen Windungen mit Dichtband, als auch mit Dichtfluid versucht. Bekomme es einfach nicht dicht. In einer Woche hab ich ungefähr 0,1 bar Druckverlust. Ich vermute es liegt am 3/4 Gewindeanschluss an den CO2 Anschluss am Zapfkopf. Hier wird ja normal über Flachdichtung abgedichtet.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Antworten