es ist jetzt ein gutes Jahr her, dass ich in einem VHS-Kurs mein erstes Bier gebraut habe, natürlich ist das Ergebnis längst Geschichte und es gab inzwischen auch diverse Wiederholungen, leider nie auf meiner eigenen "Anlage", die gibt es nämlich bisher nicht. Das soll sich aber jetzt ändern.
Ich lese hier auch seit fast einem Jahr regelmäßig mit und hole mir Anregungen für die anschaffung meiner eigenen Ausstattung, leider haben sich dann aber doch immer andere Sachen wichtig gemacht und den Projektfortgang ausgebremst.
Ein Crowdfunding-Projekt, der hier bereits viel besprochene Brewie, hat den Wunsch nach eigenem Equipment jetzt wieder neu belebt, was sonst sollte man an den kommenden trüben Herbst- / Winterwochenenden auch anderes machen, als das Bier für den nächsten Sommer zu brauen.
Brewie wäre eigentlich genau das, was ich brauche, nämlich eine Möglichkeit, kleinere Mengen unkompliziert herzustellen. Ich halte mich eher für experimentierfreudig, was das Spielen mit Rezepturen betrifft denn als besonders handwerklich begabt, und würde mal behaupten, dass das scheinbar unkomplizierte Handling dieser Kompaktanlage meinen Kernkompetenzen eher gerecht wird. Der Preis, die Herkunft (ich hatte schon ein paar ernüchternde Erfahrungen im Crowdfunding) und die Frage, ob man am Ende wirklich so flexibel ist, wie einem versprochen wird, haben mich aber letztlich doch vom Kauf abgehalten.
Im Shop von Braupartner habe ich die Gambrinus I entdeckt, die eigentlich ziemlich meinen (Budget) Vorstellungen entspricht. Leider ist sie wohl nicht (mehr) lieferbar, also suche ich besser gleich nach einer Alternative.
Hier im Forum bin ich auf die Brauerei-Software von emilio gestoßen und als hauptberuflicher ITler mit haufenweise PC-Schrott in Reichweite würde ich meine Anlage gerne damit realisieren. Jetzt muss ich mich "nur" noch nach geeigneten Komponenten umsehen, aber bei der Vielzahl an Möglichkeiten und Basteleien hier bin ich jetzt wohl doch auf etwas selektierenden Input von Euch angewiesen.
Maischen
Der angestrebte Ausschlag pro Brautag wären so ca. 20 l. Ich habe für das Maischen / Würze kochen daher zwei entsprechende Töpfe in die engere Wahl genommen, den Klarstein Beerfest und den Profi Cook Einkocher. Beim Klarstein finde ich die 2,5 kw ganz reizvoll, bei den bisherigen Versuchen kamen meist 1,8 kw-Geräte zum Einsatz, die Wartezeiten waren da schon manchmal zäh. Ich hab' da aber noch Punkte, die mir unklar sind:
- In dem Klarstein ist ein "Siebeinsatz" drin. Der vermutlich aus dem Chinesischen übersetzten Anleitung ist es für mich nicht ganz klar zu ersehen, aber spare ich mir dadurch das Läutern in einem extra Läuterbottich oder soll das nur das Anbrennen am Topfboden verhindern?
- Ich möchte beim Einmaischen nicht ständig rühren müssen und würde daher gerne von Anfang an mit einem Rührwerk arbeiten. Gibt es so etwas wie ein Universalrührwerk, das z. B. nur in der Länge angepasst werden muss, oder sind das tatsächlich immer individuelle Selbstbauprojekte? Ich habe hier mal einen Thread mit einer Sammelbestellung für eine Art Bausatz gefunden, allerdings war der damals schon älter und die Sache sicher schon vom Tisch. Weiß jemand, ob hier aktuell noch etwas in dieser Richtung läuft?
- Wäre eine Art Malzrohr-Einsatz mit entsprechender Pumpe im Eigenbau einfacher zu realisieren als ein Rührwerk?
- Muß der Sud auch bei der Anwendung von BIAB ständig gerührt werden?
Ich hatte mir gedacht, dafür eine 30 € Induktionsplatte mit 2 kw und einen 10 l-Topf vom Discounter zu kombinieren, der natürlich induktionstauglich ist. Das sollte wohl für meine angestrebte Größenordnung ausreichen, oder?
Läutern
Ich habe häufiger von der Verwendung eines Thermoport gelesen. Wenn ich das richtig gesehen habe, ist das wohl nur ein isolierter aber passiver Wärmebehälter ohne Heizung, den es auch mit einem Läuterboden gibt. Ich nehme jetzt einfach mal an, dass der Vorteil in seiner Verwendung darin liegt, dass der Temperaturverlust der gewonnenen Würze geringer ausfällt und sie später schneller für das Kochen aufbereitet werden kann?
Jetzt habe ich mit Sicherheit noch vieles vergessen, was ich Euch gerne fragen wollte, aber so reicht es sicher auch als Diskussionsgrundlage. Ich freue mich auf Eure Infos.
Viele Grüße aus München!