Ich habe mich für das Bier von brauanleitung.de entschieden, da es wirklich sehr einfach auf mich wirkt. :) Beim Hopfen habe ich mich Tettnanger und bei der Hefe für Nottingham Ale entschieden. Ziel ist es in die Richtung Helles zu kommen.

Gestartet am Sonntag 25.10.2015 06:00 - traumhafte Kulisse hat mich am Gang in den Keller begrüßt :)

Nach einiger Zeit hatte das Wasser die ideale Temperatur und ich konnte das geschrottete Malz schütten. Danach habe ich bzw. haben wir immer gleichmäßig gerührt um die Temperatur gleichmäßig zu verteilen

Schaum geht langsam zurück und das Zeug ist picksüß ... wollten eigentlich auch die Jodprobe machen, doch irgendwie haben wir dann darauf vergessen.

Nach dem Vorlauf, konnten wir mit dem eigentlichen läutern beginnen. Mit der Hexe ging das echt fein, bei meinen damaligen Versuchen hab ich es mit einem auskochten Tuch gemacht ... das hat gedauert! Vor dem Hopfenkochen haben wir noch kurz die Stammwürze geprüft und waren bei 12° Plato

Dann gings los mit der Kocherei :) 90 Minuten durfte das ganze schön wallend im Weck bleiben

Dann wurde es Zeit für das Whirlpool und wir gingen zum Mittagessen :)

Nach dem letzten Abfiltern haben wir erneut gemessen und sind auf 16° Plato gekommen. Zwar etwas mehr als in der Anleitung, doch wir haben uns dann gegen Verdünnen entschieden

Über Nacht haben wir alles schon abkühlen lassen (abgedeckt etc, damit ja nichts sein kann) und am nächsten Morgen die Hefe rehydrieren lassen

Danach gings noch mit dem abgekochten Schöpfer durch und das Fassl wurde verschlossen

Nun verweilt es bei 17°C im Keller und darf gären
Gärung startete um den 26. bzw. 27. Oktober herum. Danach gings mit dem "Leben" im Gärfassl immer bergauf. Seit gestern, 01.11.2015, ist wieder Ruhe eingekehrt und heute Abend werden wir mal den aktuellen Wert kontrollieren und in ein paar Tagen erneut.
Ich bin gespannt wie es weitergehen wird und werde natürlich berichten. :)
Thomas