Wiener Scham und Odins Stout

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Badscorpion
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 81
Registriert: Dienstag 4. November 2014, 11:28

Wiener Scham und Odins Stout

#1

Beitrag von Badscorpion »

Hallo,
ich würde gern zum ersten mal UG brauen, vom Geschmack her interessieren mich vollmundige Biere mit viel Körper gern etwas süffig.
Dabei bin ich auf folgendes Rezept gestoßen. Klingt ganz gut von der Beschreibung

"Ein malziges, dezent restsüßes kupferfarbenes Exportbier, dem Wiener Typ so gut es mit dem heutigen Wissen und den Zutaten geht nachempfunden"

http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... ner-scham/

Hat jemand Erfahrung damit oder Verbesserungsvorschläge?

Des Weiteren würde ich gern das Odin´s Stout von Amihopfen kaufen und brauen, kann mir jemand was zu berichten, z.B. Gesamteindruck oder zu den Reifezeiten

http://amihopfen.com/Braupakete-komplet ... ::773.html

Vielen Dank und :Drink
Gruß
Badscorpion
Benutzeravatar
Badscorpion
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 81
Registriert: Dienstag 4. November 2014, 11:28

Re: Wiener Scham und Odins Stout

#2

Beitrag von Badscorpion »

:Waa :redhead schieb
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wiener Scham und Odins Stout

#3

Beitrag von gulp »

ich würde gern zum ersten mal UG brauen, vom Geschmack her interessieren mich vollmundige Biere mit viel Körper gern etwas süffig.
Mit dem verlinkten Rezept wird das schwierig. 75 min Maltoserast wird eher trocken. Keine Prozentualen Mengenangaben, 1 1/2 Päckchen Hefe?....Nee, schau dir mal lieber das hier an.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Wiener Scham und Odins Stout

#4

Beitrag von inem »

Ich hatte das Rezept vor längerer Zeit mal ausprobiert - wie Gulp sagt, passt es nicht zusammen. Schon mal das Wohl eher Charme als Scham gemeint ist - neben der langen Maltoserast würde ich für ein Wiener Lager auch mehr Wienermalz schütten.
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Wiener Scham und Odins Stout

#5

Beitrag von Odin »

Badscorpion hat geschrieben:

Des Weiteren würde ich gern das Odin´s Stout von Amihopfen kaufen und brauen, kann mir jemand was zu berichten, z.B. Gesamteindruck oder zu den Reifezeiten



Vielen Dank und :Drink
Gruß
Badscorpion
Hi Badscorpion,

da es mein Rezept ist, will ich kurz was dazu sagen:
so richtig gut wird das Bier erst nach entsprechender Reifezeit. Bei mir waren die letzten Flaschen am Besten. Wenn du Geduld hast, dann empfehle ich dir eine Reifezeit von mindestens 10, besser 12 Wochen.

Gut Sud :Drink
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Antworten