KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

Antworten
Kaltzone
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 9. November 2015, 19:46

KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

#1

Beitrag von Kaltzone »

Hallo zusammen

ich habe fürs Brot backen eine KOMO-Getreidemühle Typ FIDIBUS Medium
http://www.getreidemuehlen.de/Getreidem ... 91460.html

Der 360 Watt-Industriemotor schafft 1kg Getreide in ca. 8 - 10 Minuten bei feinster Mahlstellung.
Für mein Bircher-Müsli nutze ich aber eine wesentlich gröbere Einstellung, so dass das Korn nur angebrochen wird. Innerhalb von Sekunden ist die benötigte Menge durch, wobei durchaus Spelzenreste übrig bleiben.

Meine bisherige Mühle (die übliche Hand-Dreh-Gußeisen-Mühle) machte meiner Einschätzung nach nichts anderes, als die Getreidemühle auch... eine drehbare Scheibe reibt gegen eine andere. Der Scheibenabstand ist variabel und bestimmt die Feinheit/Grobheit.

Die Fidubus läßt sich auf recht grob stellen, der Motor nimmt mir die Arbeit ab. Da das Malz wesentlich mürber ist als unvermälztes Getreide, sollte der Mahlvorgang dadurch sogar schneller (und leichter für den Motor) gehen.

Hat hierzu irgendwer schon positive Erfahrungen gemacht?

Würde mich freuen, wenn jemand was zu berichten hätte :O)

MfG
Kalti
Benutzeravatar
Schlafwagenschaffner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 604
Registriert: Montag 10. März 2014, 10:20
Wohnort: Sachsen

Re: KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

#2

Beitrag von Schlafwagenschaffner »

Meine Nachbarn haben solch ein Gerät und ich habe 2 mal Probeweise damit gemahlen. Das gehtin der gröbsten Stellung ganz gut, Die Ausbeute war OK und das Läutern lief wie immer. Die mühle wurde aber meines Empfindens recht warm wesshalb ich sie mir nicht mehr ausgeliehen hatte.
Probiers einfach selber mal. Grundsätzlich sollte es klappen!
Jens
„Man kann ohne Liebe Holz hacken, Eisen schmieden und Ziegel formen,
Bier brauen ohne Liebe aber kann man nicht.“ Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

#3

Beitrag von gulp »

Jag halt mal Malz durch, dann machst du ein Foto für uns. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

#4

Beitrag von marsabba »

Guck mal hier, ab Antwort 38 wirds für dich interessant.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=16999

Grüße
Martin
Kaltzone
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 9. November 2015, 19:46

Re: KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

#5

Beitrag von Kaltzone »

oh fein - 1000 Dank

ich werde das einfach mal testen, wie das bei mir ausgeht :O)
aber wenn andere damit grundsätzlich keine negativen Erfahrungen mit gemacht haben, bin ich erstmal zuversichtlich

- 5kg WienerMalz + 400g Röstmalz (es soll ein Guinness-Styl werden)
bei den 400g Röstmalz bin ich dann mal gespannt, das ist ja doch etwas härter

ich werde berichten, sofern meine Malzbestellung bis zum Freitag eintrifft - der braupartner.de läßt sich gerade ziemlich viel Zeit :O(

Grüßle
Kaltzone
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

#6

Beitrag von ggansde »

Moin,
Etwas OT, aber in einen Guinness gehört kein Röstmalz sondern geröstete Gerstenrohfrucht. Mit Röstmalz wird es nichts.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Kaltzone
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 9. November 2015, 19:46

Re: KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

#7

Beitrag von Kaltzone »

mein Rezept-Buch sagt für ca. 20L
- Irish Extra Stout (Guinness Art) -
+ 4950 g Wiener Malz
+ 1400 g Gerstenflocken
+ 400 g Farbmalz/Röstmalz

und da ich noch Röstmalz zu hause hab, wirds auch genommen :O)
die Gerstenflocken, machen Deine Rohfrucht
das Röstmalz macht meine 200 EBC Farbe. Auch wenn ich mir sicher bin ob ich so hoch kommen, weil bisher alle Röstmalzbiere 25 - 30% heller waren als im Rezeptbuch angegeben. Allerdings ist das auch schnuppe, weil ab 70 - 100 EBC sieht man eh nur noch schwarz :O)
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

#8

Beitrag von ggansde »

Mach halt. Authentisch wirds nicht. Verbrannter Zucker ist halt anders als verbrannte Stärke. Ist ja aber eh off-topic :Greets
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Kaltzone
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 9. November 2015, 19:46

Re: KOMO Getreidemühle fürs Schroten nutzbar?

#9

Beitrag von Kaltzone »

Ich habe heute mein Lieferung bekommen und sogleich 100g vom Wiener Malz geschrotet.
Die passende Einstellung war recht unproblematisch zu finden und liegt bei ca. 3/4 der Anzeige auf der Mühle - zumindest sagt mir das Ergebnis sehr zu.
Genügend Spelzen, nicht zu viel und nicht zu wenige Grob- und Feinschrot.

Für das Bild hab ich die 100g einmal mit nem Sieb grob durchgesiebt und die Spelzen "abgetrennt".
ich hoffe man kann das auf dem Bild halbwegs gut erkennen - vorn die Spelzen, zumeist gut erhalten - hinten Rest vom Schützenfest.
IMG_0069.JPG
IMG_0069.JPG (160.83 KiB) 5195 mal betrachtet
Gruß
Kalti
Antworten