Hallo Liebe Braufreunde,
nachdem Hier im Forum vorgeschlagen wurde die Steuerungsaufgabe durch Funksteckdosen vorzunehmen hat mich dies nicht mehr los gelassen und ich habe mir für den Arduino Uno den
433Mhz Sender und ein
Funksteckdosenset (kann bis 3600W schalten und lässt sich per DIP Schalter Codieren) bestellt. Nun habe ich Franz (fg100), und auch Andreas (emilio) mit Ihren Steuerungen, das Wochenende belastet um Ihre Software mit den Funksteckdosen zum laufen zu bekommen.
Also von daher auch nochmal vielen vielen Dank an Franz (fg100) und Andreas (emilio) für Ihre echt großzügige Hilfe und Verständnis.
Zwieseltaler hat hier im Forum ja auch schon seine Brausteuerung mit Funksteckdose vorgestellt. Leider hatte ich hier auf die schnelle keinen Sketch zu verfügung um mir dies mal anzuschauen. Ausserdem habe ich sowieso die Hardware (also Arduino Uno; 20x4 Display; Ds1820 Temp.fühler, Encoder) usw. um die "All-in-One Arduino Brausteuerung" als Standartsoftware aufzubauen. bzw Emilio´s "Brauerei" wird ja auch der Arduino Uno und das 20x4 Display für die externe Erweiterung benötigt, welche ich überwiegend als Steuerungssoftware nutze.
Von daher waren diese 2 Software auserkoren um zu schauen ob sich mit diesen die Funksteckdosen schalten lassen.
Und ja, es hat bei beiden erfolgreich geklappt.
Meiner meinung nach erscheint mir diese 433Mhz Funksteckdosenlösung momentan für die "All-in-one" Brausteuerung am sinnvollsten.
Bei Emilio´s "Brauerei" leidet leider etwas die gesammte Performance mit dem 433Mhz Funkmodul im Sketch, da hier eben auch noch die komplette serielle Kommunikation stattfindet. Aber es funktioniert auch.
Da Emilio aber damit liebäugelt das ganze vielleicht mit der Edimax Wifi Steckdose zu lösen, währe hier die 433Mhz Funksteckdosenlösung eben Technik von Gestern und die zukünftige Wifi möglichkeit definitiv vorzuziehen.

- Hier mal ein Schema als Übersicht für die All-ni-one Arduino Brausteuerung Funk
Leider sehen viele auch die 433Mhz Funksteckdosen als Störanfällig und finden diese Lösung als nicht zufriedenstellend.
Ich kann aus meiner bisherigen Erfahrung sagen das Funksteckdosen welche mit DIP-Schaltern codiert werden, bei mir keinerlei Probleme gemacht haben. Dies soll aber nicht heissen das dies bei jedem so gut funktioniert.
Der Brauprozess sollte trotz dieser Automatisierungsmöglichkeit
niemals unbeaufsichtigt ablaufen.
Insgesamt hat mich das Projekt gereizt um zu sehen was möglich ist. Dies ist für mich vielleicht nochmal ein Hobby im Hobby ;-)
Ausserdem ist dies für Leute welche von Elektronik nicht viel verstehen sicherer, da hier keine 230V verkabelt werden müssen.
Die All-in-one Steuerung mit Funksteckdosenansteuerung hat mich jedenfalls überzeugt und bekommt von mir noch ein schönes kompaktes Gehäuse und wird Garantiert eingesetzt werden.
Anleitungen zum schalten von Funksteckdosen mit dem Arduino gibt es im netz zu hauf. Nur diese in die jeweiligen Software (sktech) einzupflegen ist für mich leider nicht möglich da mir leider die nötigen Programmierkenntnisse fehlen. Hierbei haben mir Franz und Andreas sehr geholfen und dies zum laufen gebracht.
Ich hänge euch Hier (natürlich mit Erlaubnis von Franz) den Sketch für die All in One Brausteuerung mit Funk mit 20x4Display (nicht für Nokia Display) mit an. Ich Bitte euch darum Franz (fg100) nicht um Hilfestellung zu Bitten, da er schon ausreichend Support für die normalen Versionen geben muss.
Hier mal eine kleine Hilfestellung zur Inbetriebnahme mit Funksteckdosen:
Um diesen Sketch zu installieren muss man in die Arduino Software die RCswitch libary installieren (Hänge ich hier auch mit an)
Danach müsst Ihr von euren Funksteckdosen euren Code Herausfinden.
Hier nochmal ein paar Infos rund um Funksteckdosen->
KLICK
Der Sketch ist momentan für den Tristatecode ausgelegt (sieht so aus-> Beispiel 000000FFFFF0).
Diesen code könnt ihr eurern 10stelligen DIP-Schalter auf der Rückseite der Funksteckdose entnehmen (meist hinter einer kleinen Klappe verborgen)

- DIP Schalter auf der Rückseite der Funkteckdosen.
Es besteht aber auch die möglichkeit Sketch auf binärcode, decimalcode umzubauen. Hierzu kann man sich einfach mal das RCswitch Libary Beispiel Send Demo anschauen. Hier sieht man wie dieser auszusehen hat und in dem oben genannten link erfährt man wie man Íhn herausfindet.
Im Sketch muss man in den Zeilen:
292; 348; 425; 445; 841; 1447; 1778 und 1845 noch den tristatecode dementsprechend eurer Seckdose für AUSSCHALTEN (letzte 2 Zeichen F0)
und in den Zeilen:
433; 1588 den tristatecode für EINSCHALTEN (letzte 2 Zeichen FF) ändern.
!!! Um die Zeilennummern in der Arduino Software anzuzeigen: DATEI -> Voreinstellungen -> Haken bei "Zeilennummern anzeigen" setzen !!!
Euer Arduino muss natürlich wie im Sketch (bzw. nach Originalanleitung nur Ohne Relais) angegeben angeschlossen werden und der von euch für eure Funksteckdosen überarbeitete Sketch auf den Arduino übertragen werden.
Der Funksender wird an den Arduino Uno folgendermaßen angeschlossen:
VCC -> 3.3V (sollte für geringe Funkreichweiten genügen, ansonsten 5V)
GND -> GND
DATA-> Pin12 (D12)
Nun sollte eure Brausteuerung mit Funksteckdosen arbeiten.
Dies soll nur ein kleiner Leitfaden sein. Garantie oder Haftung wird Hierfür nicht übernommen! Alles geschieht auf eigene Gefahr!
Sketchanfrage nur per PN!