Hallo Zusammen,
ich habe am letzten Wochenende ein dunkles Hefeweizen gebraut und als Hefe die "König Ludwig" von der Brauwerkstatt benutzt.
Rezept:
51% WeiMa
45% Müma
4% CARAAROMA
Maischeplan:
Einmeischen: 45°C
1 Rast 15 min @45°C
2.Rast 40min @63°C
3. Rast 30 min @ 72°C
Abmaischen @ 78°C
Die Hefe habe ich wie in der Anleitung gefordert angesetzt: 2 Päcken auf 22l (13,6°P) Ausschlagwürze.
Nach drei Tagen bei 24°C war die Hefe schon fast fertig. Seit 4 Tagen bleibt die Gärung bei ca. 4,5°P konstant -> 66% EVG
Laut dem Wiki wiki/doku.php/trockenhefe ist das für die Dauer der Maltoserast schon ok.
Es sind nur noch weinge Bläschen auf dem Jungbier
Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Hefe?
Eure Erfahrung mit "König Ludwig" Weizenbierhefe
Eure Erfahrung mit "König Ludwig" Weizenbierhefe
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Re: Eure Erfahrung mit "König Ludwig" Weizenbierhefe
Ich hab sie einmal eingesetzt, EVG ca. 62%...
Sollte ein dunkles Weizenbock werden... Maltoserast hatte ich nur 30 Minuten... Eine andere Hefe hat da auch nichr mehr geholfen. Das Weizen war durch...
Sollte ein dunkles Weizenbock werden... Maltoserast hatte ich nur 30 Minuten... Eine andere Hefe hat da auch nichr mehr geholfen. Das Weizen war durch...
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Re: Eure Erfahrung mit "König Ludwig" Weizenbierhefe
Hallo,
Ich habe sie vor 3 Wochen für ein einfaches helles Weizenbier (55% WeiMa und 45% PiMa) verwendet. Bei 18 Grad ging sie zuerst richtig los, nach zwei Tagen war dann nur noch extrem wenig zu beobachten, aber am Gärröhrchen war immer wieder mal ein schwaches Blub zu hören. Und siehe da, sie schaffte es immerhin in weiteren 4 Tagen auf 4°P, EVG ca. 70%.
Ich habe sie vor 3 Wochen für ein einfaches helles Weizenbier (55% WeiMa und 45% PiMa) verwendet. Bei 18 Grad ging sie zuerst richtig los, nach zwei Tagen war dann nur noch extrem wenig zu beobachten, aber am Gärröhrchen war immer wieder mal ein schwaches Blub zu hören. Und siehe da, sie schaffte es immerhin in weiteren 4 Tagen auf 4°P, EVG ca. 70%.
Re: Eure Erfahrung mit "König Ludwig" Weizenbierhefe
Danke für die Antworten.
Um sicher zu gehen keine Flaschenbomben zu gekommen habe ich den Sud einmal aufgerührt und wieder etwas wärmer gestellt.
In 7 Tagen werde ich dann abfüllen. Der Geruch ist trotz CO2 schon ganz angenehm.
Um sicher zu gehen keine Flaschenbomben zu gekommen habe ich den Sud einmal aufgerührt und wieder etwas wärmer gestellt.
In 7 Tagen werde ich dann abfüllen. Der Geruch ist trotz CO2 schon ganz angenehm.

Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 74
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 23:33
- Wohnort: Wesseling
Re: Eure Erfahrung mit "König Ludwig" Weizenbierhefe
Hallo Olli,
habe im Frühsommer ein dunkles Weizen damit gebraut. War mein erster Versuch mit Dekoktion zu maischen. Ist bei 61,5% EVG stehen geblieben, lecker war es trotzdem...
Grüße Christian
habe im Frühsommer ein dunkles Weizen damit gebraut. War mein erster Versuch mit Dekoktion zu maischen. Ist bei 61,5% EVG stehen geblieben, lecker war es trotzdem...

Grüße Christian
Grüße Christian
Life's too short to drink crappy beer!
Life's too short to drink crappy beer!
- bockie72
- Posting Klettermax
- Beiträge: 150
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
- Wohnort: am Teuto
Re: Eure Erfahrung mit "König Ludwig" Weizenbierhefe
Den EVG von 66% hatte ich auch, bei 45Min. Maltoserast
der etwas niedrige EVG war meine ich schon einmal Thema hier, die Hefe wird also wohl nicht weiter vergären
Gruß
Jörg
der etwas niedrige EVG war meine ich schon einmal Thema hier, die Hefe wird also wohl nicht weiter vergären
Gruß
Jörg