4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weizen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weizen

#1

Beitrag von tommes »

Hallo,

ich werde demnächst einen Braumeister 20 testen können und wollte mit vorhandenen Zutaten auskommen. Außerdem hat mit das Bolten Ur-Weizen sehr gemundet.
Basierend auf dem Weizen-38°-Rezept von der Speidels-Website http://www.speidels-braumeister.de/de/b ... er-38.html habe ich mir folgendes ausgedacht:

STW 12°P, 20 IBU, CO2 5,5g/l

Schüttung:
50% Weizen (2,1kg)
38% Wiener (1,6 kg - dies ist ein Rest)
12% Cara-Hell (0,5 kg wie im Rezept)

Rasten:
Einmaischen 23l bei 38°C
62°C 30 min
72°C 40 min
78°C 10 min
Nachgüsse bis STW passt.

Hopfen:
22g Cascade VWH
22g Cascade WP
Kochen 80 min

Hefe:
S-33

Hinweise, Einwände?

:Drink Thomas
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#2

Beitrag von deralex »

Die angenommene Sudhausausbeute sollte in ungefähr passen. Die S-33 habe ich noch nicht verwendet aber wenn du ein klassisches Weizenbier-Geschmacksprofil haben willst gibts selbst unter den Trockenhefen bessere.
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#3

Beitrag von tommes »

Hallo Alex,

danke. Ich möchte eben KEIN klassisches WB-Geschmacksprofil (schmeckt der Gattin nicht).
Fermentis Produktdatenblatt hat geschrieben:Dieser vielseitig einsetzbare Hefestamm ist sehr robust und zuverlässig. Er produziert ein hervorragendes Geschmacksprofil und kann bei vielen
obergärigen Spezialbieren wie zum Beispiel belgischen Weizen- und Trappistenbieren eingesetzt werden. Der niedrige Vergärungsgrad verleiht
den Bieren ein hohes Maß an Vollmundigkeit.
Gruß Thomas
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#4

Beitrag von gulp »

12 % Carahell und noch die S-33, das wird pappsüß. Na ja, wers mag. Weizen wird das übrigens keines mit der Hefe. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#5

Beitrag von flip »

Hmm, also das erscheint mir ziemlich süß und mastig zu werden. Selbst für ein Weizen. Die S-33 hat einen sehr niedrigen Vergärgrad!
Im Rezept ist nicht umsonst die WB-06 angegeben. Wenn ich mich recht entsinne, kommt diese über 70.
Wobei, der Cascade wird vermutlich alles erschlagen. Du wirst von der Hefe ansich nichts schmecken, egal welche du nimmst. Daher würde ich bei dem hohen Cara-Anteil
eine Hefe mit vergleichweise hohen SVG wählen.
Benutzeravatar
Trisman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Freitag 6. September 2013, 21:43

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#6

Beitrag von Trisman »

Ich würde mir auch die 12% Cara Hell an deiner Stelle noch einmal überlegen. Das ist schon sehr viel, vor allem bei 30 Minuten Maltoserast. Da entstehen ja sogar aus den anderen Malzen noch genügend unvergärbare Zucker.

Bei der Hefe stimme ich Alex zu. Wenn du eine Trockene Weizenhefe suchst, dann nimm die König Ludwig von der Brauwerkstatt, die liefert schöne Weizenbiere. Ich habe vor kurzem ein Weizen mit 50% Weizen und 50% Wiener und Nelson Sauvin als Hochzeitsgeschenk für einen Freund gebraut, das kam sehr gut an. Ich denke Cascade und Nelson Sauvin gehen ja beide in eine ganz andere Richtung als die klassischen deutschen Nobelhopfen, die sonst für ein Weizen genutzt werden, und sind in dem Falle also vergleichbar. Die Hefe bekommst du direkt von der Malzwerkstatt. Einfach eine Mail an [email protected] schicken mit deiner Bestellung und Adresse, die Hefe kommt dann im Luftpolsterumschlage per Rechnung. Jede Hefe als 10gr Pakung kostet 2,50€, die Versand noch mal 2,50€ extra. Wenn du eh schon dort bestellst, kann ich dir nur empfehlen die Colonia F noch mit dazu zu nehmen und ein richtig leckeres Kölsch zu brauen (wenn du Kölsch magst).
http://www.brauwerkstatt.com/


PS: sehe gerade beim Abschicken, dass du kein WB-Geschmacksprofil willst, dass wird es meiner Meinung nach auch nicht. Die König Ludwig ist eine eher zurückhaltende Weizenhefe (wenn man nicht zu warm vergärt). Kein Vergleich mit einem Schneider oder Gutmann Weizen, die ja Nelke, bzw. Banane ohne Ende haben.
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#7

Beitrag von deralex »

Ja, Speidel schon. Die nehmen die WB06. Da du einen Biertyp nimmst und du das was ihn geschmacklich charakteristisch macht streichst wollte ich das nur anmerken.
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#8

Beitrag von tommes »

Dachte schon beim Schreiben das Weizen ein "interessantes" Thema wird. Vielen Dank für die Diskussion!
gulp hat geschrieben:12 % Carahell und noch die S-33, das wird pappsüß. Na ja, wers mag. Weizen wird das übrigens keines mit der Hefe.
flip hat geschrieben:Hmm, also das erscheint mir ziemlich süß und mastig zu werden. Selbst für ein Weizen. Die S-33 hat einen sehr niedrigen Vergärgrad!
Trisman hat geschrieben:Ich würde mir auch die 12% Cara Hell an deiner Stelle noch einmal überlegen. Das ist schon sehr viel, vor allem bei 30 Minuten Maltoserast.
also so süß will ich es dann nicht, würde also auf 5% Cara reduzieren. Passt besser oder ganz raus?
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#9

Beitrag von deralex »

Andere Hefe mit höherem EVG, Cara reduzieren, Rasten anpassen. Das wären Möglichkeiten. Gibts nen bestimmten Grund warum du die S-33 nehmen willst ?
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#10

Beitrag von tommes »

deralex hat geschrieben:Gibts nen bestimmten Grund warum du die S-33 nehmen willst ?
Hab ich grad da und möchte verschiedene Hefen kennen lernen.
Wenns aber überhaupt nicht passt kann ich mir von Simon auch was mitschicken lassen.
Was ich aber halt nicht will sind Banane und Nelken. Das Bolten Ur-weizen hat meiner Frau geschmeckt, ansonsten kann ich sie mit Weizen jagen (die bleifreien trinkt sie aber).

:Drink
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#11

Beitrag von deralex »

Naja, das ist halt was ein Weizen ausmacht. Und die Geschmäcker kommen aus der Hefe. Wenn du die jetzt einfach ersetzt hast du ein komplett anderes Bier. Das Problem ist die Kombi aus viel Cara, Rasten die den Schwerpunkt auf unvergärbarem Zucker haben und eine Hefe die laut Datenblatt einen niedrigen EVG hat. Dazu noch den Cascade der heftig Geschmack ins Bier bringt. Da hast du Rucki Zucki nen Fruchtbonbon. Ich will dir aber auch das Rezept nicht zerreden.
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#12

Beitrag von flip »

Noch einmal: Du haust dir gerade 44g Cascade fürs Aroma in den Sud.
Da wirst du weder Nelke noch Banane schmecken. Egal welche Hefe.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#13

Beitrag von gulp »

flip hat geschrieben:Noch einmal: Du haust dir gerade 44g Cascade fürs Aroma in den Sud.
Da wirst du weder Nelke noch Banane schmecken. Egal welche Hefe.
Schmecken vielleicht nicht, aber sehr wohl riechen (Banane bei Gutmann Hefe) und Frauen sind da sowieso besser als wir, beim Riechen. Für ein fruchtiges Weizen ohne Nelke und Banane ist die Wheatn Fruity gut geeignet.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#14

Beitrag von Alt-Phex »

Auf den Flaschen steht immer nur "Bolten-Hefe", auch auf dem Landbier.
Geschmacklich ist das auch weit von einem üblichen Weizen entfernt.

Es würde mich also nicht wundern, wenn die für alle Biere die gleiche Hefe
verwenden. Wahrscheinlich eine Altbierhefe, beim Weizen vermutlich einfach
bei höheren Temperaturen vergoren.

Und ja, Caraanteil reduzieren. 5% sollte in Ordnung sein.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#15

Beitrag von flip »

gulp hat geschrieben:und Frauen sind da sowieso besser als wir, beim Riechen.
Gruß
Peter
Ok, touché. :Bigsmile
Hmm, aber ich bleibe dabei. Ich habe jetzt schon öfters mit Cascade gebraut. Und der Hopfen übertrumpft alles. Zumindest in der Menge. Und vor allem der Geruch. Da wird im Zweifel etwas undefinierbares bei herauskommen,
wenn die Hefe wirklich dominant ist.
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: 4. Sud Braumeister-Test: Niederrheinisches Cascade-Weize

#16

Beitrag von deralex »

Ja, aber ein Weizen mit ner Hefe die ordentlich Banane oder Nelke macht ist auch nicht zu unterschätzen. Ich finde die Idee interessant wüsste jetzt allerdings auch nicht was dominiert. Riechen tut ja beides und nicht schmecken. Bei manchen Rezepten von der Speidel-Homepage habe ich allerdings auch das Gefühl das hat noch nie jemand so gebraut. Nichts gegen den Braumeister (nutze selbst einen) aber die Rezepte kommen dann doch teilweise sehr eigen daher.
Antworten