Saison - Frage zum Hopfen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Saison - Frage zum Hopfen

#1

Beitrag von dpiet80 »

Hallo!

Ich möchte gerne ein Saison brauen.

IBU 30
Stammwürze 13 - 14 Grad

Schüttung:
75 % Pilsner hell
15 % Münchner I
10 % Weizen hell

Kombirast

Hefe: Belle Saison

Nun stellt sich mir die Frage nach dem passenden Hopfen.

Im Kühlschrank sind: Perle, Saazer, East Kent Golding, Tettnanger & Spalt Select.

Ich habe mir vorgestellt 90 Minuten zu kochen und folgende Hopfen zu geben:

Perle als Bitterhopfen
Saazer 10 Min kochen
East Kent Golding 10 Min kochen

Evtl noch stopfen mit Saazer und East Kent.

Ist das eine passende Kombination?

Freu mich über kurze Einschätzung von euch - danke!

Dominik

Edit: Ergänzung: die Idee, mit Northern Brewer zu bittern, steht auch noch im Raum. Ich würde aber am liebsten mit vorhandenen Mitteln arbeiten :Smile
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#2

Beitrag von Seed7 »

Alle die Hopfen passen.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#3

Beitrag von dpiet80 »

Dankeschön!
Benutzeravatar
Johannes_Bernhard
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 11. Dezember 2014, 20:40
Wohnort: Osnabrück / Münster

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#4

Beitrag von Johannes_Bernhard »

Hopfen passen, so wie Ingo schon sagt, super in ein Saison.

Die Stammwürze wäre mir schon zu hoch, kann man aber machen ;D. Das gibt nacher gut 7% Alkhohol - wäre die amerikanische Interpretation eines Saison.

Mein letztes Saison hatte 10,5% Stammwürze und war trotz hohem Vergärgrad keineswegs leer.

Für eine zügige Gärung eignen sich sowohl 3711 und Belle Saison, hingegen stellen andere Stämme wie die "Dupont"-Stämme höhere Ansprüche an die Gärführung. Generell lieber wärmer als zu kalt vergären.

VG aus Osnabrück
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#5

Beitrag von hutschpferd »

Ich würds aufgrund meiner geschmacklichen Vorzüge zu gunsten des Saazer ausbauen, aber das ist persönlicher Geschmack.
Die Belle Saison arbeitet brav, hats aber gern warm.
Nicht vergessen dass sie gut und gerne 3 Wochen für die HG brauchen kann, hinten raus gärt und gärt und gärt sie gern :)
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#6

Beitrag von Kurt »

Ich würde nix ändern, das Rezept liest sich super!
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#7

Beitrag von dpiet80 »

Morgen!

Danke für euer Feedback!

@Johannes: Du hast recht, die Stammwürze ist etwas hoch gewesen. Habe auf 12° reduziert, so sollte es passen. Ich persönlich mag Biere mit mehr als 7 % Alkohol nicht so gerne, und die Belle arbeitet ja schon sehr fleißig, habe ich gelesen.

Noch eine Frage zur Belle Saison - ich messe hier 19 - 20 Grad Raumtemperatur, ich kann wahrscheinlich auf 21 erhöhen, aber mehr geht wohl nicht (Altbau, alte Heizung).
Ist das für die Belle Saison schon zu kalt?

Ansonsten wird sie sich sicher sehr wohl fühlen, vergoren wird im neuen Polsinelli-Fass :Bigsmile da kann sie sich auch gerne Zeit bei lassen.

Viele Grüße,

Dominik
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#8

Beitrag von Cluve »

Du musst ja die Würze zum anstellen nicht unter Zimmertemperatur runterkühlen. Dann startest Du z.B. bei 20 oder 21 Grad C (Herstellerangaben beachten). Die Gärung erzeugt Prozesswärme, so dass die Gärtemperatur über Zimmerniveau liegen wird. In manchen Rezepten wird entsprechend vorgeschlagen, frei noch oben steigen zu lassen, mit Auswirkung auf den Geschmack.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#9

Beitrag von hutschpferd »

Stell das Fass einfach näher zur Heizung.
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#10

Beitrag von dpiet80 »

Ich werd den wärmsten Ort in der Wohnung suchen und dort gären lassen, und dann mal schauen, wie es wird. Bericht folgt :Smile
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#11

Beitrag von gulp »

dpiet80 hat geschrieben:Morgen!

Danke für euer Feedback!

@Johannes: Du hast recht, die Stammwürze ist etwas hoch gewesen. Habe auf 12° reduziert, so sollte es passen. Ich persönlich mag Biere mit mehr als 7 % Alkohol nicht so gerne, und die Belle arbeitet ja schon sehr fleißig, habe ich gelesen.

Noch eine Frage zur Belle Saison - ich messe hier 19 - 20 Grad Raumtemperatur, ich kann wahrscheinlich auf 21 erhöhen, aber mehr geht wohl nicht (Altbau, alte Heizung).
Ist das für die Belle Saison schon zu kalt?

Ansonsten wird sie sich sicher sehr wohl fühlen, vergoren wird im neuen Polsinelli-Fass :Bigsmile da kann sie sich auch gerne Zeit bei lassen.

Viele Grüße,

Dominik

19° Raumtemperatur ist doch optimal, es genügen auch 17°. Lest ihr denn die Beschreibung nicht?
Und dann noch runterverdünnen, mit Wasser. :Shocked
Da gibt es diese wunderbare Hefe, die einen 80% der Arbeit abnimmt und dann hindert man sie sozusagen daran was ordentliches zu produzieren. Mein letzter Sud damit hat 7 % Alc. Vol. erreicht. Alc, den man weder riechen noch schmecken kann. Ein Tester, der aus der Weinwelt kam, meinte riecht nach Weizen und schmeckt im Abgang wie Pils. Den Alk hat er nicht bemerkt, äh etwas später. :Greets

Dazu meine Verkostung:

Saison, 7 % Alc. Vol, hoch vergoren.
Aussehen:
Hellgelb, ungefiltert, Beständiger Schaum.

Geschmack und Nachtrunk:
Sehr schlanker Antrunk, trockener fruchtiger Mittelteil mit Limonen und Mirabellenaromen, hopfig, fruchtig, säuerlicher Abgang.
Rezenz und Mundgefühl:
Sehr trocken, erfrischend.

Geruch:
Belgische Hefe, Limonen.

Gesamteindruck:
Saison gehört zu den Farmhouse Ales und wurde früher links und rechts der französisch, belgischen Grenze gebraut. Es muss da ähnlich viele Brauereien gegeben haben wie immer noch in Franken. Es war ein Bier der Landarbeiter und sollte den Durst löschen. Heute braut man auch Varianten mit mehr Alkohol, den man aber nicht gleich wahrnimmt, was das Bier recht gefährlich macht.
Von der hier vorgestellten Variante trinkt man bewusst, aber nicht viel. Ein Gourmet-Bier, für Bierkenner.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#12

Beitrag von dpiet80 »

gulp hat geschrieben: 19° Raumtemperatur ist doch optimal, es genügen auch 17°. Lest ihr denn die Beschreibung nicht?
Und dann noch runterverdünnen, mit Wasser. :Shocked
Hej Peter,

ich braue erst nächste Woche, noch ist nichts verdünnt oder sonst wie "verhunzt" :Smile Oder was meintest du mit "runterverdünnen mit Wasser?"?

Die Beschreibung lese ich natürlich, aber es gibt doch hier Erfahrungswerte, auf die man als Anfänger gerne zurückgreifen möchste, die eben was anderes empfehlen, als das, was in der Beschreibun steht. Quasi um das Optimum zu erreichen.

Schönen Gruß,

Dominik
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#13

Beitrag von gulp »

ich braue erst nächste Woche, noch ist nichts verdünnt oder sonst wie "verhunzt" :Smile Oder was meintest du mit "runterverdünnen mit Wasser?"?
Servus Dominik,
genau das meinte ich. Wenn man keine 7 % Alk will. rechnet man das halt vorher aus und nimmt weniger Malz.

Ich wünsche auf jeden Fall Gutes Gelingen. :Smile

Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#14

Beitrag von dpiet80 »

Jepp - dank des "kleinen Brauhelfers" ist es nur ein Klick und die Stammwürze ändert sich :-)
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Saison - Frage zum Hopfen

#15

Beitrag von Ladeberger »

Viele belgische Hefen gelten als temperaturliebend und werden im Bereich <18°C etwas fade. Aber es kommt wie immer darauf an, was man erreichen will. Ein guter Wegweiser: http://www.whitelabs.com/sites/default/ ... hart_0.pdf

Man beachte den hohen Temperaturbereich mit bis zu 30°C. Ich habe mich mal verleiten lassen die Belle Saison, die sowieso schon recht phenollastig ist, bei 28°C im Hochsommer anzustellen. Die Temperatur ist während der Gärung dann auf 33°C hochgegangen. Das war zwar erstaunlicherweise von den höheren Alkoholen und Estern her einwandfrei (also kein Nagellackentferner/sprittig oder aufdringliches Fruchtaroma) hatte aber schon verdammt viele Phenole; Piment und Nelke. Hat einigen gut geschmeckt, mir war das etwas too much.

Gruß
Andy
Antworten