dpiet80 hat geschrieben:Morgen!
Danke für euer Feedback!
@Johannes: Du hast recht, die Stammwürze ist etwas hoch gewesen. Habe auf 12° reduziert, so sollte es passen. Ich persönlich mag Biere mit mehr als 7 % Alkohol nicht so gerne, und die Belle arbeitet ja schon sehr fleißig, habe ich gelesen.
Noch eine Frage zur Belle Saison - ich messe hier 19 - 20 Grad Raumtemperatur, ich kann wahrscheinlich auf 21 erhöhen, aber mehr geht wohl nicht (Altbau, alte Heizung).
Ist das für die Belle Saison schon zu kalt?
Ansonsten wird sie sich sicher sehr wohl fühlen, vergoren wird im neuen Polsinelli-Fass

da kann sie sich auch gerne Zeit bei lassen.
Viele Grüße,
Dominik
19° Raumtemperatur ist doch optimal, es genügen auch 17°. Lest ihr denn die
Beschreibung nicht?
Und dann noch runterverdünnen, mit
Wasser.
Da gibt es diese wunderbare Hefe, die einen 80% der Arbeit abnimmt und dann hindert man sie sozusagen daran was ordentliches zu produzieren. Mein letzter Sud damit hat 7 % Alc. Vol. erreicht. Alc, den man weder riechen noch schmecken kann. Ein Tester, der aus der Weinwelt kam, meinte riecht nach Weizen und schmeckt im Abgang wie Pils. Den Alk hat er nicht bemerkt, äh etwas später.
Dazu meine Verkostung:
Saison, 7 % Alc. Vol, hoch vergoren.
Aussehen:
Hellgelb, ungefiltert, Beständiger Schaum.
Geschmack und Nachtrunk:
Sehr schlanker Antrunk, trockener fruchtiger Mittelteil mit Limonen und Mirabellenaromen, hopfig, fruchtig, säuerlicher Abgang.
Rezenz und Mundgefühl:
Sehr trocken, erfrischend.
Geruch:
Belgische Hefe, Limonen.
Gesamteindruck:
Saison gehört zu den Farmhouse Ales und wurde früher links und rechts der französisch, belgischen Grenze gebraut. Es muss da ähnlich viele Brauereien gegeben haben wie immer noch in Franken. Es war ein Bier der Landarbeiter und sollte den Durst löschen. Heute braut man auch Varianten mit mehr Alkohol, den man aber nicht gleich wahrnimmt, was das Bier recht gefährlich macht.
Von der hier vorgestellten Variante trinkt man bewusst, aber nicht viel. Ein Gourmet-Bier, für Bierkenner.
Gruß
Peter