Der richtige Schlauch...

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Der richtige Schlauch...

#51

Beitrag von hutschpferd »

GamZuBo hat geschrieben:Kunstoffe werden aus Öl hergestellt, würde einer von euch Öl saufen wollen ?
Ich bin auch ein Gegner von Kunststoff und setze viel auf Edelstahl, aber die Aussage ist sowas von unnötig.
Wasser besteht aus Sauerstoff und Wasserstoff, zwei giftige Gase, trotzdem trinken wir es
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: Der richtige Schlauch...

#52

Beitrag von sb11 »

Giftige Gase??
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Der richtige Schlauch...

#53

Beitrag von GamZuBo »

Oh Gott jetzt müssen wir sterben... :Ahh du solltest dabei nicht rauchen richtig.

Kunstoffe werden aus Erdöl gewonnen. Ich sehe das jeden Tag BASF :Wink

http://www.technikatlas.de/~tb4/fraktionier.htm
Bavilo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 11. Januar 2015, 12:53

Re: Der richtige Schlauch...

#54

Beitrag von Bavilo »

Ich benutze ebenfalls den Reinigungsschlauch von Candirect aber mit 13mm Durchmesser:

http://www.candirect.de/Reinigungsschla ... 13-x-22-mm
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Der richtige Schlauch...

#55

Beitrag von Hagen »

gulp hat geschrieben:
Also mir würden 80° reichen.
Den ersten Post hast du natürlich nicht gelesen, oder Hagen? :Smile

Gruß
Peter
Doch Peter, habe ich. Aber zu den 100° habe ich nichts gesehen. Liegt vielleicht auch an meiner fiebrigen Matschbirne......
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Der richtige Schlauch...

#56

Beitrag von hutschpferd »

GamZuBo hat geschrieben:Oh Gott jetzt müssen wir sterben... :Ahh du solltest dabei nicht rauchen richtig.

Kunstoffe werden aus Erdöl gewonnen. Ich sehe das jeden Tag BASF :Wink

http://www.technikatlas.de/~tb4/fraktionier.htm

nicht jeder kunststoff wird aus erdöl gewonnen, und erdöl muss per se ned giftig sein.
aber ich sehe schon, es ist besser wenn ich hier aussteige ;)
Benutzeravatar
Labmaster
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 468
Registriert: Montag 13. September 2010, 06:24

Re: Der richtige Schlauch...

#57

Beitrag von Labmaster »

Hier bibt es alles auch FDA zugelassene!
http://www.rct-online.de/de/schlaeuche/ ... schlaeuche
Kuststoff ist eben nicht gleich Kuststoff und wenn dann sollte man aber den besten nehmen .Denn ich bin zuatm für billig zukaufen.

Grüßr Jo
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Der richtige Schlauch...

#58

Beitrag von Fridurener »

Hagen hat geschrieben:Moin Heiko,

ich lasse jetzt mal bewusst die Frage der Lbensmittelechtheit außer Acht. Wurde wohl alles gesagt und dürfte dir klar sein.

Ich frage mich aber wozu du 100° brauchst? Machst du keinen WP? Bis der funzt hat die Würze doch eh nicht mehr als 80°!?

Aufgrund deiner Konfiguration scheint mir der Einsatz einer Pumpe zwangsläufig.

Du wilst die Würz/das Bier im Schlauch transportieren? Was ist denn darunter zu verstehen?

Wie auch immer. Gerade beim Einsatz von Pumpen ist die Formstabilität entscheidend, damit sich der durch die Hitze weich gewordene Schlauch an der Saugseite nicht dicht zieht.

Also mir würden 80° reichen. Bis ich kühle, hat die Würze nach WP(-Hopfung) ohnehin nicht mehr als 70-75°
Doch, ich mache einen WP. Von daher brauche ich die 100°C wohl nicht, das stimmt!

Dann benötige ich den Schlauch um die Würze durch den Wärmetauscher zu pumpen. Und zu guter Letzt muss die kühle Würze in den 1. Stock gepumpt werden. Wir brauen ab 2016 120-150l pro Sud.
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Der richtige Schlauch...

#59

Beitrag von Fridurener »

Kann denn mal jemand ohne das Fach-Chinesisch sagen, was an der Purpurschlange besser ist?


Hier ein Auszug aus schlauch-profi.de
•weiße, porenfreie, hochleistungsfähige Spezial-Lebensmittel-Innenschicht
•absolut geschmacks- und geruchsneutral
•geeignet für Monopolsprit bis 98%
•Temperaturbeständig von -30 bis +90°C (+100°C max. 60 Minuten)
•dämpfbar bis +130°C (max. 30 Min.)
•Druckträger: synthetische Garne
•Rote, stoffgemusterte Spezial-Lebensmittel-Außenschicht, unempfindlich gegen Ozon, Witterung und UV-Strahlung, abriebfest
•Entspricht der Empfhelung XXI Kat. 2 des BfR und FDA (21 CFR 177.2600)
•Entspricht den Anforderungen der EG 1935/2004 und EG 2023/2006

Spezial-Lebensmittel-Innenschicht? Woraus ist die denn?
Monopolsprit 98%? Ist das Isopropyl? Ethanol?

Die Diskussion im Forum hat mich überzeugt, dass ein guter Schlauch auch gutes Geld kostet und das werde ich dann auch bezahlen. Dazu muss ich aber ansatzweise kapieren wo die Vor-und Nachteile bei den einzelnen Produkten sind?
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Tudo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1897
Registriert: Dienstag 6. Juli 2004, 20:46
Wohnort: Nordhorn

Re: Der richtige Schlauch...

#60

Beitrag von Tudo »

Hallo,

ich würde schon bis 100°C gehen. Lieber einen Schlauch der mehr aushält, als weniger. Aus meinem Whirlpool kommt die Würze mit deutlich über 80°C raus. Mal ganz abgesehen davon, dass ich die Würze vorher auch noch aus der Würzepfanne hineinpumpen muss.

So einen Schlauch kauft man jetzt für viele Jahre. Ich bin immer für Überdimensionieren. Wer weiß wie ihr euer System noch verändern wollt.

Viele Grüße aus der Grafschaft,
Udo
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Schlauch...

#61

Beitrag von tauroplu »

Hi, Fridurener,
kurz zur Erklärung: Monopolsprit = Ethylalkohol = Trinkalkohol
Wenn Du auf Nr. Sicher gehen willst, dann besorgst Du Dir Silikondruckschläuche mit Glasfasergewebeeinlage. Silikon hat den Vorteil, dass er gegen so gut wie alles beständig ist, lebensmittelgeeignet ist und der keine Weichmacher enthält.
Die lebensmittelgeeigneten PVC Schläuche sind zwar schwermetallfrei bzw. soweit schwermetallreduziert, dass sie der entsprechenden Lebensmittelverordnungen entsprechen, enthalten aber weiterhin Weichmacher. Die sind nämlich nicht auf der Liste der Schadstoffe wenn es um Lebensmitteltauglichkeit geht.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Lumbanraja
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 481
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 12:55
Wohnort: Appen

Re: Der richtige Schlauch...

#62

Beitrag von Lumbanraja »

Hi,
ich habe seit Jahren diesen hier im Einsatz, da ist noch jede Menge Luft nach oben, denn der geht bis 160° (es ist der blaue Molkereischlauch, der 3.von oben).
Preislich geht der auch noch, ich meine ihn woanders sogar 'nen € günstiger gesehen zu haben, müsste man googeln...

http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuch ... m?&added=0

Grüße Robin
Als er grade grade war, da knickt' er ab, was schade war...
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Schlauch...

#63

Beitrag von Seed7 »

Fridurener hat geschrieben: Spezial-Lebensmittel-Innenschicht? Woraus ist die denn?
Butyl Gummi, isobutylene-isoprene Gummi (IIR), mit etwas Chlor macht dan CIIR, ein Halobutylgummi. Das Cl kommt dazu damit das gummi waehrend der produktion schneller "haertet" und es einfacher zu verbinden ist mit anderen materialien ("co-curing"), wie in diesem fall die Einlage und Aussenschicht vom Schlauch.

Die ausseschicht besteht aus CR/SBR/NR: Chloroprenegummi (Neoprene), Styrene-butadienegummi, Acrylonitrile-butadienegummi (Nitrile)

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Der richtige Schlauch...

#64

Beitrag von Fridurener »

Seed7 hat geschrieben:
Fridurener hat geschrieben: Spezial-Lebensmittel-Innenschicht? Woraus ist die denn?
Butyl Gummi, isobutylene-isoprene Gummi (IIR), mit etwas Chlor macht dan CIIR, ein Halobutylgummi. Das Cl kommt dazu damit das gummi waehrend der produktion schneller "haertet" und es einfacher zu verbinden ist mit anderen materialien ("co-curing"), wie in diesem fall die Einlage und Aussenschicht vom Schlauch.

Die ausseschicht besteht aus CR/SBR/NR: Chloroprenegummi (Neoprene), Styrene-butadienegummi, Acrylonitrile-butadienegummi (Nitrile)

Ingo
Und diese Materialzusammensetzung ist unbedenklicher als PVC oder PE?
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Schlauch...

#65

Beitrag von Seed7 »

Ja.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Der richtige Schlauch...

#66

Beitrag von Fridurener »

Seed7 hat geschrieben:Ja.

Ingo
Dann bedank ich mich für die vielen Beiträge. Demnach wird es nicht der Thermoclean. Ich werde mehr Geld in die Hand nehmen und die Purpurschlange kaufen.

Eine Zeit lang sah es nicht so aus, aber der Thread hat mir doch geholfen. Wiedereinmal...!

Euch ein schönes Wochenende
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Horsti
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 837
Registriert: Freitag 26. November 2010, 14:35
Wohnort: Waldkirch im Breisgau

Re: Der richtige Schlauch...

#67

Beitrag von Horsti »

Fricky hat geschrieben:was spricht gegen sowas??
Muss mich hier auch mal einklinken.

Das sind die Schläuche, die ich zum drucklosen Umleiten des Bieres im Heiß- (also > 90°C nach dem Whirlpool) und Kaltbereich verwende.

Bin bisher zufrieden damit. Gibt es irgendetwas, was aus technischer/lebensmitteltechnischer Sicht gegen diese spricht?


Gruß
Simon
Facebookseite meiner Brauaktivitäten: Waldkircher Hugenbräu
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Der richtige Schlauch...

#68

Beitrag von Malzwein »

Was wird eigentlich üblicherweise in den Kleinbrauereien verwendet? Ich meine immer blaue Schläuche gesehen zu haben.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Schlauch...

#69

Beitrag von tauroplu »

Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Schlauch...

#70

Beitrag von diapolo »

Hi,
ich verwende den hier:
http://www.schlauchtechnik-schoene.de/l ... cbr6af3ea0

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Der richtige Schlauch...

#71

Beitrag von philipp »

GamZuBo hat geschrieben:Kunstoff ist immer Schrott.
Sorry, aber das ist absoluter Käse.

Polymere gibt es nicht erst seit 100 Jahren, und es gibt unzählig verschiedene. Dazu kommt noch eine unbegreiflich große Anzahl an Additiven, die die Eigenschaften verändern.

Wenn du also davon gelesen hast, dass "Kunststoffe den Hormonhaushalt beeinflussen", trifft das wahrscheinlich auf Kunststoffe mit dem Weichmacher BPA zu. Dazu gibt es diverse Phtalate, die teilweise beigemischt werden.

Und genau um da differenzieren zu können, gibt es die Datenblätter der Schläuche. Und deshalb ist auch dieses "die Kontaktzeit ist zu gering, da kann nichts passieren" Käse.

Zum Vergleich: Haltet mal eine Kerze auf den Kopf. Da passiert nichts. Und dann macht das mit einer brennenden Kerze. Der Temperaturunterschied beträgt auch nur 40-50°C...

Zum Thema Gartenschlauch erspare ich mir jederlei Hinweis. Ich empfehle da einfach mal unter einer "Gartendusche" im Sommer zu duschen und zu riechen...


Achja: Wer seinen Prozess nicht lebensmittelecht hinbekommt, möge sich bitte von den Wichtel- und Tauschaktionen fernhalten. Widerlich.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Der richtige Schlauch...

#72

Beitrag von philipp »

GamZuBo hat geschrieben:Auf Festen wird penibel kontrolliert, dass nur Wasser aus Schläuchen kommt welche ein Zertifikat über die Unbedenklichkeit haben... Deswegen sind die in einem bestimmten "RAL blau". So fällt es gleich auf wenn da ein "Drecksack" dabei ist.
Apropro: Schaut euch so einen Schlauch mal aus der Nähe an. Die sind häufig zweischichtig. Außen eine fexible Hülle für die leichte Handhabbarkeit und Stabilität (wahrscheinlich voll mit Weichmachern), die innere Seele ist aber dünnerer, dafür spröder Kunststoff - mit weniger oder keinen Weichmachern. So wird dann auch ein Schuh draus.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Antworten