alexbrand hat geschrieben:Klar, steigt der Druck, steigt die Temperatur. Vielleicht sollte man das einfach mal testen, bzw. messen. Diese Möglichkeit habe ich allerdings nicht.
Hier ist ja nur wichtig, dass das Systhem für die Temperatur und den Druck ausgelegt sind. Es gibt ja Druckkochung in der Praxis.Das die Temperatur in Abhängigkeit vom Druck steigt, ist ja klar.
alexbrand hat geschrieben:
Haben Pfannendunstkondensatoren denn keine Zwangsventilation?
Nein, in der Regel nicht, nur, wenn baulich nicht anders möglich.
Hier kommt das zur Geltung, was mein Vorredner, äh.."Vorschreiber", richtig erwähnt hat => Zwangskühlung => es entsteht ein kleiner Sog.
Ein Pfannendunstkondensator arbeitet üblicher Weise in zwei Schritten. 1.) Die Heissschwaden werden in einen Wärmetauscher geleitet. Kaltwasser kondensiert die Schwaden => Das Kondensat = Verdichtung der Schwaden, "zieht" die Schwaden nun in den Wärmetauscher. (Kaltwasser wird Heisswasser). 2.) Das heisse Kondensat läuft nun durch Gefälle in einen zweiten Wärmetrauscher, wo mit Kaltwasser das heisse Kondenstat auf "für die Kanalisation vertretbare" Temperatur herunterkühlt wird. (Stickwort: gesetzliche Vorschriften)
Diese beiden Wärmetauscher sind untereinander angebracht. Je tiefer diese Flüssigkeitssäule, desto mehr "zieht das "fallende" Wasser die Schwaden.
alexbrand hat geschrieben:
Ja, ich denke auch, das wir so um rund 2-4 Liter haben werden.
Wie mein "Vor-Schreiber" richtig sagt, ist eine Zwangskühlung (zB. Kupferrohr um das Schwadenabzugsrohr wickeln, an Kaltwasseranschluss,- fertig) die richtige Lösung.
Aber 4kg Dampf (innerhalb 60 - 90Minuten) durch ca 8Liter Kaltwasser "blubbern" zu lassen, wird die Schwadenbildung stark einschrenken.