Bedenkliches Material für Maischbottich?
Bedenkliches Material für Maischbottich?
Hallo Leute,
ich habe einen unbenutzten grauen Eimer aus Polypropylen (PP), der von den Maßen her, wenn mit Hartschaumdämmplatten isoliert, einen prima Maisch- und Läuterbottich für einen Kleinsud (ca. 10 l) abgeben würde. Er ist von der Firma Hailo für ein Abfalltrennsystem, sogar "Made in Germany". Nur hat der leider keine Lebensmittelkennzeichnung, was bei dem ursprünglich angedachten Verwendungszweck ja auch nicht unbedingt verwundert.
Verfügt jemand über Spezialwissen, der mir sagen kann, ob man den Eimer dennoch fürs Bierbrauen verwenden kann oder ob man besser lieber die Finger davon läßt?
Viele Grüße
Andreas
ich habe einen unbenutzten grauen Eimer aus Polypropylen (PP), der von den Maßen her, wenn mit Hartschaumdämmplatten isoliert, einen prima Maisch- und Läuterbottich für einen Kleinsud (ca. 10 l) abgeben würde. Er ist von der Firma Hailo für ein Abfalltrennsystem, sogar "Made in Germany". Nur hat der leider keine Lebensmittelkennzeichnung, was bei dem ursprünglich angedachten Verwendungszweck ja auch nicht unbedingt verwundert.
Verfügt jemand über Spezialwissen, der mir sagen kann, ob man den Eimer dennoch fürs Bierbrauen verwenden kann oder ob man besser lieber die Finger davon läßt?
Viele Grüße
Andreas
Re: Bedenkliches Material für Maischbottich?
Lebensmittel echte Eimer in der Grössenordnung 10-20l bekommt man unter 20€, das Geld würde ich einfach ausgeben, dann bist du auf der sicheren Seite.
Ich hätte insgesamt bedenken, das die " Thermoport" kombirast Maischmethode bei so kleinen Suden funktioniert, wenn der Behälter nicht perfekt gedämmt ist. 15 Liter Maische kühlen in 60-90 Minuten ja viel schneller aus als die üblichen 25-50 Liter, die sonst so verbraut werden.
Ich hätte insgesamt bedenken, das die " Thermoport" kombirast Maischmethode bei so kleinen Suden funktioniert, wenn der Behälter nicht perfekt gedämmt ist. 15 Liter Maische kühlen in 60-90 Minuten ja viel schneller aus als die üblichen 25-50 Liter, die sonst so verbraut werden.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 50
- Registriert: Dienstag 17. November 2015, 18:08
Re: Bedenkliches Material für Maischbottich?
Ich würde das Risiko auch nicht eingehen.
PP an sich ist zwar unbedenklich, aber es ist unklar was noch beigemischt wurde (Farbstoffe, Stabilisierer etc.).
Gruß
PP an sich ist zwar unbedenklich, aber es ist unklar was noch beigemischt wurde (Farbstoffe, Stabilisierer etc.).
Gruß
-
- Posting Junior
- Beiträge: 50
- Registriert: Dienstag 17. November 2015, 18:08
Re: Bedenkliches Material für Maischbottich?
Nochmal nachgeschoben: Bei einem hinlänglich bekannten Versender gibt es den 17 Liter Eimer in Lebensmittelecht für 6€. Also keine Experimente...
Gruß
Gruß
Re: Bedenkliches Material für Maischbottich?
Entsprechend Eurem Rat habe ich die Finger von dem Eimer gelassen. Statt dessen habe ich eine 10 Liter Kühlbox von Campingaz aus lebensmittelechtem Polypropylen genommen. Versehen mit einem Edelstahllochblech (1,5 mm Löcher) hat das bei einer Schüttung von 1,5 kg eine Treberhöhe von ca. 7 cm ergeben. Der Temperaturverlust war etwa 2 Grad in einer Stunde, also gar kein Problem, ein Zubrühen war nicht nötig. Dazu ist zu sagen, daß die Kühlbox anders als die meisten anderen einen isolierten Deckel besitzt.
Viele Grüße
Andreas
Viele Grüße
Andreas
Re: Bedenkliches Material für Maischbottich?
Respekt zu dieser bedachten Entscheidung, 

Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 112
- Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18
Re: Bedenkliches Material für Maischbottich?
Nur damit ich hier was lerne: ich war der Ansicht, PP sei prinzipiell lebensmittelecht? Liege ich da daneben?
Beware: Brews off-style!
Re: Bedenkliches Material für Maischbottich?
Moin !
PP ist prinzipiell lebensmittelecht wenn es ordentlich (Monomer- bzw. Oligomer-arm, richtig dosierter Katalysator) hergestellt wurde.
Nur wenn da dann Füllstoffe, Farbstoffe, Tenside, Weichmacher, Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Reste von Quervernetzern, Trennmittel von Blasformen, ..... reinkommen um das fertige Produkt zu erzeugen wäre für jedes Additiv die lebensmittelechtheit zu erfragen.
bis dann
Grobi
PP ist prinzipiell lebensmittelecht wenn es ordentlich (Monomer- bzw. Oligomer-arm, richtig dosierter Katalysator) hergestellt wurde.
Nur wenn da dann Füllstoffe, Farbstoffe, Tenside, Weichmacher, Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Reste von Quervernetzern, Trennmittel von Blasformen, ..... reinkommen um das fertige Produkt zu erzeugen wäre für jedes Additiv die lebensmittelechtheit zu erfragen.
bis dann
Grobi
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 112
- Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18
Re: Bedenkliches Material für Maischbottich?
Ah, ok - in der Praxis heißt das, dass man trotzdem nach dem Lebensmittelecht-Logo fahnden muss; hatte einige Seiten im Web gesehen, wo die allgemeine Unbedenklichkeit von PP postuliert wurde. Gut dass ich gefragt habe. In der weiteren Folge heißt das dann auch: Vorsicht bei div. hier empfohlenen Produkten eines bekannten nordeuropäischen Einrichtungshauses.
Vielen Dank für die Info!
Vielen Dank für die Info!
Beware: Brews off-style!
Re: Bedenkliches Material für Maischbottich?
Lebensmittelechte 10l-Eimer bekommst Du an jeder Currywurst-Bude: Die bekommen da Ihr Ketchup drin.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)