Kurze Frage, kurze Antwort

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1651

Beitrag von Bronkhorst »

Das machst du am besten so wie du Lust drauf hast und es dir schmeckt! :Smile
Da gibts keine Regel.

:Drink und Gruß
Jens

P.S. Bei mir gärt auch gerade ein Weizen
Benutzeravatar
Eisenkopf
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
Wohnort: Großenkneten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1652

Beitrag von Eisenkopf »

Ok, hab ich mir auch denken können :-)
Noch ne kleine Frage: Wie wirkt sich nochmal der Traubenzucker bei der Nachgärung auf den Alkoholgehalt auf?
Habe 5,3g/L Traubenzucker zugegeben. Beim anderen Sud.
Bau keine Scheiße mit Bier!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1653

Beitrag von Alt-Phex »

Irgendwas im Bereich von 0,3 - 0,5 Vol%
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Eisenkopf
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
Wohnort: Großenkneten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1654

Beitrag von Eisenkopf »

Danke!
Bau keine Scheiße mit Bier!
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1655

Beitrag von afri »

Eisenkopf hat geschrieben:Habe ja gestern eine Hefeweizen gebraut.
Muss ich da auch die Hefe aufschütteln wie beim gekauften Hefeweizen, also beim eingießen, oder macht man das nicht wegen der Bodenablagerung.
Müssen nein, können schon. Wenn man den Hefegeschmack haben will, dann gehört diese auch dazu, sonst nicht. Ich persönlich mag die nicht so gern, daher vermeide ich das Einschenken vom Satz. Also nochmals: müssen muss man gar nix.

Ganz nebenbei: die Hefereste im käuflichen Hefezweizen sind zu 100% tote Zellen, im Selbstbräu leben vielleicht noch welche, aber wie oben geschrieben muss man das mögen. Vorteil beim Selbstbräu: die Hefe lebt und verstoffwechselt auch noch minimale Reste von Sauerstoff, die eventuell im Flaschenhals verblieben sind.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Bierman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 15. Februar 2011, 23:14

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1656

Beitrag von Bierman »

Moin moin und frohe Weihnachten!

Ich benutze gerade zum ersten mal ein Flaschenmanometer. Ist es normal, daß nach ein paar Tagen der Druck wieder absinkt (weil das CO2 im Bier gebunden wird?) oder ist meine Flasche undicht? War schon fast auf 1 bar, jetzt wieder auf 0,6. Temperaturschwankung zwischen 18 und 22°C bei OG Hefe, 20°StaWü und ca. 6g Zucker/l

Grütze, Christian
Benutzeravatar
mcorny76
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 292
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 14:20

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1657

Beitrag von mcorny76 »

Bierman hat geschrieben:Moin moin und frohe Weihnachten!

Ich benutze gerade zum ersten mal ein Flaschenmanometer. Ist es normal, daß nach ein paar Tagen der Druck wieder absinkt (weil das CO2 im Bier gebunden wird?) oder ist meine Flasche undicht? War schon fast auf 1 bar, jetzt wieder auf 0,6. Temperaturschwankung zwischen 18 und 22°C bei OG Hefe, 20°StaWü und ca. 6g Zucker/l

Grütze, Christian
Moin Christian,
also ich hatte den Fall von Druckabfall noch nicht, bei mir steigt der Flaschendruck stetig an und bleibt dann irgendwann stehen. Erst wenn ich die Flaschen dann in die Kühlung stelle, fällt der Druck deutlich ab. Ich nutze immer Bügelflaschen und hab ein Mattmill Manometer - das ist zwar mit ca. 35 EUR nicht ganz billig, aber die Qualität ist absolut Top!
Grüße, Michael
Gruß
Michael :Drink

BM 20 Plus
GF Conical & Glycolchiller
Benutzeravatar
mcorny76
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 292
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 14:20

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1658

Beitrag von mcorny76 »

...Wobei bei einem Temperaturgefälle von 22 auf 18 Grad C durchaus 0,2 Bar Druckverringerung auftreten kann.
Schau mal auf Fabier.de, da kannst du mit dem Rechner etwas rumspielen...
Schöne Weihnachten,
Michael
Gruß
Michael :Drink

BM 20 Plus
GF Conical & Glycolchiller
Benutzeravatar
freeflyer201
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
Wohnort: Hannover

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1659

Beitrag von freeflyer201 »

Eisenkopf hat geschrieben:Habe ja gestern eine Hefeweizen gebraut.
Muss ich da auch die Hefe aufschütteln wie beim gekauften Hefeweizen, also beim eingießen, oder macht man das nicht wegen der Bodenablagerung.
Das kannst du handhaben wie du willst. Vor allem wenn das Bier noch recht frisch ist braucht man meiner Meinung nach den Bodensatz nicht abschütteln da noch sehr viel Hefe in der Schwebe ist. Auch hat man fast schon zu viel Hefe im Bier wenn man den gesamten Bodensatz reingibt, aber das hängt auch von der Hefe und der Art deiner Abfüllung ab. Meistens gebe ich nur einen Teil des Bodensatzes dazu ist einfach Geschmackssache.
Gruß,
Yannick
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1660

Beitrag von grüner Drache »

Hallo!

Ich habe vorgestern Abend festgestellt, dass mei selbstgezogener und selbstgeernteter Magnum - Hopfen sehr stark nach Silage riecht. Ich hab den Hopfen direkt nach der Ernte im Hydrator getrocknet ( bestimmt gute 14 Std. Bei 40-50 Grad). Danach hab ich den in ner Vakuum-Dose vakuuimiert und im dunklen Küchenschrank aufbewahrt.
Hatte jemand von Euch schon mal so nen Silagegeruch beim Hopfen? Ist es gar für den Magnum normal? Kann man da was gegen machen, oder besser entsorgen, oder nur für die Bitterung gebrauchen?
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
Smeg
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 06:02
Wohnort: Osnabrück

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1661

Beitrag von Smeg »

Ich würde gerne einen Schankhahn direkt an den 5 Liter-Adapter klemmen! Beide haben jedoch ein Außengewinde. Gibt es passende Verbindungsstücke zu kaufen, bzw werden die direkt mitgeliefert?
Auf den Bierschlauch will ich aufgrund mangelnder Staibilität verzichten!

Bild Bild

https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/5-l ... /a-452065/
https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/kom ... mt/a-5023/
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1662

Beitrag von Corvus »

Da brauchst Du ein Übergangsstück wie dieses:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... g-p-201852

Einfach noch Dichtungsringe dazwischen - da braucht auch nichts verklebt werden. Optional kann Du Dir auch noch einen Absperrhahn dazwischen schalten.
Einzig beim Selbstbau bleibt noch das verkleiden den Gewindestutzens. Diese Ikea-Küchenfüße passen und kann man prima zusägen: http://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeig ... 31-86-9495

Oder du kaufst Dir die Zapfe komplett hier:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 39d7ef8fc7 (Nahezu gleicher Preis wie die Einzelteile)

LG
Andreas
Benutzeravatar
Smeg
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 06:02
Wohnort: Osnabrück

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1663

Beitrag von Smeg »

Corvus hat geschrieben: Oder du kaufst Dir die Zapfe komplett hier:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 39d7ef8fc7 (Nahezu gleicher Preis wie die Einzelteile)

LG
Andreas
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich wollte den Zapfhahn auch parallel für mein NC-Fass nutzen und bei Bedarf umbauen. War mir jetzt nicht sicher, ob bei dem Komplettset der Hahn fest verbaut ist
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1664

Beitrag von Corvus »

Smeg hat geschrieben:
Corvus hat geschrieben: Oder du kaufst Dir die Zapfe komplett hier:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 39d7ef8fc7 (Nahezu gleicher Preis wie die Einzelteile)

LG
Andreas
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich wollte den Zapfhahn auch parallel für mein NC-Fass nutzen und bei Bedarf umbauen. War mir jetzt nicht sicher, ob bei dem Komplettset der Hahn fest verbaut ist
Das kann natürlich sein. Frag doch einfach einmal nach. Die haben eine gute Telefonhotline.

LG
Andreas
raistlin
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 335
Registriert: Samstag 19. September 2015, 07:30
Wohnort: Neuss

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1665

Beitrag von raistlin »

Ich hätte noch eine kurze Frage zur Befüllung von NC Kegs. Wie voll kann ich die Fässer machen. Ich möchte mit Co2 karbonisieren. Sollten ein paar cm im Kopfraum leer bleiben?
Benutzeravatar
brewhaha
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 214
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 22:00

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1666

Beitrag von brewhaha »

Smeg hat geschrieben:
Corvus hat geschrieben: Oder du kaufst Dir die Zapfe komplett hier:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 39d7ef8fc7 (Nahezu gleicher Preis wie die Einzelteile)

LG
Andreas
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich wollte den Zapfhahn auch parallel für mein NC-Fass nutzen und bei Bedarf umbauen. War mir jetzt nicht sicher, ob bei dem Komplettset der Hahn fest verbaut ist
Die Gewinde der Komplettanlage vom Zapfanlagendoktor sind verklebt.

Viele Grüße

Don
Benutzeravatar
brewhaha
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 214
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 22:00

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1667

Beitrag von brewhaha »

raistlin hat geschrieben:Ich hätte noch eine kurze Frage zur Befüllung von NC Kegs. Wie voll kann ich die Fässer machen. Ich möchte mit Co2 karbonisieren. Sollten ein paar cm im Kopfraum leer bleiben?
Du kannst das Fass bis ca 1 cm unter das kurze Rohr, welches zum CO2-Anschluss führt, füllen. Ich habe neulich einmal ein 9l NC Jolly Keg ausgelitert (aus der der Sammelbestellung beim Hobbybrauerversand). Bei 9l reichte das Wasser bis zur ersten Schweißnaht von oben bis kurz unter das CO2-Rohr.

Viele Grüße

Don
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1668

Beitrag von glassart »

Danke Don für deine Mühe. Ich habe die gleichen Fässer und mir schon öfter die Frage gestellt -wie weit füllen ??

schönen Gruß Herbert :Drink
Benutzeravatar
Smeg
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 06:02
Wohnort: Osnabrück

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1669

Beitrag von Smeg »

Habe heute eine 0,5 Liter CO2-Flasche samt Druckminderer, Schläuchen etc bekommen.
Jetzt wollte ich das Teil direkt anschließen und loszapfen. Der Druckminderer schlägt aus, allerdings entweicht auch Gas oberhalb an der Öffnung (am Gewinde) der Gasflasche.

In einem Aquariumforum steht, dass die Flasche evtl. überfüllt sei und man solle die Flasche dennoch geöffnet lassen bis es nicht mehr zischt (ca. 5 Sekunden). Ich hatte die Flasche jetzt schon 20 Sekunden geöffnet und es strömt trotzdem noch aus. :crying
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1670

Beitrag von tauroplu »

Mit wieviel Druck zapfst Du denn?
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1671

Beitrag von PabloNop »

Smeg hat geschrieben: Jetzt wollte ich das Teil direkt anschließen und loszapfen. Der Druckminderer schlägt aus, allerdings entweicht auch Gas oberhalb an der Öffnung (am Gewinde) der Gasflasche.
Verstehe ich das richtig, das das Leck an der Verbindungsstelle von Gasflasche und Druckminderer ist? Hast Du eine Dichtung eingelegt, bevor der den Druckminderer aufgeschraubt hast?
Benutzeravatar
Smeg
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 06:02
Wohnort: Osnabrück

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1672

Beitrag von Smeg »

PabloNop hat geschrieben:
Smeg hat geschrieben: Jetzt wollte ich das Teil direkt anschließen und loszapfen. Der Druckminderer schlägt aus, allerdings entweicht auch Gas oberhalb an der Öffnung (am Gewinde) der Gasflasche.
Verstehe ich das richtig, das das Leck an der Verbindungsstelle von Gasflasche und Druckminderer ist? Hast Du eine Dichtung eingelegt, bevor der den Druckminderer aufgeschraubt hast?
Hast es richtig verstanden! Genau da lag auch das Problem! Die Dichtung war eingelegt, aber war anscheinend nicht dicht! Das Gas konnte oberhalb entweichen, strömte gegen das Ventil, so dass ich dort das Leck vermutet habe.

Danke (mal wieder) für eure Hilfe! :thumbsup
Bavilo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 11. Januar 2015, 12:53

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1673

Beitrag von Bavilo »

Kurze Frage:

Habe vor ca. 6 Tagen ein Porter gebraut.
25L Würze mit 14°P. Danach habe ich 450g Milchzucker hinzugegeben. Vergärt wurde mit der Danstar Windsor (1 Päckchen).

Die Hauptgärung hat nach 12 Stunden ziemlich stark angefangen und nach bereits 2 - 3 Tagen tut sich nichts mehr. Ich habe mal einen vorsichtigen Blick ins Fass gewagt und die Oberfläche ist komplett glatt...Keine Bläßchen, nichts.
Wenn ich ungefähr 2 Brix für den Milchzucker beim Refraktometer abziehe komme ich auf 8,9 Brix, laut KBH entrspricht das 6,3°P und 4,2% Alk.

Irgendwas kann da nicht stimmen. Das Bier schmeckt nicht sauer oder sonstiges, schmeckt eigentlich sehr gut. Aber sollte da nicht mehr gehen?

Ich habe noch eine Packung Windsor übrig die aber beim Transport aufgegangen ist!

Meint Ihr ich sollte alles lassen so wie es ist?

Danke!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1674

Beitrag von Alt-Phex »

Geduld, einfach noch für ein paar Tage in Ruhe lassen und dann nochmal messen.
Nur weil es nicht mehr heftig blubbert heisst es nicht das die Hefe schon fertig ist.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Bavilo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 11. Januar 2015, 12:53

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1675

Beitrag von Bavilo »

Alt-Phex hat geschrieben:Geduld, einfach noch für ein paar Tage in Ruhe lassen und dann nochmal messen.
Nur weil es nicht mehr heftig blubbert heisst es nicht das die Hefe schon fertig ist.
Die Kräusen waren auch nicht sehr hoch...Kenne das sonst anders.
Dateianhänge
IMG_20151229_211816.jpg
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1676

Beitrag von Corvus »

Machs wie Altphex gesagt hat. Ruhe bewahren und in ein paar Tagen noch einmal messen.
Die Höhe oder Beschaffenheit der Kräusen sagt übrigens nichts zur Qualität der Gärung oder der Höhe des EVGs aus.
LG
Andreas
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1677

Beitrag von wwwcom »

Einfach noch bischen warten. Wie warm steht das ganze den gerade?

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1678

Beitrag von Rudiratlos »

Bavilo hat geschrieben: Wenn ich ungefähr 2 Brix für den Milchzucker beim Refraktometer abziehe komme ich auf 8,9 Brix, laut KBH entrspricht das 6,3°P und 4,2% Alk.
Man müsste mal etwas intensiver darüber meditieren, aber aus der Hüfte heraus geschossen würde ich mal sagen, diese Art von "Rechentrick", bzw. "Milchzuckerextrakt-Bereinigungs-Rechnung" kann so nicht funktionieren:
Der Brix-Wert, den du nach Beginn der Gärung misst ist ja sowas wie ein scheinbarer Extrakt. Die 2 Brix (oder Plato), die du davon abziehst, sind aber tatsächlicher, vom Milchzucker kommender Extrakt. Du verrechnest also eigentlich zwei "verschiedene" Größen (die zugegebenermaßen die gleiche Einheit haben) miteinander.

Deinen post deute ich so, dass du jetzt aktuell bei 10,9Brix stehst? Das wäre nach meiner Rechnung dann ein scheinbarer Vergärungsgrad von 62% und einem tatsächlichem Extraktgehalt von 7,8%. Wenn ich das nun um die ca. 1,8% Michzucker "bereinige" (also 6% tatsächlicher Extraktgehalt bei ursprünglich 14°P Stammwürze), komme ich ganz grob auf ca. 70% scheinbarer Vergärungsgrad und um die 5,4vol% Alk.

Aber das ist jetzt Pi mal Daumen. Deshalb mal ganz vom Start weg: welchen Extraktgehalt (Edit: Damit meine ich Messwerte! Nix bereinigt, umgerechnet oder sonstwas! Und welche Messmethode?) hast du gemessen
a) vor dem anstellen ohne Milchzucker
b) vor dem Anstellen mit Milchzucker
c) jetzt aktuell

PS: mit einer Spindel messen wäre hier wohl die einfachere/genauere Methode?!
Bavilo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 11. Januar 2015, 12:53

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1679

Beitrag von Bavilo »

Genau da habe ich einen Fehler gemacht und etwas vergessen.

Gemessen mit Refraktometer:

Vor dem anstellen ohne Milchzucker = ca. 14,2 Brix
Vor dem anstellen mit Milchzucker = hab ich vergessen :-(
Nach dem anstellen mit Milchzucker momentan = 11,4 Brix

Jetzige Jungbier Temperatur ca. 19 - 20°C
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1680

Beitrag von Johnny H »

Bavilo hat geschrieben:Kurze Frage:

Habe vor ca. 6 Tagen ein Porter gebraut.
25L Würze mit 14°P. Danach habe ich 450g Milchzucker hinzugegeben. Vergärt wurde mit der Danstar Windsor (1 Päckchen).

Die Hauptgärung hat nach 12 Stunden ziemlich stark angefangen und nach bereits 2 - 3 Tagen tut sich nichts mehr. [...]
Wie so oft empfiehlt sich ein Hinweis auf diesen Thread.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Bavilo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 11. Januar 2015, 12:53

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1681

Beitrag von Bavilo »

Kenn ich. Warmstellen gut kein Problem. Aber zum umrühren habe ich jetzt viele verschiedene Meinungen gehört...
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1682

Beitrag von Rudiratlos »

Bavilo hat geschrieben: Gemessen mit Refraktometer:

Vor dem anstellen ohne Milchzucker = ca. 14,2 Brix
Vor dem anstellen mit Milchzucker = hab ich vergessen :-(
Nach dem anstellen mit Milchzucker momentan = 11,4 Brix
Nochmal überschlagen: Um die 1,8°P vom Milchzucker bereinigt käme ich auf um die 66% scheinbarer Vergärungsgrad und um die 4,9vol% Alkohol. Ich kenne weder deine Schütttung, noch deine Maischearbeit. Die eingesetzte Hefe kenne ich auch nicht, man liest aber bei der ja immer wieder von niedrigen Vergärungsgraden.

Mit vorsichtigem Aufrühren gegen Ende der Gärung kann man aber nicht so viel kaputt machen.
Bavilo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 11. Januar 2015, 12:53

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1683

Beitrag von Bavilo »

Rudiratlos hat geschrieben:
Bavilo hat geschrieben: Gemessen mit Refraktometer:

Vor dem anstellen ohne Milchzucker = ca. 14,2 Brix
Vor dem anstellen mit Milchzucker = hab ich vergessen :-(
Nach dem anstellen mit Milchzucker momentan = 11,4 Brix
Nochmal überschlagen: Um die 1,8°P vom Milchzucker bereinigt käme ich auf um die 66% scheinbarer Vergärungsgrad und um die 4,9vol% Alkohol. Ich kenne weder deine Schütttung, noch deine Maischearbeit. Die eingesetzte Hefe kenne ich auch nicht, man liest aber bei der ja immer wieder von niedrigen Vergärungsgraden.

Mit vorsichtigem Aufrühren gegen Ende der Gärung kann man aber nicht so viel kaputt machen.
Ich werde es einfach noch ein paar Tage in Ruhe lassen und dann abfüllen. Wird schon, schmeckten tut es auf jeden Fall schon!
mief
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 23:44

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1684

Beitrag von mief »

Servus, sind gerade am Brauen und brauen zum ersten Mal im 50l-Bereich. Dafür habe ich ein altes Mostfass aus Kunststoff aus dem Keller ausgegraben, um es als Gärfass zu benutzen. Allerdings sind einige Ablagerungen auch mit der gründlichsten Reinigung nocht zu entfernen und scheinen "im Material zu sitzen". Wie hoch ist hier die Gefahr einer Infektion bz. besteht diese überhaupt? Durch was kann sie nahezu vermieden werden?
Schonmal besten Dank für schnelle Antworten.
Benutzeravatar
Smeg
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 06:02
Wohnort: Osnabrück

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1685

Beitrag von Smeg »

Ferndiagnosen sind immer schwierig. Bei Fässern, die länger in Gebrauch waren, bildet sich mit der Zeit eine Schutzschicht (Patina).

Kochendes Wasser und/oder Desinfektionsmittel sollten den evtl vorhandenen Mikroorganismen den Gar ausmachen. Wichtig: Desinfektion nur auf trockener Oberfläche anwenden, sonst dient das Wasser als Schutzschicht und das Desi kann somit nicht wirken.
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1686

Beitrag von dpiet80 »

Hallo!
Kann mir jemand kurz erklären, wie "CO2 vorlegen" bzw. "mit CO2 fluten" in der Praxis funktioniert?
Flasche mit CO2 kaufen und einfach reinsprühen?
Konkret geht es darum, bei einem geplanten Sauerbier im Säuerungsprozess (Sour Wortung bzw. Säuerung nach Francke = Säuern mit Lacto nach Läutern und vor Kochen) den Sauerstoff im Fass/Eimer fern zu halten.
Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Johannes_Bernhard
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 11. Dezember 2014, 20:40
Wohnort: Osnabrück / Münster

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1687

Beitrag von Johannes_Bernhard »

dpiet80 hat geschrieben:Hallo!
Kann mir jemand kurz erklären, wie "CO2 vorlegen" bzw. "mit CO2 fluten" in der Praxis funktioniert?
Flasche mit CO2 kaufen und einfach reinsprühen?
Konkret geht es darum, bei einem geplanten Sauerbier im Säuerungsprozess (Sour Wortung bzw. Säuerung nach Francke = Säuern mit Lacto nach Läutern und vor Kochen) den Sauerstoff im Fass/Eimer fern zu halten.
Viele Grüße,
Dominik
Moin,

Es geht darum den Sauerstoff aus dem kopfraum zu bekommen. Hierfür flutest du den kopfraum mit co2 und verschließt möglichst luftdicht (Michael Tonsmeir 2010).

In angelsächsischen Foren habe ich auch schon von Hobbyisten gehört, die die Würze vollständig mit Frischhaltefolie bedecken (ohne Quelle).

Um unerwünschten Mikroben keinen Einhalt zu gewähren, könnte man die Würze mit Milchsäure auf einen pH von 4,5 vorsäuern (Michael Tonsmeir 2015).

Viel Erfolg und Berichte uns!
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1688

Beitrag von dpiet80 »

Ja, das mit der Frischhaltefolie habe ich auch gelesen.
Am besten man macht eine Kombination aus allen Methoden.
Danke für die Antwort!

Aber wie bekomme ich das CO2 rein? Hab da garkeine Ahnung. CO2 ist ja schwerer als Luft. Also kauf ich mir so eine Flasche CO2 (gibt's ja z.B. online zu kaufen) und fülle das CO2 rein, Deckel drauf, und warte ab. Richtig so? Oder muss ich das irgendwie per Schlauch einleiten o.ä.?
Benutzeravatar
Johannes_Bernhard
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 11. Dezember 2014, 20:40
Wohnort: Osnabrück / Münster

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1689

Beitrag von Johannes_Bernhard »

!CO2 Flasche immer in Verbindung mit Druckminderer verwenden!
(nicht das wir und andere uns falsch verstehen, vielleicht meintest du ja auch Flasche und Druckminderer zusammen)

Einfach den CO2-Schlauch auf höhe der Würze halten und großzügig Fluten.
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1690

Beitrag von dpiet80 »

Ok - vielen Dank! ich werde später berichten, wie mein Sauerbier wird/geworden ist.
Wird aber wohl erst im Februar was werden.
Druckminderer hatte ich nicht auf dem Schirm. Guter Hinweis.
Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Eisenkopf
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
Wohnort: Großenkneten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1691

Beitrag von Eisenkopf »

Ich möchte morgen gerne das Heicardo Hell I. von MMuM brauen.
Leider ist die Hefe-Lieferung mit der WYEAST 2565 Kölsch und/oder Danstar Nottingham nicht rechtzeitig angekommen und habe derzeit nur die Safale S-04 im Haus.
Kann ich die auch benutzen oder sollte ich morgen brauen und warten bis die Hefen angekommen sind?
Brauen wollte ich morgen auf jeden Fall, wird sonst nix mehr im Januar.
Bau keine Scheiße mit Bier!
fufi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 27. Februar 2015, 18:36

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1692

Beitrag von fufi »

S04 kannste nehmen für Kölsch =) Wird dann halt bissel estriger als z.B. die Notti
Benutzeravatar
Eisenkopf
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
Wohnort: Großenkneten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1693

Beitrag von Eisenkopf »

Bin gerade am Kochen und bildet sich dieser Schmodder, macht es Sinn ihn vor dem Whirlpool zu entfernen?
Habe ich dann weniger Bodensatz in den Flaschen vielleicht?
Dateianhänge
Sud 4a.JPG
Bau keine Scheiße mit Bier!
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1694

Beitrag von Solod »

Ich nehm den braunen Schmodder immer ab.....Ist aber eine Glaubensfrage.
Gut Sud!
Solod
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1695

Beitrag von hoggel1 »

Nö, das flockt aus und bildet nach dem Whirlpool den Trubkegel.
Selbst wenn du alle mit ins Gärfass gibst, setzt es sich dann ab.

Wenn du weniger Bodensatz haben möchte solltest du dir mal folgende Dinge anschauen:
Irisch Moos
Gelatine
Cold Crash

Mein Favorit: Zeit zwischen HG und Abfüllen. :Bigsmile

Mfg
Thomas
Benutzeravatar
Eisenkopf
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
Wohnort: Großenkneten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1696

Beitrag von Eisenkopf »

Irish Moos verwende ich heute zum ersten mal, mal schauen.
Bau keine Scheiße mit Bier!
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Rest CO2 in Steigrohrflasche

#1697

Beitrag von Malzwein »

Ich verstehe das Verhalten von CO2 in meiner 10Kg Steigrohrflasche nicht. Vor dem letzten Wiederbefüllen waren rein rechnerisch (Gewicht-Tara) noch deutlich über 1 Kg Co2 enthalten, es kam aber nur noch gasförmig aus der Flasche. Folglich konnte ich keine Flasche mehr füllen. Gibt es dafür eine Erklärung?
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1698

Beitrag von Ruthard »

Tauchrohr abgebrochen?

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1699

Beitrag von Malzwein »

Wie soll denn so etwas passieren? :Waa

Dann müßte ja auch etwas klappern.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
okris
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 219
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 20:15

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1700

Beitrag von okris »

Hallo Matthias!

Naja, das CO2 wiegt gasförmig ja auch was.
So knapp 2kg / m3, bei Normaldruck.

Deine 1KG sind dann 500L Gas (1/2 m3). Bei 50bar sind das noch 500/50 = 10 Liter.
Soviel Volumen wird deine Flasche ja ca. haben.
Du musst dich darauf einstellen das letzte Kilogramm nicht flüssig entnehmen zu können.

Gruß Sirko
Antworten