Kurze Frage, kurze Antwort

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
Cpt_Dirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 9. Mai 2015, 13:21

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1751

Beitrag von Cpt_Dirk »

70% Vol. sollte der schon haben. Ich verwende Trinkalkohol (genauer Prima Sprit).

Edit: Meinst Du wirklich Reinigen oder Desinfizieren? Zum Reinigen benutze ich Wasser und Oxi, zum desinfizieren Trinkalkohol. Desinfizierungsmittel bringen nichts, wenn die Oberflächen nicht ordentlich gereinigt sind. Das schafft Wodka auch nicht - sondern nur Wasser, Chemie und viel putzen.
floflue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 801
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:17

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1752

Beitrag von floflue »

metaler143 hat geschrieben:Glaubt ihr man könnte mit so einem Filterkorb sinnvoll Hopfenseihen? Würde den über einen Winkel (nach unten gerichtet) an den Hahn meines Einkochers schrauben. Oder glaubt ihr der verstopft mir zu schnell? Oder ist zu grobporig und lässt zu viel durch? Ich braue mit Pellets
Für Pellets nicht geeignet, Dolden wäre ein Versuch wert.
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Bavilo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 11. Januar 2015, 12:53

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1753

Beitrag von Bavilo »

floflue hat geschrieben:
metaler143 hat geschrieben:Glaubt ihr man könnte mit so einem Filterkorb sinnvoll Hopfenseihen? Würde den über einen Winkel (nach unten gerichtet) an den Hahn meines Einkochers schrauben. Oder glaubt ihr der verstopft mir zu schnell? Oder ist zu grobporig und lässt zu viel durch? Ich braue mit Pellets
Für Pellets nicht geeignet, Dolden wäre ein Versuch wert.
Der Korb wird das geflockte Eiweiß auch nicht aufhalten...Was spricht denn gegen die 150 - 200µm filter beutel? Einfach übern Hahn hängen und gut ist.
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1754

Beitrag von metaler143 »

Spricht absolut nichts gegen die Beutel, verwende auch einen. Aber ich wollte mir das Leben etwas leichter machen und mir das Auskochen des Beutels sparen.
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1755

Beitrag von GregorSud »

Ich habe ein Lager mit 100% Münchner II, 25IBU Spalter Select und Perle gebraut. Überlege jetzt ein paar Liter zu stopfen. Nur womit?

Perle, Amarillo, Cascade, Centennial, Lemondrop, Nelson, Perle und Saazer könnte ich mir gut vorstellen. Was meint ihr? Dunkle Lager scheinen ja bisher recht wenig gestopft worden zu sein...

Bierige Grüße :Greets
Zuletzt geändert von GregorSud am Samstag 9. Januar 2016, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1756

Beitrag von gulp »

Dunkle Lager scheinen ja bisher recht wenig gestopft worden zu sein...
Entspricht ja auch nicht dem Bierstil. Von den genannten käme für mich nur Amarillo in homöopathischen Mengen in Frage.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1757

Beitrag von Ruthard »

metaler143 hat geschrieben:Spricht absolut nichts gegen die Beutel, verwende auch einen. Aber ich wollte mir das Leben etwas leichter machen und mir das Auskochen des Beutels sparen.
Monofilamentfilter musst du nicht auskochen, einmal kräftig mit dem G-Schlauch gegenspülen, trocknen lassen, fertig:

https://youtu.be/Qf3SHsm3yt8


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1758

Beitrag von GregorSud »

gulp hat geschrieben:
Dunkle Lager scheinen ja bisher recht wenig gestopft worden zu sein...
Entspricht ja auch nicht dem Bierstil. Von den genannten käme für mich nur Amarillo in homöopathischen Mengen in Frage.

Gruß
Peter
Danke für den Tipp!
Hmm, an Amarillo und Cascade hatte ich auch schon gedacht. Beim Amarillo hätte ich aber bedenken, dass das zu süß wird :Grübel
barniey
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1759

Beitrag von barniey »

Hallo Zusammen,

nochmal eine Frage zu den Filtern sowohl Sputnik- wie auch Monofilamentfilter, die ja von der Machart gleich sind, was die Handhabung angeht.

Hängt man die sehr weit nach unten so das diese fast den Boden des Gäreimers berühren ?

Ich denke um ein Plätschern zu vermeiden ist dies notwendig.

Wie ist es dann wenn der Würzespiegel im Faß ansteigt. Lässt man die Filter trotzdem so hängen auch wenn Sie irgendwann in die Würze eintauchen ?
Viele Grüße

Bernhard
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1760

Beitrag von Blancblue »

Die Würze braucht doch ordentlich Sauerstoff zum anstellen, von daher lass es ordentlich reinplätschern. Nach der Hauptgärung solltest Du dann aber mit relativ wenig Sauerstoffeintrag arbeiten, um Oxidation und seine negativen Folgen zu vermeiden.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1761

Beitrag von gulp »

Blancblue hat geschrieben:Die Würze braucht doch ordentlich Sauerstoff zum anstellen, von daher lass es ordentlich reinplätschern. Nach der Hauptgärung solltest Du dann aber mit relativ wenig Sauerstoffeintrag arbeiten, um Oxidation und seine negativen Folgen zu vermeiden.
Sauerstoffeintrag ist nur bei kalter Würze sinnvoll, nicht im Heißbereich.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1762

Beitrag von hyper472 »

gulp hat geschrieben:
Blancblue hat geschrieben:Die Würze braucht doch ordentlich Sauerstoff zum anstellen, von daher lass es ordentlich reinplätschern. Nach der Hauptgärung solltest Du dann aber mit relativ wenig Sauerstoffeintrag arbeiten, um Oxidation und seine negativen Folgen zu vermeiden.
Sauerstoffeintrag ist nur bei kalter Würze sinnvoll, nicht im Heißbereich.

Gruß
Peter
D.h., ich kann auch die Würze im Einkocher abkühlen lassen, der ja durch das Kochen keimfrei ist.
Nach Abkühlung lasse ich die Würze fröhlich in den Gäreimer plätschern und gebe dabei die Hefe zu?
Dann hätte ich nur einmal Plätscherei, und zwar dann, wenn's für die Hefe erwünscht ist. Und ich mache mir nicht ständig ins Hemd vor Sorge, dass mein Plastikbottich die heiße Würze nicht aushält (ja, Edelstahlgärbottich steht auf der Wunschliste :Smile )
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
barniey
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1763

Beitrag von barniey »

gulp hat geschrieben:
Sauerstoffeintrag ist nur bei kalter Würze sinnvoll, nicht im Heißbereich.
O.K. das sehe ich auch so, zu diesem Zeitpunkt kein Plätschern.

Und wie lautet die Antwort auf die eigentliche Frage. Soll, oder darf, der Filter in der Würz eintauchen ?
Viele Grüße

Bernhard
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1764

Beitrag von Blancblue »

Ich bin jetzt einfach mal von kalter Würze ausgegangen, für heiße Würze sieht das etwas anders aus, wenn auch das Thema Oxidation im Hobbybrauer Bereich nicht überbewertet werden sollte.

Zum Thema Filter in der Würze: wenn du keinen Whirlpool gemacht hast und/direkt heiß nach Kochende abfüllst, kann dir der Hopfen im Filter in der Würze ggf. die Bitterness nach oben schrauben. Wenn du unter 80 grad nen ordentlichen Whirlpool gemacht hast, ist es weniger ein Problem.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1765

Beitrag von gulp »

D.h., ich kann auch die Würze im Einkocher abkühlen lassen, der ja durch das Kochen keimfrei ist.
Nach Abkühlung lasse ich die Würze fröhlich in den Gäreimer plätschern und gebe dabei die Hefe zu?
Dann hätte ich nur einmal Plätscherei, und zwar dann, wenn's für die Hefe erwünscht ist. Und ich mache mir nicht ständig ins Hemd vor Sorge, dass mein Plastikbottich die heiße Würze nicht aushält (ja, Edelstahlgärbottich steht auf der Wunschliste
Ja theoretisch schon, Hefe vorlegen und kalte Würze drauf. Besser belüften geht gar nicht. Gleichwohl würde mir kalte Würze im Einkocher nicht gefallen. Meine sind emailliert. Bei Edelstahl sieht das wohl besser aus. Knackpunkt ist immer der Hahn, der peinlichst sauber sein sollte.
Und wie lautet die Antwort auf die eigentliche Frage. Soll, oder darf, der Filter in der Würz eintauchen ?
Ich vermeide das. Aber ich filtere auch nur den ersten und den letzten Liter. Bei mir läuft da die abgekühlte Würze durch.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1766

Beitrag von wwwcom »

gulp hat geschrieben:
Gleichwohl würde mir kalte Würze im Einkocher nicht gefallen. Meine sind emailliert.i
Hat das einen bestimmten Grund? Ich mach das immer so und mich würde interessieren ob ich irgendwas nicht bedenke.

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1767

Beitrag von hyper472 »

gulp hat geschrieben:Knackpunkt ist immer der Hahn, der peinlichst sauber sein sollte.
Habe ja nur einen kleinen 12l-Kochtopf :Angel (der kommende Woche auf sein erstes Weizen wartet).
Aber wenn der Beerfest da ist, werde ich vor dem Hopfenkochen den Hahn abkochen, mit Isoprop einnebeln und außen zukleben. Dann sollte ich getrost darin abkühlen lassen können. Wenn das nicht hilft, muss ich eine Nachbarin als Bierhexe verbrennen...

Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1768

Beitrag von gulp »

Meine Sudpfanne, in der ich den Hopfen koche ist aus Edelstahl. Da wird sofort nach dem Kochen aktiv gekühlt. Der Hahn kann zum Reinigen schnell weggeschraubt werden. Das geht bei den Einkochern nicht so einfach, Emaille ist halt auch schwerer zu reinigen. Rationell gesehen sind meine Bedenken vermutlich Quatsch, aber ich würde mich mit abkühlender Würze im emaillierten Einkocher nicht wohlfühlen, vor allem wenn man über Nacht abkühlt.

Also lass dich von mir nicht verrückt machen, wenn das bisher geklappt hat.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1769

Beitrag von gulp »

Wenn das nicht hilft, muss ich eine Nachbarin
als Bierhexe verbrennen...
Das wird aufwändig... :Shocked
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1770

Beitrag von wwwcom »

Ja dann passt ja alles ;).

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1771

Beitrag von Alt-Phex »

gulp hat geschrieben:
Wenn das nicht hilft, muss ich eine Nachbarin
als Bierhexe verbrennen...
Das wird aufwändig... :Shocked
Kommt ganz auf die Körpergröße und das Gewicht an. :redhead
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
reinhold_eins
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 11:13

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1772

Beitrag von reinhold_eins »

Hi zusammen,

zwei kurze Fragen zu meinem 1. Einkochersud in einem Post falls es genehm ist :)

Gebraut wurde die Malzmischung "Klosterbier" von Hopfen und Mehr.

1. Ich bin am 13. Tag der Gärung und habe heute 1,020 SG / 5,08 °P gespindelt. Vor 4 Tagen habe ich 1,021 SG / 5,33 °P gemessen. Da ich nur eine SG Spindel vom meinen Extrakt Kit habe bin ich immer am umrechnen, daher die krummen Werte, da hier im Forum immer nur ganze Plato angegeben werden meine Frage:

In SG scheint der Sprung niedrig, in Plato mit 0,25 schon etwas höher. Geht das schon als endvergoren durch?


2. Es befinden sich noch Reste von der Vergärung (Kräusen?) auf der Oberflache, ich denke Hopfen/Eiweißreste können es nicht sein da ich mit einem Monofilamentfilter gearbeitet habe.

Sind das Kräusereste und kann ich die von der Oberfläche "abkeschern"? Oder bleiben die beim Abfüllen brav an der Oberfläche?
IMG_20160110_173323.jpg

Vielen dank schon mal und Grüße!

Rey
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1773

Beitrag von cyme »

reinhold_eins hat geschrieben:In SG scheint der Sprung niedrig, in Plato mit 0,25 schon etwas höher. Geht das schon als endvergoren durch?
Endvergoren ist, wenn sich der Extrakt nicht mehr ändert. In deinem Fall hat er sich geändert, also heisst es noch warten.
Sind das Kräusereste und kann ich die von der Oberfläche "abkeschern"? Oder bleiben die beim Abfüllen brav an der Oberfläche?
Das sind unlösliche Hopfenharze. Manche entfernen sie schon während der Gärung, indem sie sie mit dem Schaum abheben. Beim Abfüllen bleiben sie im Eimer bzw am Rand hängen, in die Flasche hat es bei mir noch nie eins geschafft.
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1774

Beitrag von Bronkhorst »

Es handelt sich um um Hopfenharze, die sinken zum Teil ab. Du kannst nachhelfen, indem du leicht rührst. Oder wenn du willst abkäschern.
So oder so muss das Werkzeug gut desinfiziert werden!

Gruß
Jens

Edit: zu laaangsam
reinhold_eins
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 11:13

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1775

Beitrag von reinhold_eins »

Vielen Dank euch für die schnellen Antworten, werde am Mittwoch noch mal messen!

Grüße,

Rey
gingerbreadium
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1776

Beitrag von gingerbreadium »

Kurze Frage: Spricht was dagegen, ein Sud vor der ersten Hopfengabe etwas einzukochen, um die Stammwürze und damit den Alkohol im fertigen Bier zu erhöhen?
Ich möchte gerne mal ein Bier brauen, das jenseits der 10% ist, finde aber kein Rezept was mir gefällt. Ich habe schon ein paat Doppelböcke ausprobiert, da würde ich jetzt ein Rezept nehmen, ggf. mit weniger Wasser und wie angedeutet länger Kochen, bis es zu einer höheren Stammwürze kommt. Dann würde ich angepasst den Hopfen dazugeben und fertig.

Oder?
Spricht was dagegen? Und kann ich da üblliche Hefen benutzen, wie zB die Notti? Hätte sonst nur noch die Magrove M79 (Burton Union) und die M44 (US West Coast) da :/
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1777

Beitrag von Beerbrouer »

gingerbreadium hat geschrieben:Kurze Frage: Spricht was dagegen, ein Sud vor der ersten Hopfengabe etwas einzukochen, um die Stammwürze und damit den Alkohol im fertigen Bier zu erhöhen?
Ich möchte gerne mal ein Bier brauen, das jenseits der 10% ist, finde aber kein Rezept was mir gefällt. Ich habe schon ein paat Doppelböcke ausprobiert, da würde ich jetzt ein Rezept nehmen, ggf. mit weniger Wasser und wie angedeutet länger Kochen, bis es zu einer höheren Stammwürze kommt. Dann würde ich angepasst den Hopfen dazugeben und fertig.

Oder?
Spricht was dagegen? Und kann ich da üblliche Hefen benutzen, wie zB die Notti? Hätte sonst nur noch die Magrove M79 (Burton Union) und die M44 (US West Coast) da :/
Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Einfacher wäre es natürlich, wenn du die Schüttungsmenge erhöhst. Wichtig: du musst dir auch Gedanken machen, wie die Alkoholtoleranz der Hefe aussieht. 10 % + X ist schon eine Hausnummer.

Gruß

Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Benutzeravatar
Snowman
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Freitag 15. August 2014, 10:00

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1778

Beitrag von Snowman »

Hallo!
Ich benötige dringend Hilfe!
Ich habe gerade ein Rauchweizen in Flaschen abgefüllt und wollte mit meinem neuen Kronenkorkenverschließer "Ornella" mit 26 mm Kronkorken verschließen, aber das funktioniert nicht.
Kann mir da schnell mal einer helfen??

LG Björn

PS: Ich weiß, ich hätte es vorher ausprobieren sollen...
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1779

Beitrag von tauroplu »

Hi, Björn, ähm...eine etwas genauere Problembeschreibung wäre schon gut. Was funktioniert denn wie nicht? Funktioniert der Verkorker nicht? Kronkorken zu groß/klein für die Flaschen? Welche Flaschen bzw. Lochmundgröße? Vielleicht falsche Kronkorkengröße zur richtigen Flasche oder umgekehrt?
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Snowman
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Freitag 15. August 2014, 10:00

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1780

Beitrag von Snowman »

Danke für den Beistand.
Der Kronkorkerverschließer Ornella ist für 26mm Kronkorken passend laut Beschriftung. Der Hebel dieses Tischnmodells lässt sich auch nach unten bewegen, so dass der Kronkorken an die Flasche gepresst wird. Die Höhenjustierung klappt auch. Die 26mm Kornkorken passen laut Beschriftung auch für alle gängigen Bierflaschen. Ich hab ganz normale "Schneider-Weisse"-Flaschen (Euro-Norm?).
Ich bekomme aber den seitlichen Wulst des Kronkorkens nicht an die Flasche gedrückt: Der Kronkorken hält nicht an der Flasche.
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1781

Beitrag von hyper472 »

Snowman hat geschrieben:Hallo!
Ich benötige dringend Hilfe!
Ich habe gerade ein Rauchweizen in Flaschen abgefüllt und wollte mit meinem neuen Kronenkorkenverschließer "Ornella" mit 26 mm Kronkorken verschließen, aber das funktioniert nicht.
Kann mir da schnell mal einer helfen??

LG Björn

PS: Ich weiß, ich hätte es vorher ausprobieren sollen...
Wenn Du mitteilst, wo Du bist, fühlt sich evtl. eher wer angesprochen. Ich leider nicht, ich nehme nur Bügelverschlüsse.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Snowman
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Freitag 15. August 2014, 10:00

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1782

Beitrag von Snowman »

OK, habs raus mit dem Verkorker. Da braucht man einfach nur Gewalt. UFF!
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man dazu so viel Kraft brauchen sollte. Ich werd mal den Shop anschreiben...
Danke!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1783

Beitrag von tauroplu »

Ha, das wollte ich gerade schreiben, mal den Verkäufer zu kontaktieren. Der Witz dieser Hebeltischmodelle ist ja gerade der, dass man eben nicht so viel Kraft benötigt. Vielleicht hat diese Glocke irgendeine Macke oder ist verzogen, sodass sich die Kronkorken nicht mehr dicht um den Flaschenwulst crimpen.

Ich meine diese Glocke, wie sie auf diesem Bild zu sehen ist. 3. Bild von links.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Snowman
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Freitag 15. August 2014, 10:00

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1784

Beitrag von Snowman »

Ja, genau. Ich denke, aber dass es eher der Federmechanismus innerhalb dieser Glocke ist. Der Hebel funktioniert nämlich einwandfrei. Die Feder ist meiner Meinung nach zu stark. Hab sie kurzerhand ausgebaut und etwas gestaucht. Jetzt geht es minimal besser. Habe aber extrem Angst, dass die Flaschen zerbersten. Die Freigabe funktioniert auch nicht. Die Glocke hebt einfach die dann verschlossene Flasche mit nach oben. Das herausfummeln is auch wieder der selbe Kraftakt.
Ich bekomme wenigstens dieses Verschließen heute hin. Den Rest regle ich mit dem Verkäufer.
Herzlichen Dank nochmal an Euch!

Lg Björn
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1785

Beitrag von inem »

gingerbreadium hat geschrieben:Kurze Frage: Spricht was dagegen, ein Sud vor der ersten Hopfengabe etwas einzukochen, um die Stammwürze und damit den Alkohol im fertigen Bier zu erhöhen?
Ich möchte gerne mal ein Bier brauen, das jenseits der 10% ist, finde aber kein Rezept was mir gefällt. Ich habe schon ein paat Doppelböcke ausprobiert, da würde ich jetzt ein Rezept nehmen, ggf. mit weniger Wasser und wie angedeutet länger Kochen, bis es zu einer höheren Stammwürze kommt. Dann würde ich angepasst den Hopfen dazugeben und fertig.

Oder?
Spricht was dagegen? Und kann ich da üblliche Hefen benutzen, wie zB die Notti? Hätte sonst nur noch die Magrove M79 (Burton Union) und die M44 (US West Coast) da :/
Eine weitere Möglichkeit ist doppelt einmaischen - also die geläuterte Würze in einem zweiten Durchgang als Hauptguss verwenden.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Wasser vorgelegt

#1786

Beitrag von tauroplu »

Hab gerade mal ein schnelles Foto von meinem Verkorker gemacht. Ist zwar ein anderes Modell, aber vom Prinzip her identisch:
Kronenkorkenverschließer.jpg
Der Abstand Flaschenhalsoberkante - Unterkante Stempel darf nicht zu groß und nicht zu klein sein. Bei mir beträgt er 0,8 cm. Da muss man am Anfang ein wenig rumprobieren. Ich hatte auch erst Angst, dass mir die Buddels oben abbrechen. Aber muss einfach locker verschließen, man braucht den Stempel auch nicht ganz bis nach unten zu drücken. Dann kommt es in der Tat zu dem von Dir beschriebenen Effekt, dass die Buddel beim Zurückführen des Stempels schon mal hängenbleibt. Man entwickelt aber sehr schnell ein Gefühl dafür.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1787

Beitrag von philipp »

Kiosk der Bergmann Brauerei
Hoher Wall 36
44137 Dortmund

Morgen ab 16 Uhr.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1788

Beitrag von tauroplu »

Huch, wo ist denn mein post mit dem Bild vom Verkorker geblieben? Das ist doch Mist! Ich schreib mir hier die Finger wund und nu isser wech...
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1789

Beitrag von Alt-Phex »

tauroplu hat geschrieben:Huch, wo ist denn mein post mit dem Bild vom Verkorker geblieben? Das ist doch Mist! Ich schreib mir hier die Finger wund und nu isser wech...
Suchst du den ?
viewtopic.php?f=17&t=6456

Hab mich eben schon gewundert was der Verkorker mit dem Thema zu tun haben sollte. :Bigsmile
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1790

Beitrag von tauroplu »

Jo, genau der wars. Verstehen tue ich das zwar nicht, aber egal. Er ist wieder da, vielen Dank fürs Wiederfinden! :thumbup
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 682
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1791

Beitrag von HrXXLight »

Meine Belle Saison ist seid Sep. 2015 abgelaufen. Kann ich die in den kommenden Wochen noch ohne bedenken nutzen, wenn ich die dehydriere und mit etwas Zuckerwasser füttere?
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1792

Beitrag von cyme »

Lass den Zucker weg. Wie Menschen auch, braucht Hefe mehr als nur Kalorien, sondern auch ordentlich Nährstoffe. Kinder füttern wir auch nicht mit Zuckerwasser und warten darauf, dass sie wachsen. Entweder die Hefe ordentlich vermehren, also einen Malzstarter in entsprechender Größe, oder reines Wasser. 0,2L Zuckerwasser oder ähnliche Geschichten sind doch nix halbes und nix ganzes.
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 682
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1793

Beitrag von HrXXLight »

naja wird schon werden dann nur reines Wasser. was soll schon passieren. sie liegt kühl und trocken
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Benutzeravatar
Humpen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2015, 11:38
Wohnort: Mainz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1794

Beitrag von Humpen »

Hallo,

Ich plane in einem kleinen Kocher recht viel Bier auf einmal zu brauen und das Gewicht dann Richtung Nachguss zu kippen. Es soll ein IPA werden.

Konkret würde das heissen: ist es möglich auf ein Kilo Malz nur ca 2 Liter Haupguss zu geben und später den Nachguss um 3 Liter/Kilo malz zu erhöhen oder gibt das eine miserable Malzausbeute? Hat das schon jemand probiert und kann seine Erfahrung schildern?

Danke schonmal und Grüße,
Humpen
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1795

Beitrag von Beerbrouer »

Humpen hat geschrieben:Hallo,

Ich plane in einem kleinen Kocher recht viel Bier auf einmal zu brauen und das Gewicht dann Richtung Nachguss zu kippen. Es soll ein IPA werden.

Konkret würde das heissen: ist es möglich auf ein Kilo Malz nur ca 2 Liter Haupguss zu geben und später den Nachguss um 3 Liter/Kilo malz zu erhöhen oder gibt das eine miserable Malzausbeute? Hat das schon jemand probiert und kann seine Erfahrung schildern?

Danke schonmal und Grüße,
Humpen
Hm, 1:2 ergibt schon eine ziemlich dicke Pampe. Such mal im Forum nach dem Stichwort "High Gravity".

Gruß

Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1796

Beitrag von afri »

HrXXLight hat geschrieben:Meine Belle Saison ist seid Sep. 2015 abgelaufen. Kann ich die in den kommenden Wochen noch ohne bedenken nutzen, wenn ich die dehydriere und mit etwas Zuckerwasser füttere?
Ich würde es lassen, weil ich mal ein Brot mit abgelaufener Hefe "anzustellen" versucht habe, das ging seeehhhr langsam. Aus meiner Sicht waren die meisten Hefezellen wohl tot. Bei deiner Hefe könnte das ähnlich sein, hergestellt wurde sie ja schon vor recht langer Zeit, wenn das MHD 09/15 lautet. Ich würde keinen Brautag riskieren, um mit fast toter Hefe anzustellen.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1797

Beitrag von gulp »

afri hat geschrieben:
HrXXLight hat geschrieben:Meine Belle Saison ist seid Sep. 2015 abgelaufen. Kann ich die in den kommenden Wochen noch ohne bedenken nutzen, wenn ich die dehydriere und mit etwas Zuckerwasser füttere?
Ich würde es lassen, weil ich mal ein Brot mit abgelaufener Hefe "anzustellen" versucht habe, das ging seeehhhr langsam. Aus meiner Sicht waren die meisten Hefezellen wohl tot. Bei deiner Hefe könnte das ähnlich sein, hergestellt wurde sie ja schon vor recht langer Zeit, wenn das MHD 09/15 lautet. Ich würde keinen Brautag riskieren, um mit fast toter Hefe anzustellen.
Achim
Ich würde frische Hefe besorgen, zur Sicherheit. Dann so wie hier beschrieben die alte Hefe anstellen. Ich wette was, dass die noch gut ist. Wenn sie nichts mehr taugt, nimmst du die frische Hefe.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1798

Beitrag von schnapsbrenner »

afri hat geschrieben:
HrXXLight hat geschrieben:Meine Belle Saison ist seid Sep. 2015 abgelaufen. Kann ich die in den kommenden Wochen noch ohne bedenken nutzen, wenn ich die dehydriere und mit etwas Zuckerwasser füttere?
Ich würde es lassen, weil ich mal ein Brot mit abgelaufener Hefe "anzustellen" versucht habe, das ging seeehhhr langsam. Aus meiner Sicht waren die meisten Hefezellen wohl tot. Bei deiner Hefe könnte das ähnlich sein, hergestellt wurde sie ja schon vor recht langer Zeit, wenn das MHD 09/15 lautet. Ich würde keinen Brautag riskieren, um mit fast toter Hefe anzustellen.
Achim
Moin

sehe ich etwas anders :Angel
Erst mal ein Starter machen, dann findest du direkt draus ob da noch genügend Hefezellen leben.
Meistens ist das so, ich braue fast nur mit abgelaufene Hefe, selbst über 1 Jahr abgelaufene WLP hat gut funktioniert.

Hefe haben kein Kalender oder Uhr und sterben dann alle wann der MHD überschritten ist.

VG

Simon

Edith Peter war schneller, @ Peter, schöne Anleitung!
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 682
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1799

Beitrag von HrXXLight »

So wird wohl der Plan auch sein. Da mir in letzter Zeit immer mal wieder etwas den Brautag versaut hat wage ich nicht den Starter, sondern werde mir eine Backup Hefe besorgen
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1800

Beitrag von dpiet80 »

Morgen!

Könnt ihr mir sagen, welche Malzsorten Honigaromen ins Bier bringen?

Viele Grüße,

Dominik
Antworten