Hallo aus Heimsheim

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
FCraft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:57

Hallo aus Heimsheim

#1

Beitrag von FCraft »

Ein herzliches Hallo in die Runde von meiner Seite!

Nachdem ich seit August letzten Jahres lesend und mit ein paar privaten Nachrichten an Bord bin wird es im neuen Jahr höchste Zeit für meine Vorstellung bei euch! Kurz zu mir, ich heiße Felix, bin 28 und Wohne seit Mai 2015 im schönen Heimsheim in Baden-Württemberg!

Seit meinem USA-Roadtrip in 2014 hat mich das Thema Bier und seine Variation nicht mehr losgelassen. Als ich mein erstes richtig gutes IPA in USA getrunken hatte war ich doch etwas überrascht wie ungewohnt gut mir dieses Hopfenaroma geschmeckt hat. Überhaupt die Variantenvielfalt der Biere in den vielen örtlichen Kleinbrauereien in Kalifornien hat mich beeindruckt. Da ich auch sehr gerne Koche und mich damit befasse wie Dinge hergestellt werden ist mir der Gedanke mehr über die Bierherstellung zu wissen und evtl. mal selbst zu Brauen nicht mehr aus dem Kopf gegangen.

Zum Geburtstag bekam ich angetriggert durch meine bessere Hälfte von meinen Studien-Kumpels einen Braukurs geschenkt, den ich im November in Stuttgart bei lernebrauen.de hatte. Seitdem ist viel Zeit in Überlegung zum zukünftigen Equipment und mit Einlesen in die Materie ins Land gegangen und ich bin soweit, dass ich dieses Jahr meine Hobbybrauerkarriere starten kann!

An dieser Stelle ein herzliches Danke an alle in diesem Forum - ohne die hier gesammelten Informationen wäre es vermutlich nie so weit gekommen!

Ich habe mich aufgrund der Trinkgewohnheiten, Kühlmöglichkeiten und meinem Experimentierungsdrang für die wohl kleinstmögliche Brauklasse zum Einstieg entschieden - ich werde 10 Liter Sude brauen! :thumbsup

Meine Anlage besteht mittlerweile aus 2 12 Liter Edelstahltöpfen - einer davon mit Rührwerk von Brauhardware, der andere mit 1/2" Kugelhahn (den ich noch dicht bekommen muss) zum Läutern und umschlauchen vor dem Abfüllen und einem 13 Liter Gärfass von HuM. Dazu gibt es für den Maischvorgang eine Steuerung via Raspberry PI mit Temperatursensor und Relais zur Kochplatte von Manuel83 hier im Forum. (Ich bastel halt gerne alles mögliche und probier gerne alles aus)

Vorstellen werde ich meine Brauanlage in den kommenden Monaten sobald die Steuerung sauber in einem Gehäuse untergebracht ist und der Aufbau die ersten Sude durch hat.

Die Anmeldung als Hobbybrauer beim HZA Karlsruhe ist abgeschickt und dem ersten Brautag am 09.01. bzw. 16.01 steht nichts mehr im Weg. Eigentlich war heute als Brautag geplant - war aber nicht möglich da Malz, Hopfen und Hefe wegen des Feiertags nicht angekommen sind und ab Morgen wieder Arbeiten angesagt ist. Da heute nichts anderes geplant war habe ich mir die Zeit mit dem Entwurf eines Etiketts vertrieben, das ich euch nicht vorenthalten will.

Mein erstes Bier wird ein Wormatia Ale von MMuM werden http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ctorsha=55.

In diesem Sinne - gut Sud an alle, meinen ersten Brautag werde ich mit Fotos dokumentieren und hier im Forum vorstellen!

Viele Grüße,

Felix
Dateianhänge
Bieretikett_Sud_001_Rocket_ALE_Alle_Ebenen.png
Benutzeravatar
Wedebier
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 199
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:51
Wohnort: Wedemark

Re: Hallo aus Heimsheim

#2

Beitrag von Wedebier »

Hallo Felix,

ich habe meinen Geschmack am IPA auch in den USA gefunden, allerdings in Oregon. Ann ich nur empfehlen, tausende kleine Brauereien!

Grüße
Tim
Benutzeravatar
FCraft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:57

Re: Hallo aus Heimsheim

#3

Beitrag von FCraft »

Hi Tim, danke fürs Wilkommenheißen!

ich wollte euch mal ein Update da lassen - der erste Brautag steht vor der Tür und die Spannung steigt so langsam! gerade habe ich nochmal alle Brauutensilien gereinigt und mit Isopropanol 70% den Gäreimer desinfiziert. Ich hoffe die lange Zeit der Planung, Bastelei und Vorfreude wird Früchte tragen! Ich glaub ich hab an alles gedacht oder? - irgendwas fehlt sowieso!

Ich freue mich riesig und bin gespannt was alles schief geht und wie es dann schlussendlich wird für das erste Bier :thumbsup !

(nicht wundern wegen der Menge Malz & Hopfen - Ich habe aufgrund der Versandkosten gleich Malz für 3 Sude bestellt sodass ich im Katastrophenfall in 1-2 Wochen nochmal starten kann)
Dateianhänge
IMG_2926.JPG
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Hallo aus Heimsheim

#4

Beitrag von Bronkhorst »

Sieht ja sehr komplett aus, sogar eine Malzschaufel gibts!
An der Ausrüstung wirds nicht hapern, auch wenn mir ein bisschen der traditionelle Maischelöffel fehlt :Wink

Ich wünsche dir gut Sud und viel Spass!

:Drink und Gruß
Jens
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Hallo aus Heimsheim

#5

Beitrag von hoggel1 »

Herzlich willkommen,

ob die Gießkanne lebensmittelecht ist .....?

Die Ausstattung sieht recht komplett aus.

MfG
Thomas

.... und Bier wirds immer :Bigsmile
Benutzeravatar
LupusLupulus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 252
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 23:24

Re: Hallo aus Heimsheim

#6

Beitrag von LupusLupulus »

Hallo Felix,

auch von mir willkommen!

Schöne Ausrüstung. Da sieht unser Anfängerequipment (bisher 2 Sude) noch deutlich dünner aus.

Wenn du Lust und Zeit hast: Am 21.01. treffen sich ein paar Hobbybrauer in Stuttgart: viewtopic.php?f=56&t=6669

Gruß,
Flo
www.kesselbrauer.de - der Stuttgarter Hobbybrauerverein

2. Stuttgarter Brauschau am 9. Mai 2026: brauschau.kesselbrauer.de
Benutzeravatar
FCraft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:57

Re: Hallo aus Heimsheim

#7

Beitrag von FCraft »

Vielen Dank euch!

bzgl. der Gießkanne - damit habe ich im Braukurs die Nachgüsse gemacht und ich habe das jetzt einfach mal so akzeptiert dass es in Ordnung sein würde. Meint ihr ich soll lieber darauf verzichten wg. etwaiger Fremdstoffösung und mit Messbecher + Löffel / Metallsieb arbeiten? Am Boden der Gießkanne ist zumindest Made in Germany vermerkt und PE (Polyethylen) was grundsätzlich in Ordnung sein sollte oder?

@Bronkhorst: Ja der Traditionelle Maischelöffel / Rührpaddel fehlt, liegt einfach ein meiner Begeisterungsfähigkeit für alles mögliche an Technik - sozusagen mein Zweithobby.

@LupusLupulus - Ich schaue mal in mein Terminkalender und klinke mich ggf bei dem Treffen ein wenn es passt!

Grüße,

Felix
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Hallo aus Heimsheim

#8

Beitrag von Bronkhorst »

Die Begeisterung für Technik teilst du mit vielen hier. Das Hobby eignet sich sehr gut dafür.
Allerdings kannst du mit dem Rührwerk keinen Whirlpool andrehen nach dem Hopfenkochen :Greets

Gruß
Jens


P.S. Ich hab auch ein Rührwerk und ein Maischepaddel :Wink
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Hallo aus Heimsheim

#9

Beitrag von Corvus »

FCraft hat geschrieben:
bzgl. der Gießkanne - damit habe ich im Braukurs die Nachgüsse gemacht und ich habe das jetzt einfach mal so akzeptiert dass es in Ordnung sein würde. Meint ihr ich soll lieber darauf verzichten wg. etwaiger Fremdstoffösung und mit Messbecher + Löffel / Metallsieb arbeiten? Am Boden der Gießkanne ist zumindest Made in Germany vermerkt und PE (Polyethylen) was grundsätzlich in Ordnung sein sollte oder?
Hallo Felix,
ich hatte das mal recherchiert, da es mich auch mal interessiert hatte. Soweit ich herausbekommen habe, enthält reines PE erst einmal keine Lösemittel und Weichmacher und wird dadurch auch im Bereich von Lebensmitteln vielfältig verwendet.
Aber bei der Verarbeitung von Gegenständen, die primär nicht für den Lebensmittelbereich gedacht sind, ist es wahrscheinlich, dass bereits verwendete PEs (Regenerat) zum Einsatz kommt, da es kostengünstiger ist. Zusätzlich kann der Farbbatch sowie bestimmte UV-Stabilisatoren, die besonders bei Gartenmaterialien zum Einsatz kommen, alles andere als lebensmittelecht sein.
Ich persönlich würde kein heißes Wasser aus einer Plastikgießkanne als Nachguss für mein Bier verwenden.

LG
Andreas
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Hallo aus Heimsheim

#10

Beitrag von wwwcom »

Hallo und herzlich Willkommen im Forum,
da ist aber einer ausgestattet vor dem ersten Sud! Naja einmal mit selber rühren und so find ich ja eigentlich nicht falsch. Bist du dir so sicher mit dem neuen Hobby? :thumbup

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
barniey
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
Kontaktdaten:

Re: Hallo aus Heimsheim

#11

Beitrag von barniey »

Herzlich Willkommen,

und ein Gruß aus Pforzheim - Nachbar.

Da hat dich aber die Begeisterung überkommen, viel Spaß beim Bierbrauen, denn das macht es !
Viele Grüße

Bernhard
Benutzeravatar
FCraft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:57

Re: Hallo aus Heimsheim

#12

Beitrag von FCraft »

Hallo Zusammen,

danke fürs Wilkommenheißen! Bisher lief soweit alles Prima - das Läutern ist gerade abgeschlossen ohne Verstopfen / Probleme - jetzt habe ich ein allerdings die erste Hürde. Ich hatte bei MaischeMalzundMehr 10 Liter Ausschlagwürze im Rezept angegeben (verlinkt im ersten Post) und habe übersehen, dass der Autor mit einer recht niedrigen Sudhausausbeute gerechnet hat und die Mengenangaben für Hauptguss und Nachguss so übernommen.

Nun habe ich ca. 8-9 Liter mit 15,34 Plato nach Umrechnung (13,1 bei 46 Grad) und bisschen mehr als 2 Liter mit 6,67 Plato laut Umrechnung (5 Plato bei 41 Grad) was zum Hopfenkochen nicht in einen Topf passt (Habe beim Läutern schon den Topf gewechselt)

Gibt es hier eine Lösung oder ist der 2-Liter Topf ein Fall fürs Spülbecken? Angepeilt im Rezept sind 13P was für mich wohl bedeutet dass ich so oder so noch gut verdünnen muss nach dem Hopfenkochen.

Danke schonmal für eure Unterstützung!

Grüße,

Felix
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Hallo aus Heimsheim

#13

Beitrag von Corvus »

Gib noch 0,5 l von der höher konzentrierten Würze zu der niedrigen, Teile es in zwei Behälter/Gefrierbeutel, friere es ein, und Du hast prima Starterwürze, solltest Du mal einen machen. Und ich bin mir sicher, dass Du das auch irgend wann einmal machen wirst :Wink

Skal
Andreas
Benutzeravatar
FCraft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:57

Re: Hallo aus Heimsheim

#14

Beitrag von FCraft »

Super, das klingt nach einer Vernünftigen Vorgehensweise! Tausend Dank - dann mache ich mich mal wieder ans Werk! Bilder + Antworten auf die anderen Posts kommen nach dem Saubermachen!

Grüße,

Felix
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Hallo aus Heimsheim

#15

Beitrag von Corvus »

Gut Sud weiterhin :Drink
Benutzeravatar
FCraft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:57

Re: Hallo aus Heimsheim

#16

Beitrag von FCraft »

Hallo Zusammen,

der erste Brautag ist mehr oder weniger erfolgreich beendet! Das Equipment hat soweit gut mitgemacht und ich bin gespannt was aus dem Bier in den nächsten paar Wochen werden wird. Das Treberbrot ist im Ofen und die Gerätschaften sauber gereinigt!

@All- Danke für die Unterstützung!
@Corvus/Hoggel: Wie man in den nachfolgenden Bildern sieht habe ich die Gießkanne weggelassen - ich habe mir kurzerhand 2 Käsereiben von IKEA genommen und für die Verteilung der Nachgüsse zweckentfremdet.
@Barniey: Grüße nach Pforzheim - schön einen Braukollegen in direkter Nachbarschaft zu haben :)

Nun zum Ersten Sud:

Leider hat es nicht so ganz mit der gewünschten Würzemenge ~10L geklappt. Nachdem ich beim Läutern und den Nachgüssen zu Viel Würze für den 10L Topf hatte und einen Teil davon weggepackt habe waren es nach dem Hopfenseihen noch knapp 5,5 Liter - dafür aber auch gnadenlos an der angepeilten Stammwürze vorbei - Statt 13P waren es dann 20,1P :Shocked ! Ich habe dann entsprechend der Formel zur Anpassung nochmal 1,5L abgekochtes Wasser zum Verdünnen in den Gäreimer gegeben und sollte nun passen. Die Hopfenmenge ist nun vermutlich auch etwas zu viel für das Rezept, aber was ist schon Perfekt bei den ersten Suden!

Next Steps:

Auf jeden Fall plane ich das gleiche Rezept in 2-3 Wochen nochmal zu Brauen und dann knapp 3 Liter beim Nachguss wegzulassen, macht das aus eurer Sicht Sinn?

Ich habe den Hopfenfilter gereinigt und Abgekocht - das Filtergewebe ist unten minimal verfärbt - ist das Normal? Bekommt man das Weg?


Und nun genug geredet - hier die Bilder (leider dreht das Forum die Orientierung automatisch von Hochkant auf Quer bei manchen Bildern):
Dateianhänge
Einmaischen Klappt - Nichts läuft über
Einmaischen Klappt - Nichts läuft über
Läutern 1 - Eigenkonstruktion Käsereibe
Läutern 1 - Eigenkonstruktion Käsereibe
Läutern 2 - Würze läuft Klar
Läutern 2 - Würze läuft Klar
Ergebnis beim Läutern
Ergebnis beim Läutern
Hopfenkochen
Hopfenkochen
Hopfenseihen
Hopfenseihen
Trubkegel - Mit Holzkochlöffel ;) War also doch nicht ganz ohne selbst rühren.
Trubkegel - Mit Holzkochlöffel ;) War also doch nicht ganz ohne selbst rühren.
Stammwürze - 20,1 P bei 20°
Stammwürze - 20,1 P bei 20°
Bonus-Foto: Treberbrot - schmeckt richtig gut!
Bonus-Foto: Treberbrot - schmeckt richtig gut!
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Hallo aus Heimsheim

#17

Beitrag von wwwcom »

Ja dann glückwunsch zum ersten Sud!! :Pulpfiction
Is doch eh alles perfekt gelaufen, es wird besser schmecken als jedes Bier das du jemals getrunken hast.

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
barniey
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
Kontaktdaten:

Re: Hallo aus Heimsheim

#18

Beitrag von barniey »

Hallo Felix,

und wie Stolz fühlst du dich jetzt ? :Greets

Das mit der Würzemenge wird sich bei den nächsten Suden einstellen da du deine Anlage besser kennen lernst.

Immer schön Buchführen und entsprechend reagieren und ob es nun 2 l mehr oder weniger sind schmecken wird es trotzdem.
Viele Grüße

Bernhard
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Hallo aus Heimsheim

#19

Beitrag von Bronkhorst »

Glückwunsch! Du hast Bier geschaffen!!!
Oder wie heißt der Spruch - Der Brauer macht die Würze, die Hefe macht das Bier :Bigsmile

Sind aber doch 19 °P, oder!?

:Drink und Gruß
Jens
Benutzeravatar
Bierfetischist
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 526
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
Kontaktdaten:

Re: Hallo aus Heimsheim

#20

Beitrag von Bierfetischist »

Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Jungfernsud.
Sieht wirklich ganz toll aus was du da machst, bist ja auch ganz gut aufgestellt gewesen für den ersten Brautag. Wenn ich das leckere Treberbrot sehe tropft mir gleich der Zahn.

Gruß aus dem Murgtal, "fast" Nachbar :Drink
Heiko
Gruß Heiko

Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Benutzeravatar
FCraft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:57

Re: Hallo aus Heimsheim

#21

Beitrag von FCraft »

Bronkhorst hat geschrieben:Glückwunsch! Du hast Bier geschaffen!!!
Oder wie heißt der Spruch - Der Brauer macht die Würze, die Hefe macht das Bier :Bigsmile

Sind aber doch 19 °P, oder!?

:Drink und Gruß
Jens

Ja wer lesen kann ist klar im Vorteil - 19 Natürlich! Das habe ich im Eifer des Gefechts nicht mehr richtig gekonnt :puzz Alles in Allem bin ich wirklich Happy mit dem Ergebnis des Tages! Später / Morgen Früh kommt die Hefe ins Spiel und da ein Wort was ich hier im Forum bisher glaube ich am meisten gelesen habe "Geduld" war, werde ich die ersten Tage mal nicht in den Gäreimer schauen! Updates gibt es spätestens bei Problemen bzw. den Zwischenbericht beim Abfüllen!

In diesem Sinne ein schönes Rest-Wochenende an Alle!

Grüße,

Felix
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Hallo aus Heimsheim

#22

Beitrag von aegir »

Willkommen im Forum,

Schöner Bericht. Wenn du aber Nachgusse verringerst musst du nachher mehr verdünnen. Das heißt dann high gravity brauen.

Gruß aus Sindelfingen
Hotte
Antworten