Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Hallo an alle,
beim Betrachten der Weyermann Malztafel kam mir eine verrückte Idee: Wie wäre es, wenn man alle darauf ersichtlichen Malze zu gleichen Teilen einmaischen und ein Bier daraus herstellen würde? Was meint Ihr dazu. Könnte das was gutes werden, oder droht der absolute geschmackliche Untergang?
Als Malze wären das:
- Pilsner Malz
- Wiener Malz
- Münchner Malz
- Weizenmalz Hell
- Weizenmalz dunkel
- Roggenmalz
- Carapils
- Carahell
- Caramünch
- Carawheat
- Carafa
- Carafa Spezial
- Weizenröstmalz
- Roggenröstmalz
- Melanoidinmalz
- Sauermalz
- Rauchmalz
freundliche Grüße
Alexander
beim Betrachten der Weyermann Malztafel kam mir eine verrückte Idee: Wie wäre es, wenn man alle darauf ersichtlichen Malze zu gleichen Teilen einmaischen und ein Bier daraus herstellen würde? Was meint Ihr dazu. Könnte das was gutes werden, oder droht der absolute geschmackliche Untergang?
Als Malze wären das:
- Pilsner Malz
- Wiener Malz
- Münchner Malz
- Weizenmalz Hell
- Weizenmalz dunkel
- Roggenmalz
- Carapils
- Carahell
- Caramünch
- Carawheat
- Carafa
- Carafa Spezial
- Weizenröstmalz
- Roggenröstmalz
- Melanoidinmalz
- Sauermalz
- Rauchmalz
freundliche Grüße
Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Wahrscheinlich bekommst du ziemlich wenig vergärbaren Zucker, wenn du alle Malze zu gleichen Teilen nimmst.
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Dazu noch von jeder Hopfensorte bei "Hopfen der Welt" ein Pellet, Würze mit einer UG und einer OG Hefe anstellen und Du hast alle Biere in einem vereint!!!
Bis denne,
Pitt.
Pitt.
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Nein, so wild möchte ich es nicht treiben. Mir geht es hier nur um die Malze. Warum nicht mal was verrücktes wagen?
Vergären würde ich OG und als Hopfen Hallertauer Perle nehmen.
Also, könnte das bitte was geschmacklich werden?
Vergären würde ich OG und als Hopfen Hallertauer Perle nehmen.
Also, könnte das bitte was geschmacklich werden?
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Mies.Griller76 hat geschrieben: Also, könnte das bitte was geschmacklich werden?
Viele der Malzsorten sind Spezialmalze für kleine Spezialaufgaben - das Sauermalz z.B.. Du wirst da vielleicht Bier rausbekommen, aber nix Ganzes und nix Halbes. Wahrscheinlich wird es tierisch verbrannt und karamellig schmecken, da die meisten Malzsorten sonst höchstens in geringen Dosen zugegeben werden.
Es besteht ein Unterschied zwischen "etwas Verrücktes wagen" und "Unsinn wagen".
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
....wirklich total verrückt
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Hm, das sind 50% Basismalze, 25% Caramalze und satte 25% Röstmalze. Das wird schon sehr dunkel, selbst wenn man die Röstmalze erst gegen Ende zugibt. Möglich wäre vielleicht ein Kaltauszug aus den Röstmalzen. Oder man verdünnt mit Rohfrucht oder Zucker und macht ein Porter. Das wäre historisch gesehen gar nicht mal sooo unüblich. Edit: Naja, vielleicht doch unüblich - aber sicher nicht unmöglich.
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Ausprobieren, bitte, aber nur unter einer Bedingung: wir möchten auch einen Bericht lesen, was rauskam.
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
....zzgl. Bilder der Gesichter der Verkoster beim Verkosten 

Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
- Eisenkopf
- Posting Senior
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
- Wohnort: Großenkneten
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Nicht fragen, machen :-)
Bau keine Scheiße mit Bier!
- Liquidminer
- Posting Senior
- Beiträge: 451
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Oder so etwas wie eine exonentielle Verfallskurve über die Malzanteile legen, das Verlagert den Anteilsschwerpunkt hin zu den Basismalzen. Viel Glück!
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Lustig, welch trickige Vorschläge kommen, damit Griller das Rezept bloß nicht so macht wie angedacht 

Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Ich finde die Idee gut.
Als Anregung solltest Du eine Ausbeute von max. 50 % annehmen und im Rahmen eines Infusionsverfahrens die Teilschüttungskomponenten entlang von "Extraktlieferant" und "Farb - und Aromalieferant" dezidiert, und in einem zeitlichen Versatz, einmaischen.
Die Zielstammwürze würde ich auf 12°P planen und von einem VGsEnd von 60-65 % ausgehen. Die Menge sollte 30 L nicht unterschreiten.Das Maischverfahren dazu könnte ich mir so vorstellen:
Einmaischwasser auf 55 °C anwärmen
Einmaischen
Rast 52-54 °C 10 min
Rast 62-64 °C, 50 min
Rast 68-69 °C, 40 min <- 15 min vor Ende dieser Rast die Spezialmalze geben die kaum mehr Extrakt aber viel Aroma/Farbe eintragen
Rast 72-73 °C, 30 min
Abmaischen 76 °C, nicht höher, die alpha-Amylase sollte aktiv bleiben
Die hellen bis dunklen Basis- und Spezialmalze mit Spelzen vor der Schrotung konditionieren( 24 h zuvor "an der Luft liegen lassen" genügt), hierfür den Mahlspalt etwas enger stellen.
Die Nachgussmenge sollte nicht mehr als 50% des Hauptgusses betragen, abgeläutert wird zügig und gerne auch mit aufhacken - auch auf Kosten der Trübung. Bei der Heißtrubabscheidung wird dagegen penibel gearbeitet.
Zu dem VGs[%] und °P passt eine Bittere von 25-28 IBU. Zu geben mit Kochbeginn und in einer Gabe. Perle eignet sich hervorragend dazu.
Wenn technisch möglich den Sud trennen und OG/UG mit jeweils möglichst neutraler Hefe vergären.
Gruß
Oli
P.S.: Beim Läutern sind ggf. ungewöhnliche Handhabungen nötig. Ggf. den gesamten Treberkuchen nochmals/mehrmals auf "links" machen und nachgelagert/wiederholt Trübwürze pumpen.
Als Anregung solltest Du eine Ausbeute von max. 50 % annehmen und im Rahmen eines Infusionsverfahrens die Teilschüttungskomponenten entlang von "Extraktlieferant" und "Farb - und Aromalieferant" dezidiert, und in einem zeitlichen Versatz, einmaischen.
Die Zielstammwürze würde ich auf 12°P planen und von einem VGsEnd von 60-65 % ausgehen. Die Menge sollte 30 L nicht unterschreiten.Das Maischverfahren dazu könnte ich mir so vorstellen:
Einmaischwasser auf 55 °C anwärmen
Einmaischen
Rast 52-54 °C 10 min
Rast 62-64 °C, 50 min
Rast 68-69 °C, 40 min <- 15 min vor Ende dieser Rast die Spezialmalze geben die kaum mehr Extrakt aber viel Aroma/Farbe eintragen
Rast 72-73 °C, 30 min
Abmaischen 76 °C, nicht höher, die alpha-Amylase sollte aktiv bleiben
Die hellen bis dunklen Basis- und Spezialmalze mit Spelzen vor der Schrotung konditionieren( 24 h zuvor "an der Luft liegen lassen" genügt), hierfür den Mahlspalt etwas enger stellen.
Die Nachgussmenge sollte nicht mehr als 50% des Hauptgusses betragen, abgeläutert wird zügig und gerne auch mit aufhacken - auch auf Kosten der Trübung. Bei der Heißtrubabscheidung wird dagegen penibel gearbeitet.
Zu dem VGs[%] und °P passt eine Bittere von 25-28 IBU. Zu geben mit Kochbeginn und in einer Gabe. Perle eignet sich hervorragend dazu.
Wenn technisch möglich den Sud trennen und OG/UG mit jeweils möglichst neutraler Hefe vergären.
Gruß
Oli
P.S.: Beim Läutern sind ggf. ungewöhnliche Handhabungen nötig. Ggf. den gesamten Treberkuchen nochmals/mehrmals auf "links" machen und nachgelagert/wiederholt Trübwürze pumpen.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1123
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
- Wohnort: Weinheim
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Ich würde das Sauermalz rausnehmen, da es mit den massiven dunklen Malzen sauer genug wird. Geschmacklich hat es ja eh keine Relevanz.
Und dann SEHR lange lagern.
Und dann SEHR lange lagern.

- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7348
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Wenn man nun anfängt einzelne Malze dieses fixen Malzdisplays wegzulassen, ist irgendwie auch der spezielle Reiz weg. Ich würde wie Oli schauen, dass man ein geeignetes Verfahren wählt, um aus dieser Zielsetzung was gutes rauszuholen. Bei Erfolg interessiert das Ergebnis dann vielleicht sogar Weyermann z.Hd. Dipl.Ing. Andreas Richter.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Witzige idee, ob das schmeckt ist eine andere Frage. Zu gleichen Teilen würde ich das nicht machen.
Eher in die Richtung:
- Pilsner Malz
- Wiener Malz
- Münchner Malz
- Weizenmalz Hell
- Weizenmalz dunkel
- Roggenmalz
- Rauchmalz
-------------------- 88%
- Carapils
- Carahell
- Caramünch
- Carawheat
- Melanoidinmalz
-------------------- 10%
- Carafa
- Carafa Spezial
- Weizenröstmalz
- Roggenröstmalz
- Sauermalz
-------------------- 2%
Eher in die Richtung:
- Pilsner Malz
- Wiener Malz
- Münchner Malz
- Weizenmalz Hell
- Weizenmalz dunkel
- Roggenmalz
- Rauchmalz
-------------------- 88%
- Carapils
- Carahell
- Caramünch
- Carawheat
- Melanoidinmalz
-------------------- 10%
- Carafa
- Carafa Spezial
- Weizenröstmalz
- Roggenröstmalz
- Sauermalz
-------------------- 2%
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Hallo zusammen,
Die Zielformulierung rund um die Schüttung als gegeben annehmen und etwas daraus machen. Das ist der Plan, das ist die Idee, das ist die Intention für diesen Beitrag.
Wer diesbezüglich eine Katastrophe auf sich zukommen sieht, kann ja seinen technologischen Sachverstand rund ums Gegebene Kreisen lassen.
Hier bietet sich z.B. an sinnvolle Vorschläge für das zu verwendende Brauwasser zu unterbreiten(mit Begründung) und weiterführend Ratschläge für pH-Werte zu geben.
Es ist ein sehr unterhaltsames, lehrreiches "TechnoSpiel", auf das ich mich gerne einlasse - der Sinn besteht alleinig in der Teilnahme und in der Verkostung der Ergebnisse - der Mehrwert ist im Lernen und im Zugewinn an Erfahrung zu finden :-)
Gruß
Oli
@Alexander: Wenn Du Anregungen brauchst, immer raus damit, gerne auch via PM.
Ganz genau.Ladeberger hat geschrieben:Wenn man nun anfängt einzelne Malze dieses fixen Malzdisplays wegzulassen, ist irgendwie auch der spezielle Reiz weg.
Die Zielformulierung rund um die Schüttung als gegeben annehmen und etwas daraus machen. Das ist der Plan, das ist die Idee, das ist die Intention für diesen Beitrag.
Wer diesbezüglich eine Katastrophe auf sich zukommen sieht, kann ja seinen technologischen Sachverstand rund ums Gegebene Kreisen lassen.
Hier bietet sich z.B. an sinnvolle Vorschläge für das zu verwendende Brauwasser zu unterbreiten(mit Begründung) und weiterführend Ratschläge für pH-Werte zu geben.
Es ist ein sehr unterhaltsames, lehrreiches "TechnoSpiel", auf das ich mich gerne einlasse - der Sinn besteht alleinig in der Teilnahme und in der Verkostung der Ergebnisse - der Mehrwert ist im Lernen und im Zugewinn an Erfahrung zu finden :-)
Gruß
Oli
@Alexander: Wenn Du Anregungen brauchst, immer raus damit, gerne auch via PM.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1123
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
- Wohnort: Weinheim
Re: Das total verrückte Bier: Weyermann Malztafel-Bier
Da habt ihr wohl recht, ich ziehe meinen Einwand mit dem Sauermalz zurück.

Wobei man bei der Schüttung sicherlich auf den pH-Wert aufpassen muss.


Wobei man bei der Schüttung sicherlich auf den pH-Wert aufpassen muss.