Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: Montag 11. Januar 2016, 17:28
Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Hallo liebes Forum - bin seit kurzem begeisterter Hobbybrauer, stehe noch ganz am Anfang und habe wohl ein Problem mit meinem neuesten Sud. Es handelt sich um ein IPA, das mit Amarillo und Simcoe Hopfen gebraut wurde. Vor 7 Tagen habe ich am Ende des Brautages 20 l rausbekommen, runtergekühlt auf 22°, noch 24g Amarillo mittels Hopfenkugel zum Stopfen reingetan und dann mit einer Packung US-05 Hefe angestellt. SW waren 17%. Die Gärung ist bei 22°Raumtemperatur gut in Schwung gekommen, nach 2 Tagen hatte ich einen schönen weißen Schaumteppich mit ein paar dunklen Kräusen. Aaaaaber dann bildete sich eine dicke, bräunliche Schaumschicht, die jetzt seit 5 Tagen unverändert auf dem Sud steht. Riechen tut das ganze sehr gut und fruchtig, und ich habe hier im Forum auch schon angedeutet gelesen, dass die US-05 Hefe gern mal exzessiven Schaum produziert - aber nachdem ich bei meinen bisherigen Suden noch keine Erfahrungen mit solch hartnäckigem Schaum gemacht habe, wollte ich mal nach eurer Meinung fragen. Abschöpfen oder Abwarten?
Restextrakt gemessen hab ich noch nicht, weil ich die Schaumdecke nicht aufwirbeln bzw. den Sud in Ruhe lassen wollte. Unten seht ihr den Bottich am siebten Tag der Gärung. Hat jemand einen Tipp für mich?
Danke und LG aus Salzburg!
Restextrakt gemessen hab ich noch nicht, weil ich die Schaumdecke nicht aufwirbeln bzw. den Sud in Ruhe lassen wollte. Unten seht ihr den Bottich am siebten Tag der Gärung. Hat jemand einen Tipp für mich?
Danke und LG aus Salzburg!
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Das braune schleimige ist die Hefe. Daher kommt die Bezeichnung "obergärig". Alles ok.
Solltest Du jetzt gleich noch mal brauen, kannst du damit den nächsten Sud anstellen. Das ist sehr vitale und aktive Hefe, die da oben schwimmt, kein Vergleich zu dem Geläger unten.
Man stopft übrigens normalerweise nach Ende der Hauptgärung. Dadurch werden weniger Aromen durch das CO2 ausgetrieben und auch die Hefe fühlt sich ohne den vielen hopfen wohler.
Stefan
Solltest Du jetzt gleich noch mal brauen, kannst du damit den nächsten Sud anstellen. Das ist sehr vitale und aktive Hefe, die da oben schwimmt, kein Vergleich zu dem Geläger unten.
Man stopft übrigens normalerweise nach Ende der Hauptgärung. Dadurch werden weniger Aromen durch das CO2 ausgetrieben und auch die Hefe fühlt sich ohne den vielen hopfen wohler.
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Ich würde sagen was man da sieht ist die obergärige Hefe
und Gruß
Jens
Edit: zu spät!


Jens
Edit: zu spät!
-
- Posting Freak
- Beiträge: 508
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
- Wohnort: Lippe/Hamburg
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Die braune Schaumschicht ist ein Zeichen dafür, dass sich die Gärung dem Ende neigt.
Dieser schöne, weiße Schaun ist das Zeichen dafür, dass die Gärung im vollen Gange ist. Sie bäumt sich also richtig auf.
Danach fällt sie langsam in sich zusammen bis schließlich an der Oberfläche fast nichts mehr zu sehen ist.
Es gibt aber auch Hefen, wo du praktisch garnichts siehst. Weder Schaumteppich noch kleinere Bläschen. Englische Flüssighefen tun dies beispielsweise.
Dazu direkt zwei weitere Anmerkungen:
1) Niemals das Gärfass so weit öffnen, wie du es jetzt getan hast. Stichwort Infektionsgefar.
2) Niemals den Hopfen direkt am Anfang zu der Gärung dazugeben. Stopfen tut man erst, nachdem die Hauptgärung weitestgehend abgeschlossen ist. Und fünf Tage sind genug.
Danach beginnt der Hopfen primär Bitterstoffe abzugeben.
Dieser schöne, weiße Schaun ist das Zeichen dafür, dass die Gärung im vollen Gange ist. Sie bäumt sich also richtig auf.
Danach fällt sie langsam in sich zusammen bis schließlich an der Oberfläche fast nichts mehr zu sehen ist.
Es gibt aber auch Hefen, wo du praktisch garnichts siehst. Weder Schaumteppich noch kleinere Bläschen. Englische Flüssighefen tun dies beispielsweise.
Dazu direkt zwei weitere Anmerkungen:
1) Niemals das Gärfass so weit öffnen, wie du es jetzt getan hast. Stichwort Infektionsgefar.
2) Niemals den Hopfen direkt am Anfang zu der Gärung dazugeben. Stopfen tut man erst, nachdem die Hauptgärung weitestgehend abgeschlossen ist. Und fünf Tage sind genug.
Danach beginnt der Hopfen primär Bitterstoffe abzugeben.
-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: Montag 11. Januar 2016, 17:28
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Hehe...klassische peinliche Anfängerfrage also. Danke für die schnellen Antworten! Bisher hatte ich immer Nottingham verwendet, und da sah's zu keinem Zeitpunkt annähernd so aus, darum die Frage.
Bottich wird in Zukunft für Fotos nicht mehr so weit aufgemacht - danke für den Hinweis.
Was den Zeitpunkt fürs Hopfenstopfen betrifft: Da war ich mir auch unsicher, hatte den Eindruck, dass es hier unterschiedliche Meinungen gibt...jetzt isser ja eh schon drin, beim nächsten Mal dann nach der HG.
Danke nochmal und Prost!
Bottich wird in Zukunft für Fotos nicht mehr so weit aufgemacht - danke für den Hinweis.
Was den Zeitpunkt fürs Hopfenstopfen betrifft: Da war ich mir auch unsicher, hatte den Eindruck, dass es hier unterschiedliche Meinungen gibt...jetzt isser ja eh schon drin, beim nächsten Mal dann nach der HG.
Danke nochmal und Prost!
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Ich mach den Deckel immer so weit auf.
Wie soll ich denn sonst die Kräusen abschöpfen?
Stefan
Wie soll ich denn sonst die Kräusen abschöpfen?

Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 508
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
- Wohnort: Lippe/Hamburg
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Nun, ich gehe davon aus, dass du das nur einmal machst. 

Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Also die US-05 ist bekannt für ihren krass festen Schaumteppich, ich denke da immer an einen schwimmenden Brotteig. Vor allem hält der sich sehr stark und lang, selbst wenn die Hauptgärung schon durch ist. Fürs Hopfen stopfen einfach nach der HG den Hefeteig abschöpfen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 36
- Registriert: Montag 24. November 2014, 08:57
- Wohnort: Bad Camberg
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Hmm, denke die machen das auch nur einmal ;)flip hat geschrieben:Nun, ich gehe davon aus, dass du das nur einmal machst.

Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Nein mehrmals.flip hat geschrieben:Nun, ich gehe davon aus, dass du das nur einmal machst.
Stefan
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Ja - die filtern und pasteurisieren ihr Bier auch.Finch87 hat geschrieben: Hmm, denke die machen das auch nur einmal ;)
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Bei der US-05 habe ich auch schon erlebt, dass der braune Schaumteppich bei der kleinsten Erschütterung komplett zusammenfällt und untergeht. Sie hat durchaus eine Neigung zu diesem Phänomen, das habe ich bei anderen Hefen noch nicht erlebt.
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Nein, ganz falsch. Das Bild ist aus dem Schneider Gärkeller. Da wird weder filtriert noch pasteurisiert.hyper472 hat geschrieben:Ja - die filtern und pasteurisieren ihr Bier auch.Finch87 hat geschrieben: Hmm, denke die machen das auch nur einmal ;)
Zum Glück. Sonst könnte man die Hefe nicht strippen.
Stefan
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Interessant. Und trotzdem kann da jeder in Straßenklamotten drin rumlatschen und in den Bottich röcheln? Ich habe mal die Küche eines TK-Kost-Herstellers gesehen. Das war nahezu ein Hochsicherheitstrakt.El Gordo hat geschrieben:Nein, ganz falsch. Das Bild ist aus dem Schneider Gärkeller. Da wird weder filtriert noch pasteurisiert.hyper472 hat geschrieben:Ja - die filtern und pasteurisieren ihr Bier auch.Finch87 hat geschrieben: Hmm, denke die machen das auch nur einmal ;)
Zum Glück. Sonst könnte man die Hefe nicht strippen.
Stefan
Kann man die Hefe von jedem Weißbier strippen oder ist das eine Besonderheit von Schneider?
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Nein, nicht von jedem Weißbier. Eine Auflistung und weitere Info's findest Du im Wiki unter folgendem Link:hyper472 hat geschrieben: Kann man die Hefe von jedem Weißbier strippen oder ist das eine Besonderheit von Schneider?
wiki/doku.php/hefestripping
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Nein das darf nicht jeder. Wenn man die Leute aber kennt und sie wissen, dass man nicht reinspuckt, darf man da schon auch mal rein und zwar in ganz normalen Klamotten. Die Luft wird auch filtriert, so dass keine Insekten oder Pollen in den Gärkeller reinkommen.hyper472 hat geschrieben:Und trotzdem kann da jeder in Straßenklamotten drin rumlatschen und in den Bottich röcheln?
Man sollte aber auch noch beachten, was für gewaltige Mengen CO2 da ein dickes schützendes Polster drauf legen.
Das sieht dann in Aktion so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=tTBEbSG-a0M
(Nein, das kocht nicht, das gärt

Hefe strippen geht nir mit ganz wenigen Weißbieren, da die meisten kurzzeiterhitzt wurden oder mit untergäriger Hefe flaschenvergoren werden.
Schneider und Gutmann gehen sehr gut, Maisels manchmal auch.
Stefan
Re: Dicker Schaumteppich bei US05 Hefe
Das ist so ein krass geiles Video!!!!El Gordo hat geschrieben: Das sieht dann in Aktion so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=tTBEbSG-a0M
(Nein, das kocht nicht, das gärt)
Viele Grüße,
Stefan
Stefan