Seite 28 von 75

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 10:22
von Seduceddirtguy
:Waa
Ich steh aufm Schlauch und seh den fred vor lauter Posts nicht...
Meine iSpindel läuft jetzt, und die Firmware iSpindel-5.2.1.bin ist auch drauf.
ubidots account ist vorhanden. Und jetzt??
Wäret ihr so freundlich mir den weiteren ablauf nochmal "for Dummys" zu erklären? Vielleicht stichpunktartig.
habe noch nichts kalibirert udn weiss auch noch nicht wie ich auf der iSpindel etwas machen kann.. Alles über ubidots?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 10:33
von DerDerDasBierBraut
Seduceddirtguy hat geschrieben: Dienstag 12. September 2017, 10:22 :Waa
Ich steh aufm Schlauch und seh den fred vor lauter Posts nicht...
Meine iSpindel läuft jetzt, und die Firmware iSpindel-5.2.1.bin ist auch drauf.
ubidots account ist vorhanden. Und jetzt??
Wäret ihr so freundlich mir den weiteren ablauf nochmal "for Dummys" zu erklären? Vielleicht stichpunktartig.
habe noch nichts kalibirert udn weiss auch noch nicht wie ich auf der iSpindel etwas machen kann.. Alles über ubidots?
Stichpunktweise steht es bebildert in der Doku:

iSpindel mit Ubidots verbinden:
https://github.com/universam1/iSpindel#konfiguration

Kalibrieren:
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... rierung.md
https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... ato-Winkel

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 11:24
von Seduceddirtguy
Entschuldigt die fragen... Mir Fehlen diverse Grundlagen und das Verständnis für IoT...
Mein Nachbar hat etwas mehr Ahnung von sowas und hat mir erklärt wie ich mitm Handy auf die Spindel zugreife und ihr dort den Weg zu Ubidots einstelle.
Jetzt ist Sie zumindest schonmal online...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 20:06
von Seduceddirtguy
Ich schon wider...
Tilt bleibt trotz sollverhalten bei der OffsetKalibrierung konstant auf 0.
Ubidots.PNG
Kann mir das jemand erklären?
Habe nur die 4 ersten Pins verlötet und den Vorwiederstand laut Anleitung demontiert.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 20:18
von glassart
es gibt beim GY521 zwei Varianten der Position des Vorwiderstandes -kontrolliere ob es der gleiche Typus ist.
Ist nur so eine spontane Erstidee und soweit ich weiß, hatten wir das Problem schon eimal.

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 20:31
von DerDerDasBierBraut
Genau dieser Effekt entsteht, wenn man den falschen Widerstand vom GY herunterlötet. Kenne ich leider persönlich :redhead

Der GY ist leider Schrott. Löte beim nächsten die LED herunter und lass die Widerstände drin. Das klappt immer.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 20:33
von Seduceddirtguy
Och nööööö... Wirklich im dutten? wenn ich das wieder zusammenlöte gehts trotzdem nicht?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 20:35
von DerDerDasBierBraut
Probiere es. Mir waren diese 0,3mm kleinen SMD Teile selbst mit Lupe zu klein.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 21:12
von Seduceddirtguy
Ja nö, kein Lebenszeichen...
Woran erkenne ich die unterschiedlichen Typen? LED auslöten ist bei beiden gleich? Und somit die sichere Variante?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 21:28
von universam
Welche Anleitung hast du? Meine Anleitung empfiehlt die LED zu entfernen, das geht mit einem großen tropfen Lötzinn auf der Lötspitze ganz einfach.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 21:48
von sj44k
Hallo Leute,
Ich bedanke mich für das Teilen der Ispindel und alles, was dazu gehört.
Mittlerweile habe ich schon 1 funktionale ispindel und arbeite zurzeit an der kalibrierung.

Sobald dies geschehen ist, gehe ich in die weiter mit die Integrierung mit einem Raspbery Pi

Verzeihen Sie mir mein schlechtes Deutsch, ich kann es gut lesen, aber das Schreiben ist schon eine Weile her. Normalerweise finde ich mich westlich von dir (die Niederlande).

Wenn Sie Hilfe bei der Übersetzung benötigen, können sich die Unterlagen von Deutsch nach Niederländisch / Englisch immer fragen.

Ich bin auchin einem Forum in den Niederlanden aktiv, wo ich auch begeisterte Leute beim Aufbau eines Ispindels versuche

Nochmals vielen Dank

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 22:19
von Seduceddirtguy
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... adboard.md
da hab ich wohl noch was anderes versaut... Trotz wieder einlöten des entfernten Bauteils (in beide Richtungen) hat sich am Tilt nichts verändert.
Da ich aber beim zusammen löten schon diverse Probleme hatte und mehrere Anläufe brauchte sage ich mal das ich das ich dem guten Stück anderweitig hingeholfen habe..
Wird kein Vorzeigeobjekt aber ich denke das die iSpindel totzdem noch laufen wird...
Danke euch für die Unterstützung!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 22:27
von universam
Die Terminal Ausgabe wird dir helfen Licht ins Dunkel zu bringen was bei deiner iSpindel nicht rund läuft. Kannst du auch gern posten.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 11:58
von Detorice
Hiho,

auch wenn ich nur stiller Leser bin wollte ich mich einmal bedanken.

Ich habe die iSpindel diese Woche ohne Probleme zusammengebaut (super dokumentiert, offene Fragen wurden schon alle in diesem Thread beantwortet) obwohl ich nicht der Lötguru bin.

Nach der Kalibrierung ist sie nun das erste mal im Einsatz (ubidots) und ich bin erstaunt was mir bisher alles verborgen geblieben ist und ich nun aktiv gegensteuern kann.

Vielen besten Dank an alle aktiven Beteiligten für dieses Projekt! :thumbup

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 15:42
von universam
Danke für das Feedback, das hört man auch gern! :Greets

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 15:51
von glassart
das schließe ich mich Sam mit dem Dank an :Greets

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 13:42
von Braubruder
Hallo zusammen.
Erst mal auch von mir ein grosses Dankeschön an alle die dieses Projekt auf die Beine gestellt und umgesetzt haben!

Mit grosser Vorfreude habe ich meine erste iSpindel mit dem Kit von 3D Mechatronic zusammengebaut und gelötet und wollte als nächstes das Wemos flashen. Bekomme immer wieder den Error >cannot access /dev/cu.wchubserial1420<.
Bildschirmfoto 2017-09-15 um 13.15.42.png
Habe die Anleitung von Tozzi für Mac durchgearbeitet. Einfach kein Erfolg. Wenn ich den Port mit dem Terminal beim drücken des Resetknopfes überwache, bekomme ich nur eine Zeile Sonderzeichen.
Bildschirmfoto 2017-09-15 um 13.14.53.png
Ich habe verschiedene USB Kabel ausprobiert und der Akku ist vollständig geladen. Habe ich ev das Wemos beim Löten kaputt gemacht?? Kann ich das irgendwie überprüfen? Hat mir jemand einen Tipp wie ich das tolle Teil doch noch zum Laufen bringe?

Besten Dank und Grüsse aus der Schweiz Matthias

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 14:18
von universam
Sieht nach danach aus dass esptool nicht genug Rechte hat auf den serial port zugreifen zu können, mal sudo probiert?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 14:56
von Braubruder
Rechte sehen so aus.
crw-rw-rw- 1 root wheel 18, 15 15 Sep 14:45 /dev/cu.wchusbserial1420
drwxr-xr-x+ 4 matthias staff 136 15 Sep 08:49 esptool

sudo beim esptool installieren oder beim flashen?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 15:05
von newnoise
Beim flashen, sonst kann der normalerweise nicht auf ein USB-Gerät schreiben, dafür musst Du das esptool aber auch mit Root-Rechten installieren, sonst findet er das nicht.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 15:56
von Braubruder
wo muss ich denn beim flashen den sudo befehl einfügen? sorry und danke! bin noch am lernen...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 15:59
von newnoise
Hast Du das esptool per Github geladen oder mit pip installiert?

Je nachdem:
pip:

Code: Alles auswählen

sudo esptool.py --port /dev/ttyUSB0  write_flash 0x00000 path/to/binary.bin
github:

Code: Alles auswählen

sudo python esptool.py --port /dev/ttyUSB0  write_flash 0x00000 path/to/binary.bin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 16:15
von Braubruder
habe esptool nach der Anleitung von Tozzi via Github installiert. jetzt hab ich gesehen das da ein eigener thread besteht >iSpindel Firmware unter Mac OS Flashen & Kompilieren< werde mich dort einklinken, oder besser einen PC organisieren...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 17:16
von newnoise
Ah sorry, dachte Du wärst unter Linux ... viel Erfolg.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 17. September 2017, 22:34
von 420
Auch von mir ein Danke und besonders ein Danke an universam.
So habe ich 2 Spindeln, die für Bier und Wein, ggf. auch für Essig eingesetzt werden. Im Bier habe ich eine Spindel versenkt und getestet. So vergäre ich im Augenblick ein SNPA obergärig im Keller mit Wärmeplatten im Kunststofffass. In der letzten Woche konnte ich sehen, dass die Gärung abgeschlossen war. Somit konnte ich unserem Sohn aus dem Urlaub kurz die Info geben, den Stecker der Wärmeplatten zu ziehen. 1 Stunde später konnte man dies schon an der Temperatur bei ubidots sehen, obwohl ich 500 km weit weg war. Echt top. Zwar m.E. nicht unbedingt notwendig, dennoch hat die Spindel einen Mehrwert.

VG Franz

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 18. September 2017, 15:19
von universam
420 hat geschrieben: Sonntag 17. September 2017, 22:34 Somit konnte ich unserem Sohn aus dem Urlaub kurz die Info geben, den Stecker der Wärmeplatten zu ziehen. 1 Stunde später konnte man dies schon an der Temperatur bei ubidots sehen, obwohl ich 500 km weit weg war. Echt top. Zwar m.E. nicht unbedingt notwendig, dennoch hat die Spindel einen Mehrwert.
Ein paar wenige tausend Mal und die iSpindel hat sich ausbezahlt! :Wink
Toll so ein Erfahrungsbericht zu lesen. Ich selbst freu mich gerade auch wie Schnitzel zu sehen dass die Hefe beim gestrigen Pumpkin Ale ankommt und Fahrt aufnimmt! Gibt ja kaum was Schlimmeres als die Wartezeit... :redhead

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 18. September 2017, 15:25
von flensdorfer
Während der Gärung habe ich auf Arbeit immer einen Tab mit der Ubidots-Seite aus - die wird locker halbstündlich gesichtet :redhead Gibt nichts geileres.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 18. September 2017, 15:44
von glassart
@ Sam
ist mir auch vorgestern bei dem Imperial Porter Bier mit 27°P so gegangen -ich war heil froh zu sehen dass die Kurve fällt und die Hefe diesen Zuckerschock doch vertragen hat :Bigsmile
Die meiste Wertigkeit der Spindel hat aber der letzte Teil der Gärung und einfahc zu sehen dass man beruhigt abfüllen kann :thumbup

VG Herbert :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 08:10
von Seduceddirtguy
Moin!
Ich kriege die Spindel nicht mit Cbp oder auch Cbp3 verbunden. Jeweils das iSpindel add on bzw Hydrometer plugin instaliert.
iSpindel hat die 5.4.2. drauf.
Zum Verständnis; welche ID muss ich in der iSpindel als Cbp-Server eintragen? die die ich sehe wenn ich mit der Maus auf Raspian über dem Wlan Symbol stehe?? Wlna0?
Habe auch das Gefühl das die Configuration nicht immer gespeichert wird. Kennt Ihr das Problem?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 10:05
von herrpaul
Mir hat die Idee der iSpindel ja gleich gefallen, als ich davon gelesen habe, aber irgendwie hab ich mir immer gedacht "Mit IT-Kram muss ich mich eh schon in der Arbeit ärgern, beim Brauen brauch ich das nicht auch noch" :) Am Ende war die Neugier aber zu groß, und ich hab dann den ganzen Thread durchgeackert und beschlossen, dass wir auch so ein Ding brauchen.

Wir waren froh zu sehen dass es die Teile gleich als DIY-Set gibt, das spart Versandkosten. Das Löten haben wir uns trotz der guten Anleitung nicht selbst zugetraut und deshalb den (Schwieger-)Vater engagiert. Das war auch gut so, denn obwohl der das (vor laaaaanger Zeit) gelernt hat, hat er sich besonders beim Auslöten der winzigen LED ein bisschen geplagt :)

Softwareseitig tun wir uns leichter. Bevor wir die Firmware flashen konnten, mussten wir übrigens den USB-serial Treiber von https://wiki.wemos.cc/downloads herunterladen, weil Windows 10 sonst den COM-Port nicht erkannt hat. Danach gings problemlos: Flashen, Access Point suchen, parallel bei Ubidots anmelden, WLAN-Daten und Token eintragen und schon kamen die ersten Werte bei Ubidots an. Bis dahin hatten wir ja echte Zweifel, ob das wirklich funktioniert alles :)

Zuuuufälligerweise haben wir am selben Wochenende einen Sud gebraut, daher haben wir in den Braupausen die iSpindel noch getrimmt und mit Zuckerwasser kalibriert, und konnten sie dann auch gleich beim Hefe anstellen mit in die Würze packen. Seit gestern Abend die Gärung angesprungen ist, taugt uns das Ding noch viel mehr. Der URL (https://app.ubidots.com/ubi/getchart/pa ... nuZ0bt4vfg) ist jetzt fix in einem Browsertab offen :)

Hut ab vor den Entwicklern, die sich das ausgedacht haben. Und vielen, vielen Dank dafür, dass sie auch noch die Mühe auf sich genommen haben, das so weiter zu treiben, dass es auch für "Normalsterbliche" realisierbar ist!

Unsere Erfahrungen beim Bau und der Inbetriebnahme samt Fotos haben wir auch in einem Blog-Artikel dokumentiert, vielleicht hilft's ja jemandem: http://alles-ausser-arbeit.blogspot.co. ... indel.html

Eine Idee bzw. einen Vorschlag hätten wir zum Schluss auch noch: Die iSpindel immer manuell in den Konfigurationsmodus versetzen zu müssen um z.B. das Intervall zu setzen, ist recht unpraktisch. Ich verstehe, dass die iSpindel aus Stromspargründen nicht dauern "lauschen" kann, aber wäre es eventuell eine Option, sie bei jedem Aufwachen einen einstellbaren URL abrufen zu lassen, auf dem man eine Art config.txt/config.xml hinterlegen kann, die z.B. "intervall=600" enthält, um das neu zu setzen. Man könnte die Spindel dann aus der Ferne neu konfigurieren indem man nur darauf wartet, dass sie das nächste Mal aus dem Tiefschlaf erwacht.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 11:09
von universam
Klasse der Blog! :thumbup
herrpaul hat geschrieben: Dienstag 19. September 2017, 10:05 Ich verstehe, dass die iSpindel aus Stromspargründen nicht dauern "lauschen" kann, aber wäre es eventuell eine Option, sie bei jedem Aufwachen einen einstellbaren URL abrufen zu lassen, auf dem man eine Art config.txt/config.xml hinterlegen kann, die z.B. "intervall=600" enthält, um das neu zu setzen. Man könnte die Spindel dann aus der Ferne neu konfigurieren indem man nur darauf wartet, dass sie das nächste Mal aus dem Tiefschlaf erwacht.
Häufig schon diskutiert - und auch schon ausprobiert. Es halbiert mindestens die Laufzeit!
Als Kompromiss ist geplant mit Tozzi's Webserver das einmal am Tag abzuholen. Könnte man auch mit Ubidots realisieren.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 15:19
von herrpaul
universam hat geschrieben: Dienstag 19. September 2017, 11:09 Häufig schon diskutiert - und auch schon ausprobiert. Es halbiert mindestens die Laufzeit!
Ok, danke, das rechnet sich dann nicht.

Andere Frage: Hat es einen Grund, dass man SSID/Passwort jedesmal neu eingeben muss, wenn man etwas an der Konfiguration ändern will? Die Felder sind zumindest bei mir immer leer, und wenn man nichts eingibt funktioniert auch das Senden über WLAN danach nicht. Da steht zwar vorne im Thread was dazu, aber ganz klar ist mir das nicht. Sicherheitsgründe?

Grundsätzlich reicht die Sendeleistung übrigens aus einem Kunststoffgäreimer in einem Kühlschrank mit Glastür, durch eine geschlossene Innentür und noch um zwei Ecken in der Wohnung. Ich hatte da Sorgen ob das geht, aber lt. dem Log auf Ubidots geht nur ab und zu ein Paket verloren.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 16:52
von universam
herrpaul hat geschrieben: Dienstag 19. September 2017, 15:19 Andere Frage: Hat es einen Grund, dass man SSID/Passwort jedesmal neu eingeben muss, wenn man etwas an der Konfiguration ändern will? Die Felder sind zumindest bei mir immer leer, und wenn man nichts eingibt funktioniert auch das Senden über WLAN danach nicht. Da steht zwar vorne im Thread was dazu, aber ganz klar ist mir das nicht. Sicherheitsgründe?
War mal so gedacht. Aber ist jetzt nicht in Stein gemeiselt. Mach doch mal ein issue auf Github auf um's nicht zu vergessen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 12:45
von reinhold_eins
Hi zusammen,

sind bei euch hier auch alle Bilder fehlerhaft / können nicht geladen werden?

https://universam1.github.io/iSpindel/d ... elPCB.html

Grüße,

Rey

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 12:50
von DerDerDasBierBraut
Ja, da scheint etwas nicht zu passen..

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 12:51
von universam
Ja das klappt nicht ganz wie gewollt, gehe über github.com den link https://github.com/universam1/iSpindel darüber kommst du auf die richtigen Seiten.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 13:03
von Bielsteinbraeu
Kann ebenfalls keine Bilder sehen.

Allzeit gut Sud
Hopfen und Malz rein in den Hals

Jürgen

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 13:10
von DerDerDasBierBraut
Doch, das passt auf Github:
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... ndelPCB.md

Ist ja fast wie bei Louis de Funes :-)
Nein! Doch! Ohhhh! :Bigsmile

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 16:58
von reinhold_eins
Vielen Dank für den Hinweis, mit der Adresse klappt es :)

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 25. September 2017, 09:16
von universam
Ubidots - Anregungen

Ich bräuchte mal bitte euer Feedback was Ubidots und Wünsche diesbezüglich sind! :achtung

Hintergrund ist, dass ich demnächst die Möglichkeit habe unsere Wünsche an die Firma heran zu tragen. Anscheinend sind wir für den Anbieter interessanter und wahrscheinlich präsenter als ich mir vorstellen konnte, auf jeden Fall scheint sich die Möglichkeit zu ergeben mit deren Inhaber sich auf ein Bier zu treffen :Drink
Das ist wohl ein junges Team die unser Interesse sehr stark teilen und das was wir machen ziemlich cool finden!

Ist doch klasse, dabei kann man mal ansprechen was wir uns im Zusammenspiel iSpindel - Ubidots noch so wünschen würden oder was uns weniger passt.

Also ich würde wert auf euer Feedback legen was man da ansprechen sollte.

LG Sam

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 25. September 2017, 09:26
von DerDerDasBierBraut
Ubidots Wunschliste:
  • Die vor einiger Zeit eingeführte Limitierung auf 500 Datenpunkte in den Dashboard Charts sollte bitte wieder gelockert werden (min auf 2000).
  • Möglichkeit Devices zu deaktivieren/reaktivieren. Deaktivierte Devices empfangen keine Daten, senden keine Events, haben keine Widgets im Dashboard und verursachen keine Kosten.
  • globale Option "Delete Values" für alle Variablen eines Devices, spart 100 x klicken oder Löschen des Devices :-)
  • Option "only once" bei den Events. z.B. Wenn Battery kleiner als 3.3 Email an [email protected] und nur einmalig senden (Event deaktiviert sich nach dem feuern) ...
EDIT: Ergänzungen

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 25. September 2017, 09:31
von glassart
mit Cameron in München :Bigsmile
Ich habe ihm im Sommer schon eine lange Zunge im heißen Californien auf ein gutes Bier gemacht :Greets

Einen Wunsch habe ich ihm schon mitgeteilt der aber noch nicht realisiert wurde
- mehr Y-Achsen > Bsp links eine Temperaturachse, rechts eine °P1, °P2 ect.
- eine flexiblere X- Achse bzgl. Datum, Zeit

VG Herbert :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 25. September 2017, 12:27
von Chrissi_Chris
reinhold_eins hat geschrieben: Donnerstag 21. September 2017, 12:45 Hi zusammen,

sind bei euch hier auch alle Bilder fehlerhaft / können nicht geladen werden?

https://universam1.github.io/iSpindel/d ... elPCB.html

Grüße,

Rey
Ja, mir zeigt er auch keine Bilder an :Grübel

LG Chris

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 25. September 2017, 18:47
von 420
z.B. 2 y Achsen (links Temperatur und rechts Neigung) wären doch echt schön.

VG Franz

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 11:12
von tombob
Hallo,
jetzt habe ich meine iSpindel (als Komplett-Set bei 3D-Mechatronics gekauft) fertig aufgebaut. Firmware ist installiert, Werte werden gesendet an Ubidots. Soweit ist alles gut.

Nun zu meinem Problem/ meiner Frage:
In Wasser zeigt die Spindel eine Neigung von ca. 70-75%. Ich habe 2 Gewichte zu je 5 Gramm eingesetzt und kaum Änderungen geschafft. Soweit ich verstanden habe, soll die Spindel bei 0° Plato ca. 30% Neigung haben für eine richtige Kalibrierung. Leider lässt der Aufbau hier kaum Platz für weitere Gewichte.
IMG_0900[1].JPG
IMG_0901[1].JPG
Wo habt Ihr denn die Gewichte angebracht? Und wie viele? Die Bilder, die ich bisher gefunden habe, nutzen einen anderen Schlitten...
Vielleicht nutzt ja jemand den gleichen Schlitten und kann hier Tipps geben.

Danke für Eure Hilfe/Hinweise

Tom

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 11:18
von universam
Ich kann dir nur empfehlen dir etwas (ca. 15g) Blei/Stahlkügelchen zu besorgen (Anglerbedarf, Taucher, Bastelladen) und mit einem Kleber mischen und in den Boden füllen. Du kannst die genaue Menge 'trocken' dann ganz einfach erarbeiten durch hinzufügen oder entfernen von den Kugeln bis du die richtige Menge hast.
Diese abgewogene Gesamtmasse kippst du dann schlussendlich in den Boden.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 11:22
von universam
Danke @420 @glassart @DerWoDasBierBraut für die Anregungen, sind notiert!

Anscheinend sind also die meisten doch recht zufrieden mit dem was Ubidots bietet! :Grübel

Bin mal gespannt wieviele iSpindeln mitlerweile online sind, das mit dem Treffen wird wohl klappen. :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 11:31
von tombob
Ok, Danke. Werd ich mal probieren und dann das Ergebnis posten.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 12:10
von Exedus
Ich fände eine Funktion großartig, in der man den Zeitraum bzw. den Startzeitpunkt bestimmen kann, für den die Grapfen ausgespannt werden.

Dann könnte man ohne großes Gefummel das Start-Datum und Uhrzeit des aktuellen Sudes eingeben und man hätte immer nen schönes Diagramm, ohne nen Riesen Knick in der Kurve, die das Ablesen erschwert :thumbup

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 12:54
von universam
In der Tat, gute Idee!