Seite 10 von 16
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 30. August 2024, 14:00
von jojo5
Innuendo hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. August 2024, 08:22
Der sichtbare Teil von diesem Fehler ist, dass das WebIf "ab und an" nicht vollständig geladen wird. Der nicht sichtbare Fehler ist, dass das betroffene Event nicht verarbeitet wurde. Der Fehler tritt unter bestimmten Bedingungen sporadisch auf. Aus meinen Backups habe ich den Fehler bis Version 1.40 nachstellen können, aber dann die Rückwärtssuche "wann habe ich den Fehler eingebaut" abgebrochen.
-> Die komplette Steuerung beim Brauen (IDS, Aktoren, Sensoren...) war/ist von diesem Fehler nicht betroffen!
Danke dir!
Ich hatten den Fehler schon öfters, konnte ihn aber nicht reproduzieren und gab immer meinem WLAN die Schuld.
ALLDERDINGS:
seit Update 1.44 bekomme ich ständig einen Sensorfehler, alle 5-10sek obwohl die Temperatur richtig ausgelesen wird. "#: Sensorfehler: ds18b20 unplugged". Wollte den Sensor neu anlegen, wird aber nicht mehr erkannt...
Anderer Sensorpunkt hat keinen Erfolg gebracht.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 31. August 2024, 04:27
von Innuendo
Wenn Du einen seriellen Monitor hast (bspw. vscode oder die arduino ide), dann aktiviere das Logging Sensoren auf Stufe "verbose" und sende mir die Konsoleninfos mit Deiner config.txt per PN. Wenn das nicht möglich ist, schick mir nur Deine config (System -> Backup & Restore -> Konfiguration Exportieren).
Bitte überprüfe, ob sich eines der drei Kabel gelöst hat und die Lötpunkte. Deine Beschreibung und die Toastnachrichten "unplugged" deuten zumindest darauf hin. Im Modul Sensoren gab es schon länger keine Änderung.
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Montag 2. September 2024, 13:43
von Innuendo
Die Ursache wurde gefunden: auf einem ESP8266 darf das Intervall (SampleTime) nicht unter 2000ms eingestellt werden. Das verursacht auf dem ESP8266 zu viele Sensorabfragen in zu kurzer Zeit. In der nächsten Version wird das Intervall automatisch korrigiert.
Dank für das Feedback und Test jojo!
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 10:46
von lowPerformer
Hi Innu,
eine kleiner Fehler (oder Innu-Logik? ;) ) bezüglich Maischeplan "Sonderfunktion" ist mir auch noch aufgefallen:
1)
Die letzte Sonderfunktion IDS:xxx aus dem Maischeplan wird auf den globalen Wert (Max. Leistung IDS) zurück gesetzt, wenn man die Stromzufuhr unterbricht (ESP32 merkt sich sonst alles brav) oder man einschlägige Parameter in den Einstellungen während des Betriebs verändert.
2)
Normalerweise wird beim abarbeiten des Plans die IDS-Sonderfunktion kurz angefahren und es geht dann mit neuem Wert weiter zum nächsten Punkt. Soweit so gut.
Manchmal bleibt er aber einfach beim IDS-Punkt stehen und man muss manuell überspringen. So richtig konnte ich das noch nicht nachvollziehen. Ist aber eigentlich immer der Fall, wenn man zuvor manuell eingreifen musste (s.a. Punkt 1).Ich gebe die IDS-Sonderfunktion immer mit Dauer:0 Temp:0 und autonext an. Habe ich hier einen Denkfehler?
Grüße
Niklas
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 11:24
von Innuendo
lowPerformer hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 10:46
1)
Die letzte Sonderfunktion IDS:xxx aus dem Maischeplan wird auf den globalen Wert (Max. Leistung IDS) zurück gesetzt, wenn man die Stromzufuhr unterbricht (ESP32 merkt sich sonst alles brav) oder man einschlägige Parameter in den Einstellungen während des Betriebs verändert.
Die aktuelle max. Leistung der IDS wird z.Z. nicht gespeichert. Da muss ich mal drüber nachdenken, aber das klingt plausibel.
Edit: in gleicherweise müsste für den HLT eine max. Leistung gespeichert werden
lowPerformer hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 10:46
2)
Normalerweise wird beim abarbeiten des Plans die IDS-Sonderfunktion kurz angefahren und es geht dann mit neuem Wert weiter zum nächsten Punkt. Soweit so gut.
Manchmal bleibt er aber einfach beim IDS-Punkt stehen und man muss manuell überspringen. So richtig konnte ich das noch nicht nachvollziehen. Ist aber eigentlich immer der Fall, wenn man zuvor manuell eingreifen musste (s.a. Punkt 1).Ich gebe die IDS-Sonderfunktion immer mit Dauer:0 Temp:0 und autonext an. Habe ich hier einen Denkfehler?
Welche Version setzt Du ein und welchen ESP? Wenn Dir der Fehler nochmal auffällt, könntest Du mir dann die Situation per PN beschreiben? "Manchmal bleibt er aber einfach beim IDS-Punkt stehen ..." ist schwierig nachzustellen. Vlt. wäre das Rezept, mit dem es passiert ist schon eine Hilfe, um das Verhalten zu provozieren.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 17:12
von Innuendo
Brautomat V 1.45 als WebUpdate verfügbar
in diesem Update sind viele
Kleinigkeiten und Verbesserungen eingeflossen. Rein optisch ist nur der neue Parameter "NTP Zeitzone" sichtbar. Die Standardeinstellung lautet Berlin mit automatischer Umstellung Sommer/Winter. Hier ist keine Konfiguration erforderlich. Für die paar wenigen User in einer anderen
Zeitzone, bitte in die Anleitung schauen.
Microsoft hat die
Arduino Extension abgekündigt. Der Quellcode ist mittlerweile nach platformIO migriert (ESP-IDF 4.4 und ESP-IDF 5.4). Das Update 1.45 ist weiterhin auf Basis Arduino (ohne platformIO) erstellt, aber die Debug Infos von platformIO wurden in der V 1.45 umgesetzt.
ESP8266 User mit V 1.44 werden vermutlich ein Dateiupdate Firmware machen müssen:
- Firmware.zip herunterladen und entpacken
- Update -> Dateiupdate anklicken
- Firmware update -> Datei auswählen -> Brautomat.ino.bin -> Update Firmware anklicken
Das FileSystem muss
NICHT aktualisiert werden! Bitte nach dem DateiUpdate ein WebUpdate starten. Damit aktualisiert ihr die Dateien im FileSystem ohne eure Konfigs zu überschreiben.
Feedback und Anregungen wie immer gern
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 7. September 2024, 09:17
von Innuendo
lowPerformer hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 10:46
1)
Die letzte Sonderfunktion IDS:xxx aus dem Maischeplan wird auf den globalen Wert (Max. Leistung IDS) zurück gesetzt, wenn man die Stromzufuhr unterbricht (ESP32 merkt sich sonst alles brav) oder man einschlägige Parameter in den Einstellungen während des Betriebs verändert.
2)
Normalerweise wird beim abarbeiten des Plans die IDS-Sonderfunktion kurz angefahren und es geht dann mit neuem Wert weiter zum nächsten Punkt. Soweit so gut.
Manchmal bleibt er aber einfach beim IDS-Punkt stehen und man muss manuell überspringen. So richtig konnte ich das noch nicht nachvollziehen. Ist aber eigentlich immer der Fall, wenn man zuvor manuell eingreifen musste (s.a. Punkt 1).Ich gebe die IDS-Sonderfunktion immer mit Dauer:0 Temp:0 und autonext an. Habe ich hier einen Denkfehler?
aktiviere bitte Update mit Testversion
Version 1.45.1
* Neu: Während eines Maischeprozesses werden Leistungen IDS2, HLT und Aktoren im Flash gespeichert
* Fix: der Maischeschritt wurde nicht automatisch fortgesetzt, wenn ein aktiver Schritt mit deaktiviertem autonext über den Play Button gestartet war
ToDo:
ein zeitgesteuerter Braustart (Timer über DateTimePicker) wird nach Neustart noch deaktiviert.
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 7. September 2024, 10:35
von Citrist
Hoi Innu,
Einfach mal ein Danke für Deine großartige Arbeit und Dein Engagement!


Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 7. September 2024, 14:40
von lowPerformer
Innuendo hat geschrieben: ↑Samstag 7. September 2024, 09:17
aktiviere bitte Update mit Testversion
Version 1.45.1
Innu
Habs aufgespielt und werde berichten
...
Re: Der Brautomat
Verfasst: Dienstag 24. September 2024, 10:45
von Innuendo
Hallo,
als finaler Abschlusstest für die neue Version wurde gestern das Weihnachtsbier gebraut. Das WebUpdate V 1.46 für den ESP8266 und ESP32 steht Online zur Verfügung. Die Liste der vielen Änderungen ist
hier zu finden.
-> Wegen Änderungen am handling der JS/CSS Dateien, bitte nach dem Update den Browser Cache löschen
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 18:05
von Lennard92
Hallo Innuendo,
ich habe gerade die neue Version 1.46.6 installiert und danach, wie beschrieben den Browser Cache gelöscht. Ich komme leider nicht in den Auto-Tune Prozess. Ich speichere meine Eingaben, aber er startet nicht den Auto-Tune prozess, sondern das aktuelle Rezept. Hast du da eine Lösung?
Beste Grüße
Lennard
Re: Der Brautomat
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 20:10
von Innuendo
Danke für den Hinweis! Mein Fehler. Mit der Formatumstellung vom Web Interface zum ESP habe ich beim Parameter autotune einen Tippfehler eingebaut (auotune statt autotune). Leider erst mit Deinem Post aufgefallen.
Ich habe eine neue Testversion 1.46.8 für ESP32 und ESP8266 erstellt. Für ein WebUpdate auf einer Testversion musst Du unter System -> Bachup & Restore -> WebUpdate mit Testversion aktivieren.
Wenn Du keine Testversion verwenden möchtest, kannst Du auch ein älteres Release einspielen, zB Version 1.44 aus August 24. Mach in beiden Fällen vor dem Update ein Backup Deiner Konfiguration.
Innu
Edit:
Von 1.46.6 auf .8 habe ich folgende Änderungen implementiert
Code: Alles auswählen
* Fix: Parameter AutoTune IDS wurde nicht korrket gespeichert (typo)
* Fix: Konvertierung Sensoradressen überarbeitet (first char lost)
* Update: Braustatus lesen/speichern/löschen im EEprom überarbeitet
* Update: Handling SoftwareSerial für Nextion Display angepasst
* Deaktiviert: Logging wegen OOM Exception auf ESP8266 deaktiviert (Logging nur mit ESP32)
Wenn Du einen ESP8266 einsetzt, solltest Du auf die Testversion aktualisieren. Der Out Of Memory Fehler (OOM) durch Logging auf der seriellen Konsole ist beim ESP8266 kritisch. Beim ESP32 ist das Update auf eine Testversion imho unkritisch. Eine Testversion ist beim Brautomat eine Version, mit der ich nicht alle Tests auf meiner IDS durchgeführt habe (aka ein Brautag).
Edit²
bitte macht es mir ein bisschen einfacher und schreibt bei Problemen/Fehlern
immer, welchen ESP und welche Firmware ihr einsetzt. Nach über 250 versendeten Platinen in den Projekten Brautomat/MQTTDevice, ist jede Info hilfreich.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 20:54
von Lennard92
Wow du bist echt klasse! Ich würde auf 1.44 zurückgehen. Muss ich da nur ein Firmware update machen oder auch Filesystem? Welche datei muss ich für das FileSystem nehmen? Das steht in der Anleitung leider nicht. Für die Firmware nehme ich ja "Brautomat32.ino.bin" aber was für das FileSystem Update?
BTW ich habe einen ESP32
Re: Der Brautomat
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 21:01
von Innuendo
Ein DateiUpdate mit der Brautomat32.ino.bin reicht vermutlich aus, aber das kann ich jetzt nicht testen. Bitte erstelle ein Backup.
Mach ein WebUpdate auf die Testversion und starte Dein Rezept (für ein gutes Gefühl) nach dem Autotune Prozess mit dem autotune-Wasser.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 07:28
von Schmuckerl
Hallo Innuendo,
nachdem du mir geschrieben hast, dass der manuelle Modus im Display z.Zt. teils nicht richtig funktioniert (was ich nachvollziehen kann), meine Fragen an Dich:
* hast du vor, das zu beheben?
* habe gesehen, dass am Display nicht nur die 5 Stufen der IDS2, sondern auch kleinere Schritte per Schieberegler möglich sind - find ich super brauchbar!
* wären die 1% (oder zumindest 5%) Stufen auch am WEB IF denkbar?
Meine Erkenntnisse zum derzeitigen Stand der manuellen Steuerung übers Display:
Nach dem Neustart kann man mit dem Schieber die 1% Stufen einstellen, die Platte reagiert auch darauf.
Weitere Einstellversuche über den Schieberegler gehen ins Leere. Dann kann man nur mehr über die vor/zurück Pfeile regeln, das funktioniert auch recht gut.
Der Unterschied, den ich zwischen Neustart und danach erkennen kann, ist, dass beim ersten mal regeln per Schieberegler der Power On/Off manuell auf on zu schalten ist (was dann auch funktioniert, man hörts auch am "biep").
Betätigt man danach wieder den Regler, geht "on/off" automatisch auf "on", biep gibt es nicht und die Platte schaltet auch nicht.
Optimal fände ich es, wenn beide Steuerungen (Display und WEB) per 5% Schritten mit den Pfeilen zu regeln wären. Schieberegler brauch ich nicht, ist eh etwas mühsam einzustellen, besonders wenn Display im Gehäuse verbaut ist.
Hoffentlich nimmst du meine Wünsche/Anregungen noch ernst, wo ich deine wertvolle Zeit mit meinem Lötfehler vergeudet habe
Danke nochmal!
Habe gerade den Upgrade auf 1.46.8 gemacht. Ob es damit zu tun hat weiß ich nicht, aber wenn man unmittelbar nach dem On Click am Display den Schieberegler setzt, funktioniert es. Ist zwar etwas mühsam, aber machbar.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 09:40
von Innuendo
Der manuelle Modus am Display ist noch in Bearbeitung und nur wenig mit meiner IDS getestet. Nachdem (ich glaube von Dir) der Wunsch manueller Modus am Display kam, habe ich mit der Umsetzung begonnen. Von 1.46.6 auf .8 gab es ein paar wenige Erweiterungen. Danke für die Anregungen und Ideen. Mal schauen, was ich da machen kann.
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2024, 18:25
von DaBdnk
Hallo,
erstmal danke für die tolle Arbeit.
Ich habe meinen Brautomat nun fertig und einen Testdurchlauf mit Wasser gemacht. Soweit alles gut.
Samstag wird das erste mal damit gebraut.
Jetzt mein Problem. Versorge ich den ESP32 über USB-C mit Spannung wählt er sich sofort ins Wlan ein. Wird er über die IDS1 mit Spannung versorgt, dann nicht. Klemme ich das rote Kabel des IDS wieder ab, USB dran, sofort wieder Wlan.
Weis jemand woran das liegt?
Vielen Dank schonmal.
LG David.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 18. Oktober 2024, 18:18
von lowPerformer
Hallo,
Zu Version 1.46.6 und 1.46.8 dev auf ESP32
Kann es sein, dass die manuellen PID-Parameter nicht übernommen werden? Ich schaffe es aufjedenfall nicht. Es stehen beim nächsten Aufruf der Seite immer wieder die Autotune-Parameter drin.
EDIT:
Musste bis auf v1.45.2 zurück. Hier kann ich wieder abspeichern bzw. die Parameter werden korrekt angezeigt.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 19. Oktober 2024, 18:22
von Innuendo
DaBdnk hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2024, 18:25
Weis jemand woran das liegt?
Welche GPIOs hast du in Verwendung und welche sind davon High on boot?
Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 19. Oktober 2024, 18:24
von Innuendo
lowPerformer hat geschrieben: ↑Freitag 18. Oktober 2024, 18:18
Zu Version 1.46.6 und 1.46.8 dev auf ESP32
Kann es sein, dass die manuellen PID-Parameter nicht übernommen werden? Ich schaffe es aufjedenfall nicht. Es stehen beim nächsten Aufruf der Seite immer wieder die Autotune-Parameter drin.
EDIT:
Musste bis auf v1.45.2 zurück. Hier kann ich wieder abspeichern bzw. die Parameter werden korrekt angezeigt.
Bin zZ im Urlaub. Schaue ich mir zeitnah an. Deiner Beschreibung nach wird der Parameter pidmode nach der Formatumstellung nicht korrekt gespeichert oder gelesen.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2024, 05:20
von Innuendo
lowPerformer hat geschrieben: ↑Freitag 18. Oktober 2024, 18:18
1.46.8 dev auf ESP32
Kann es sein, dass die manuellen PID-Parameter nicht übernommen werden? Ich schaffe es aufjedenfall nicht. Es stehen beim nächsten Aufruf der Seite immer wieder die Autotune-Parameter drin.
Die PID Parameter wurden in das Profil last statt active übetragen. Der Fehler wurde mit Version 1.46.9 behoben.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2024, 16:36
von Innuendo
Schmuckerl hat geschrieben: ↑Freitag 11. Oktober 2024, 07:28
...
* wären die 1% (oder zumindest 5%) Stufen auch am WEB IF denkbar?
eine Anpassung im WebIf schau ich mir mal an, vermutlich aber nicht zeitnah. Über das Display sind nun 5% Schritte eingestellt. Über den Slider (Schieberegler) kann ein beliebiger ganzzahliger Leistungswert eingestellt werden.
Schmuckerl hat geschrieben: ↑Freitag 11. Oktober 2024, 07:28
Der Unterschied, den ich zwischen Neustart und danach erkennen kann, ist, dass beim ersten mal regeln per Schieberegler der Power On/Off manuell auf on zu schalten ist (was dann auch funktioniert, man hörts auch am "biep").
Betätigt man danach wieder den Regler, geht "on/off" automatisch auf "on", biep gibt es nicht und die Platte schaltet auch nicht.
Mit der Testversion 1.46.10 habe ich das Modul überarbeitet. Den beschriebenen Fehler konnte ich (so halbwegs) nachstellen. Benötigt wird für den manuellen Modus leider auch ein Display Update.
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 09:32
von Innuendo
Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2024, 16:36
... vermutlich aber nicht zeitnah ...
Ging dann doch etwas flotter.
In der Testversion 1.46.12 sind die Ideen und Anregungen von Schmuckerl umgesetzt
Die Änderungen im manuellern Modus:
- im WebIf erhöhen/verringern die Buttons + und - die Leistung um 1%
- im WebIf sind die blauen Kreise (0%, 20% bis 100%) Shortcuts für die entsprechende Leistung
- im Display erhöhen/verringern die Buttons + und - die Leistung um 5%
- im Display kann über den Slider eine beliebige ganzzahlige Leistung ausgewählt werden
- die Signaltöne (Start, Stop und Änderung Leistung) sollten nun auch passen
Die Synchronisierung WebIf zum Display und Display zum WebIf im manuellen Modus ist nun vollständig (bislang nur WebIf -> Display). Bitte an das Update Display Firmware denken.
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2024, 18:01
von DaBdnk
Innuendo hat geschrieben: ↑Samstag 19. Oktober 2024, 18:22
Welche GPIOs hast du in Verwendung und welche sind davon High on boot?
Das Anschlusskabel zum IDS ist über D5, D6, D7, GND, 5V angeschlossen.
Wird das rote Kabel kommend vom IDS (5V) angeschlossen (USB-C getrennt) erscheint der ESP nicht im WLAN.
Wird das 5V Kabel vom IDS kommend wieder abgeklemmt und als Stromversorgung für den ESP ein USB-C Kabel angeschlossen, erscheint er sofort im WLAN.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2024, 18:17
von Innuendo
oben rechts auf deinem bild:
sind die anschlüsse Vcc 5v und Gnd belegt?
Unabhängig von Deinrr Antwort:
Du kannst die Platine mit der Spannung (rot + schwarz) von der GGM IDS betreiben. Wenn ein Nextion Display eingesetzt wird, kann eine separate Versorgung vorteilhaft sein.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 11:03
von Schmuckerl
Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Oktober 2024, 09:32
Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2024, 16:36
... vermutlich aber nicht zeitnah ...
Ging dann doch etwas flotter.
In der Testversion 1.46.12 sind die Ideen und Anregungen von Schmuckerl umgesetzt
manMode.jpg
Die Änderungen im manuellern Modus:
- im WebIf erhöhen/verringern die Buttons + und - die Leistung um 1%
- im WebIf sind die blauen Kreise (0%, 20% bis 100%) Shortcuts für die entsprechende Leistung
- im Display erhöhen/verringern die Buttons + und - die Leistung um 5%
- im Display kann über den Slider eine beliebige ganzzahlige Leistung ausgewählt werden
- die Signaltöne (Start, Stop und Änderung Leistung) sollten nun auch passen
Die Synchronisierung WebIf zum Display und Display zum WebIf im manuellen Modus ist nun vollständig (bislang nur WebIf -> Display). Bitte an das Update Display Firmware denken.
Innu
Bist ein Traum! Danke! Funktioniert wir gewünscht!
Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 07:07
von TbsJah
Moin moin,
ich hatte endlich heute Morgen mal die Zeit zu löten und die ganzen Komponenten anzuschließen.
Geiles System - danke Innu!
Bei der Erstinbetriebnahme haben sich drei Fragen ergeben. Vielleicht hängt auch einfach das Grünhopfenbier von gestern noch nach und ich bin zu blöd und sehe es nicht.
Besteht die Möglichkeit MQTT einzurichten?
Dann könnte ich mir pro Abschnitt eine Nachricht senden. Bzw. habe ich dann die aktuelle Temperatur und den Schritt dann auf der Garmin Uhr (mach ich bei meinem Smoker auch so).
Ich habe gesehen dass das mit dem MQTTDevice4 möglich wäre, aber das funktioniert dann nur in Zusammenarbeit mit CBP?
Die zweite Frage betrifft den Nachguss.
Kann eingestellt werden dass der Nachguss automatisch startet? Oder muss der Prozess immer über die Brautomat Seite manuell gestartet werden?
Auf dem Display habe ich keinen Button gesehen um den Nachguss dort zu starten.
Ich weiß, mit einer Läuterhexe hat man eh 1 bis 2h Zeit. Da wäre das automatische aufheizen während des Kochens uninteressant.
Ich schöpfe aber direkt ins Netz. Und kann mehr oder minder direkt nachgießen.
Die letzte Frage (bestimmt nicht, kommen vermutlich mehr) .
Eine zeitliche Steuerung des Motors. Aktuell werden die Aktoren aller 500ms getrickert? Kann ich das verlängern oder gar individuell einstellen?
Aktuell steuere ich den Motor (Rührwerk) per Nockenschalter mit Stufe 1 langsam und Stufe 2 schnell. Aber halt Dauer an.
Hier wäre toll 5min an - 1min aus.
Entschuldigt wenn ich es übersehen habe oder die Fragen zu blöd sind
Ich könnte die Nachfragen mit einem zweiten ESP, Shelly und Relais erschlagen. Aber vielleicht gibt es das ja schon bzw. ist in Planung.

Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 09:12
von Innuendo
TbsJah hat geschrieben: ↑Samstag 26. Oktober 2024, 07:07
Besteht die Möglichkeit MQTT einzurichten?
Dann könnte ich mir pro Abschnitt eine Nachricht senden. Bzw. habe ich dann die aktuelle Temperatur und den Schritt dann auf der Garmin Uhr (mach ich bei meinem Smoker auch so).
Ich habe gesehen dass das mit dem MQTTDevice4 möglich wäre, aber das funktioniert dann nur in Zusammenarbeit mit CBP?
Der Brautomat hat bislang keine MQTT Unterstützung. Ich habe auch keine MQTT Unterstützung bislang geplant oder das sich zwei Brautomaten unterhalten können. Du könntest zur Benachrichtigung die Server Send Events verwenden. Das müsste bspw. mit curl oä. funktionieren
Code: Alles auswählen
curl -s "http://192.168.1.10:80/channel"
curl -s "http://192.168.1.110:80/rest/events/0" // 0 -> channel Nummer
Mit http://<ip brautomat>:80/channel wird ein neuer client registriert. Rückgabewert ist die Channel Nummer. Über rest/events/Channelnummer kannst Du dann die SSE Events empfangen. Vermutlich sind die Benachrichtigungen im event mashjson für die Maischesteps für Dich interessant. Ggfs. auch die Toastnachrichten im event toastsjson. Falls Du aus den SSEs einen 100 Zoll Familien-Info-Bildschirm baust, melde Dich mit einem Foto ;-)
TbsJah hat geschrieben: ↑Samstag 26. Oktober 2024, 07:07
Die zweite Frage betrifft den Nachguss.
Kann eingestellt werden dass der Nachguss automatisch startet? Oder muss der Prozess immer über die Brautomat Seite manuell gestartet werden?
Auf dem Display habe ich keinen Button gesehen um den Nachguss dort zu starten.
Ich weiß, mit einer Läuterhexe hat man eh 1 bis 2h Zeit. Da wäre das automatische aufheizen während des Kochens uninteressant.
Ich schöpfe aber direkt ins Netz. Und kann mehr oder minder direkt nachgießen.
Trage als Maischeschritt HLT:ON mit 0 Minuten, 0°C Temperatur und aktiviertem autonext in Deinen Maischeplan ein. Siehe Anleitung ->
Sonderfunktionen
Bei den Sonderfunktionen wird es demnächst Verbesserungen geben.
TbsJah hat geschrieben: ↑Samstag 26. Oktober 2024, 07:07
Die letzte Frage (bestimmt nicht, kommen vermutlich mehr) .
Eine zeitliche Steuerung des Motors. Aktuell werden die Aktoren aller 500ms getrickert? Kann ich das verlängern oder gar individuell einstellen?
Aktuell steuere ich den Motor (Rührwerk) per Nockenschalter mit Stufe 1 langsam und Stufe 2 schnell. Aber halt Dauer an.
Hier wäre toll 5min an - 1min aus.
Das kann der Brautomat zZ nicht. Die Sonderfunktionen werden wie oben schon erwähnt überarbeiten. Ich kann mir das anschauen. Ehrlich gesagt verstehe ich die Anforderung nicht (5min On, 1min Off, 5min On, 1min Off ...).
Ganz allgemein ist PWM über den ESP bei Aktoren wie Rührwerk, Pumpen etc. imho tricky. Ich habe viele Tests mit PWM am ESP gemacht.
PWM Fertigmodul von amazon im Gleichstromkreis waren alle sehr viel besser geeignet. Ein PWM für ein Heizstab oder Ringheizelement (oder der Klassiker LEDs dimmen im Arduino Kosmos) lässt sich dagegen einfach über den ESP realisieren.
Ich habe ein MattMill Rührwerk mit einem 2 Stufen Schalter. Über den Brautomat schalte ich ein Meanwell Netzteil on/off (im Maischeplan Ruehrwerk:ON). Zum Einmaischen steht das MattMill Rührwerk auf 2, ab dem Aufheizen zur ersten Rast auf 1. Nach dem Abmaischen schalte ich das Rührwerk mit Ruehrwerk:OFF über den Maischeplan aus. Gleiches Ergebnis könntest Du mit einem Shelly 1PM erreichen, um eine Steckdose zu schalten, in der Du das Netzteil vom Rührwerk eingesteckt hast.
Mein zweites Rührwerk kann nur On oder Off. Gleiches Prinzip wie oben: das Rührwerk wird im Maischeplan ein- und ausgeschaltet. Die Drehzahl Rührwerk lässt mit den verlinkten PWM Modulen so einfach per Hand mal eben einstellen, dass (selbst ich) nicht auf die Idee kommen würde, einen automatisierten Schritt im Maischeplan einzutragen.
TbsJah hat geschrieben: ↑Samstag 26. Oktober 2024, 07:07
Ich könnte die Nachfragen mit einem zweiten ESP, Shelly und Relais erschlagen. Aber vielleicht gibt es das ja schon bzw. ist in Planung.
Der Brautomat soll einfach und intuitiv bleiben. Ich schätze über 80% der User setzen nur eine GGM IDS2 ein. Viele von den 80% (wahrscheinlich die meisten) haben ein Rührwerk, aber nur sehr wenige steuern das Rührwerk über den Brautomat. Und das ist völlig korrekt und auch gut! Die Anleitung zum Brautomat ist aus meiner Sicht mittlerweile viel zu lang. Niemand hat Zeit & Lust drölfhundert Seiten Anleitung zu studieren. Eine Bierflasche mit einem Flaschenöffner wird gegenüber dem Brautomat immer eine kürzere Anleitung benötigen. Ich fände es aber ziemlich gut, wenn das Brautomat Ausprobieren so einfach wäre, wie der Öffner an der Flasche. Der Gedanken und der Wunsch 5min-1min passen nicht so gut zusammen.
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2024, 15:58
von TbsJah
Innuendo hat geschrieben: ↑Samstag 26. Oktober 2024, 09:12
Das müsste bspw. mit curl oä. funktionieren
Jep, SSE reicht. Hatte zwar nur 10min letzte Nacht Zeit, aber Ergebnis war zufriedenstellend.
Telegramm und Gamin kann ich damit bedienen.
Top! Dann muss ich nicht dabei stehen und bekomme es auf das Handy/ Uhr gepusht (keine 100 zoll - nur 1,44

).
Natürlich könnte ich immer die .local aufrufen. Aber so vergesslich wie ich bin - ist der Push perfekt!
Innuendo hat geschrieben: ↑Samstag 26. Oktober 2024, 09:12
Trage als Maischeschritt HLT:ON mit 0 Minuten, 0°C Temperatur und aktiviertem autonext in Deinen Maischeplan ein. Siehe Anleitung -> Sonderfunktionen
Bei den Sonderfunktionen wird es demnächst Verbesserungen geben.
Genial - Ich bin auf die auf die Verbesserungen gespannt!
Innuendo hat geschrieben: ↑Samstag 26. Oktober 2024, 09:12
Rührwerk mit Ruehrwerk:OFF
Bedeutet du bist an den PWM mit dem DATA ran. Auch eine Idee.
Initiale Idee war den Motor zeitlich zu steuern. Letztendlich wie mit dem Braupaddel. Da stehe ich auch nicht und rühre durchgehend.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 12:18
von nursbeschde
Hallo zusammen, nach 3 Jahren Pause, möchte ich nun wieder durchstarten. Aus dem projekt ist ja eine richtig geile Steuerung geworden. Gibt es die Möglichkeit ein shelly per wifi anzusprechen? Damit man den Aktor individuell in die Steckdose oder als zwischen Stecker schalten kann ohne direkt eine kabel Verbindung zur Steuerung zu haben.
Ich habe eine ids zum Maischen, eine Hendiplatte und ein Ringheizelement zum Würzekochen. Durch die hohe Last benötige ich 3 Zuleitungen. Zur Steuerung /Relais und wieder zum Verbraucher. Da wäre ein shelly in der Steckdose eingebaut genial den ich per Funk ansteuern könnte. Hat so ein setup zufällig noch jemand im Einsatz oder eine Lösung?
Gruss
Re: Der Brautomat
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 13:16
von TbsJah
Wenn du 2 Shelly's hast geht das
Den einen schließt du an dein Relais vom Brautomat
Den anderen wie von dir geplant an die Steckdose.
Wenn Relais an dann action
http://IP.vom.Shelly.Gerät/relay/0?turn=on
Wenn Relais aus dann action
http://IP.vom.Shelly.Gerät/relay/0?turn=off
Re: Der Brautomat
Verfasst: Montag 4. November 2024, 09:37
von Innuendo
nursbeschde hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 12:18
Gibt es die Möglichkeit ein shelly per wifi anzusprechen?
Das steht auf meiner Wunschliste für den NikoKlaus, wird aber noch etwas dauern. Bislang plane ich aber nur die Webhooks und keine MQTT Unterstützung.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Mittwoch 6. November 2024, 21:47
von Innuendo
Der Brautomat32 mit zwei GGM IDS und HLT (HERMS, Dekoktion, ...)
changelog Version 1.47 (aktuell nur als "pIO" Version online)
* Neu: zweites Induktionskochfeld "Sudpfanne" kann mit dem Brautomat gesteuert werden
* Neu: neuer Sonderbefehl "SUD" für die zweite GGM IDS (ON, OFF und Rasten mit Temperatur und Timer)
* Neu: Display Firmware Anzeige Kesselübersicht um zweites Induktionskochfeld erweitert
* Neu: Kessel-Eigenschaft Name hinzugefügt
* Geändert: Sonderbefehle können auch Dauer und Temperatur verarbeiten
* Geändert: im Display wird auf der Seite Kesselübersicht der Name (Kessel-Eigenschaft) angezeigt
* Geändert: im WebIf wird für die zweite IDS und Nachguss der Name (Kessel-Eigenschaft) angezeigt
* Fix: Suche nach DS18B20 Adressen korrigiert
* Update: VSCode 1.95
Ein WebUpdate von 1.46 für den ESP32 habe ich noch nicht auf github hinterlegt. Folgt demnächst.
Neuer Entwicklungszweig
Brautomat32pIO Version 1.47.x auf Basis Arduino 3.0.7 und ESP-IDF 5.1.4
(WebUpdate von Brautomat32 auf Brautomat32pIO ist nicht möglich)
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Donnerstag 7. November 2024, 22:12
von TbsJah
nursbeschde hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 12:18
Gibt es die Möglichkeit ein shelly per wifi anzusprechen?
Gibt es! Hab ich für mich per Aktor bei mir umgesetzt
Ist bei mir für den Nachguss im Einsatz.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 8. November 2024, 08:38
von Innuendo
nursbeschde hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 12:18
Gibt es die Möglichkeit ein shelly per wifi anzusprechen?
ja
TbsJah hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. November 2024, 22:12
Gibt es! Hab ich für mich per Aktor bei mir umgesetzt
Ist bei mir für den Nachguss im Einsatz.
wird ab V 1.47 etwas einfacher
Beispiel für ein Webhook mit einem Shelly 1PM:
Shelly 1PM einschalten:
http://192.168.x.x/relay/0?turn=on
Shelly 1PM ausschalten:
http://192.168.x.x/relay/0?turn=off
Webhook URL im Brautomat:
http://192.168.x.x/relay/0?turn=
Der Aktor Shelly wird ohne GPIO (-) aber mit einer URL in der Eigenschaft Webhook konfiguriert. Es wird anfangs nur einfaches Ein- oder Ausschalten unterstützt. Der Brautomat hängt an das Ende der URL (nach "=") dann das passende "on" oder "off" an.
Mit der Konfiguration können Shelly Aktoren über den Maischeplan gesteuert werden (Shelly:ON)
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 8. November 2024, 08:45
von TbsJah
Top!! Kann ich mir jetzt einen Shelly sparen

Danke!
Falls beim shelly ein Passwort verwendet dann so
http://admin:[email protected]/relay/0?turn=
Re: Der Brautomat
Verfasst: Freitag 8. November 2024, 12:40
von Innuendo
WebUpdate 1.47.7 für ESP8266 und ESP32 Testversion verfügbar. Bitte macht ein Backup von eurer Konfiguration, bevor ihr die Testversion installiert.
Es gibt einige Veränderungen:
Im Maischeplan können Sonderbefehle jetzt Werte für Temperaturen und Timer haben.
Schalte den Nachguss dauerhaft ein und setze die Zieltemperatur auf 75°C
Schalte das zweite Induktionskochfeld ein, setze die Zieltemperatur auf 100°C. Sobald diese Temperatur erreicht ist, startet der Timer für 15 Minuten. Es können nun also Rasten wahlweise auf der ersten oder auf der zweiten IDS gefahren werden.
Das Bild oben zeigt einen neuen Sonderbefehl "SUD". Der Sonderbefehl SUD steuert die zweite IDS.
Weiterhin könnt ihr die Leistung der drei Kessel per Sonderbefehl einstellen. Der obige Sonderbefehl auf der 2. IDS mit 75% Leistung:
SUD:75:Dickmaische mit 75% Leistung kochen
Das Trennzeichen ist weiterhin der Doppelpunkt. Der Text nach dem zweiten Doppelpunkt ist beliebig und nur für die Ansicht Tabelle Maischeplan. (Temperatur 100°C und 15 Minuten bleibt gleich)
Ebenfalls neu sind Webhooks für Aktoren. Webhooks sind Befehle im URL Format. Nutzen kann man diese Webhooks bspw. mit den Shelly Produkten. Ins deutsche übersetzt: der Brautomat schaltet per WLAN eine Steckdose an oder aus. Ein paar typische Webhook URLS für Shellys sind
hier zu finden. Beim Testen von Webhooks hilft eine serielle Konsole am Brautomat und aktiviertem Logging Aktoren.
Wie eingangs geschrieben: bitte macht ein Backup eurer Konfiguration, bevor ihr die Testversion aufspielt. Die Konfigurationsdatei wird im Updateprozess konvertiert. Die neuen Display Dateien haben im Dateinamen den Zusatz "ab147". Benötigt wird eine neue Firmware für das Display nur in einer 3-Kessel-Umgebung für die Ansicht Kesselübersicht.
Feedback wie immer sehr gerne
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 9. November 2024, 17:04
von nursbeschde
sehr cool, dann kann ich meine Brausteuerung neu Aufbauen ohne große Verkabelung.
Zwei Dinge noch :
wird es einen Invertierten Modus geben zum Kühlen anstatt keizen ? ( für eine Gärsteuerung)
hat jemand eine Ahnung ob ich ein Netzwerk Kabel nutzen kann um die IDS zu steuern?, ich habe vor die Steuereung im Schaltschrank zu lassen, im Brauraum sind steckdosen und Netzwerkdosen vorhanden. Da wäre genial wenn ich dann die IDS und die sensoren an ein Netzwerkkabel klemme und in den Schaltschrank leite.
Grüße
Re: Der Brautomat
Verfasst: Samstag 9. November 2024, 17:12
von bierfiedler
Hi Innu und hallo liebe Brautomat-Gemeinde,
Danke Innu für das tolle Projekt und all die Arbeit!
Ich habe heute meine neue Brausteuerung, basierend auf dem Brautomat, in Betrieb genommen.
Zuerst schien alles auch gut zu funktionieren:
Meine IDS2 und zwei Pt1000, für Sudkessel und Nachguß, konnte ich problemlos einbinden und es werden korrekte Temperaturen angezeigt. Ich kann die Induktionsplatte auch manuell ein- und ausschalten.
Jetzt wollte ich gerade, wie in der Anleitung beschrieben, den Autotune-Prozess für den Sudkessel starten:
Als Zieltemperatur habe ich 60 °C angegeben.
Nach dem Click auf "speichern" wird diese Temperatur aber leider nicht übernommen:
Wenn ich den Powerbutton drücke, wird auch nicht geheizt. Klar, denn die Zieltemperatur liegt ja unterhalb der aktuellen Temperatur.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache oder was hier schief läuft?
Ich wäre für Hilfe dankbar…
Grüße
Tim
Re: Der Brautomat
Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 06:33
von Innuendo
Hallo,
die fehlende Temperatur AutoTune IDS wurde vor kurzem mit einem Update behoben. Bitte aktualisiere Deinen Brautomat (WebUpdate).
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 20:53
von bierfiedler
Nach dem Update hat der Autotune-Prozess für beide Kessel einwandfrei funktioniert.
Danke
Tim
Re: Der Brautomat
Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 21:05
von Malzwurm
Ich würde gerne das externe Bedienfeld der IDS 2 nutzen ohne ständig am Brautomat abzustecken.
Kann mir jemand die Steckertypen nennen? Also den runden 5 Pin. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Montag 11. November 2024, 03:43
von Innuendo
Malzwurm hat geschrieben: ↑Sonntag 10. November 2024, 21:05
Kann mir jemand die Steckertypen nennen? Also den runden 5 Pin. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Die Steckerbezeichnung lautet M12-5P (male) 22AWG*5C
Ich habe noch Platinen (€ 2,-) und Ersatzkabel 1m mit Stecker (€ 5,-) vorrätig.
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Montag 11. November 2024, 05:26
von Innuendo
bierfiedler hat geschrieben: ↑Sonntag 10. November 2024, 20:53
Nach dem Update hat der Autotune-Prozess für beide Kessel einwandfrei funktioniert.
Prima!
Noch ein Hinweis bzw. ein paar Überlegungen zu den Parametern:
Im Bild Beitrag #489 hast Du ein noiseband von 0,1 konfiguriert. Meistens heizen wir an einem Brautag Wasser oder Maische von einer Temperatur unterhalb der Rasttemperatur auf, in Deinem Bild unterhalb der Autotune Temperatur 60°C. Der Rast Timer startet mit einer noiseband von 0,1 sobald die gemessene Temperatur im Kessel entweder größer oder gleich 59,9°C ist, oder wenn die gemessene Temperatur im Kessel kleiner oder gleich 60,1°C ist. Das ist ein kleines Fenster um die Zieltemperatur.
Beim Brauen solltest Du bei einer noiseband von 0,1 auch ein sehr kurzes Intervall (Sampletime) einstellen, bspw. 1000ms. Ein Intervall von 1000ms bedeutet, dass im Abstand von 1 Sekunde der Temperatursensor abgefragt wird und aus dem Vergleich Ist-Temperatur zur Rast-Temperatur der PID Controller die benötigte Leistung für Deine GGM IDS berechnet (Sampletime). Die Krux an einer noiseband 0,1 ist, das ein Messwert im Fenster 59,9 bis 60,1 benötigt wird, um den Rast Timer zu starten. Es können zwei Zustände eintreten, die einen Brautag mächtig versauen können:
1. Bei einem Aufheizen über Zieltemperatur (Überschwingen) ohne Messwert innerhalb des Fensters von noiseband um die Zieltemperatur, ist Deine Maische zwar im Temperaturbereich der Rast, aber der Timer startet nicht. Kessel mit einem Volumen unter 30l sind eher gefährdet. Mit einer Reduzierung der maximale Ausgangsleistung kann der Zustand vermieden werden.
2. je höher die Temperatur, desto langsamer wird die Zieltemperatur (das Temperaturfenster von noiseband) erreicht. Die Temperaturkurve flacht aufgrund der PID Steuerung deutlich ab, wenn die Ist-Temperatur gegen den Grenzwert Soll-Temperatur konvergiert. Bei einer Differenz von 0,1k ist bei sehr hohen Temperaturen die Leistungsabgabe der IDS zu klein (gegen 0), um den Wärmeverlust durch Abstrahlung etc. auszugleichen. Anders gesagt: das Temperaturfenster wird nicht erreicht, um den Rast Timer zu starten. Kesselvolumen über 50l laufen Gefahr, diesen indifferenten Zustand zu erreichen.
Eine letzte Überlegung, die aus dem 2. Zustand folgt:
Die Temperaturkurve flacht etwa 1 Grad vor der Zieltemperatur ab, weil der PID-Controller die Leistungsabgabe der IDS2 reduziert, um ein Überschwingen zu vermeiden bzw. zu minimieren. Die Steigung des Graphen wird kleiner, d.h. die benötigte Zeit für eine Erhöhung der Maische-Temperatur wird größer. Je näher die Ist-Temperatur an die Rast-Temperatur herankommt, desto geringer wird die Leistung der IDS2 eingestellt. Die letzten 0,2 bis 0.3°C benötigen eine sehr lange Zeit (exponentiell). Ungewollt verlängern wir die Rast Dauer mit einem zu kleinen Temperaturfenster um die Zieltemperatur.
Wenn man die Überlegungen zu den Konfigurationsparametern überspringt, vielleicht auch weil ich die Überlegungen oben nicht verständlich genug formuliert habe, und auf die
Enzyme schaut, dann wirkt ein extrem kleines Temperaturfenster wie die berühmte Kanone auf einen Spatz. Das Komma kann um eine Position verschoben werden und mit einem Temperaturfenster von +/-1,0°C um die Rast Temperatur wäre immer noch alles bestens.
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Montag 11. November 2024, 08:44
von bierfiedler
Hallo Innu,
Danke für die Erklärungen!
Ich habe für die Kalibrierung letztendlich ein noise band von 0.3 K verwendet, d.h. den Defaultwert. Ich hatte zwischenzeitlich auch mal diesen Parameter verändert, um zu sehen, ob Änderungen aus dem Dialog überhaupt übernommen werden. Zu diesem Zeitpunkt habe ich dann den Screenshot gemacht.
Prinzipiell sind deine Erklärungen einleuchtend. Wobei ich da noch eine Verständnisfrage habe: Ich hatte angenommen, dass der Parameter "noise band" nur die Kalibrierung beeinflusst. Für die eigentliche Regelung hatte ich vermutet, dass der Parameter "Temperaturdelta zum Ziel" im Tab "Temperatursteuerung" bestimmt, in welchem Fenster die Rastzeit gestartet wird.
Grüße
Tim
Re: Der Brautomat
Verfasst: Dienstag 12. November 2024, 04:59
von Innuendo
Du hast Recht. Mein Beitrag ist ungenau, weil ich noiseband und delta vermischt habe. die Parameter sind sehr ähnlich. Schön zu wissen, dass jemand die Anleitung auf gitbook gelesen hat ;-)
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Sonntag 24. November 2024, 10:30
von Schmuckerl
Hallo Innu,
hatte vorgestern meinen ersten Brauvorgang, verwende die 1.47.7 dev (ESP 32). Im Grunde hat es recht gut funktioniert, 2 Dinge sind mir aufgefallen:
1. Da der Sud schon bei 98,5°C kochte, habe ich einen Offset von 1,5°C bei 100°C eingestellt. In der Anzeige war das dann auch sichtbar, allerdings dürfte die Steuerlogik noch mit dem unkorrigierten Wert gearbeitet haben, weil trotz Anzeige von 100°C noch auf 100% geheizt wurde. Hab dann auf manuellen Mode umgestellt und weitergekocht.
2. Hatte eine Stromunterbrechung (Rührwerk Sicherung war zu schwach dimensioniert), danach ist alles wieder schön hochgestartet, allerdings hat die Rastzeit schon während dem Aufheizen runtergezählt. Das war dann auch der Fall als ich den Vorgang stoppte, um am Rezept was zu ändern.
Danke, Werner
Re: Der Brautomat
Verfasst: Sonntag 24. November 2024, 16:30
von Innuendo
Schmuckerl hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2024, 10:30
1. Da der Sud schon bei 98,5°C kochte, habe ich einen Offset von 1,5°C bei 100°C eingestellt. In der Anzeige war das dann auch sichtbar, allerdings dürfte die Steuerlogik noch mit dem unkorrigierten Wert gearbeitet haben, weil trotz Anzeige von 100°C noch auf 100% geheizt wurde. Hab dann auf manuellen Mode umgestellt und weitergekocht.
Bitte schau Dir mal in der Anleitung die Parameter
- Übergang zum Kochen
- Leistung ab Übergang
- Temperatur Kochen
an.
Schmuckerl hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2024, 10:30
2. Hatte eine Stromunterbrechung (Rührwerk Sicherung war zu schwach dimensioniert), danach ist alles wieder schön hochgestartet, allerdings hat die Rastzeit schon während dem Aufheizen runtergezählt. Das war dann auch der Fall als ich den Vorgang stoppte, um am Rezept was zu ändern.
Welche Temperatur hatte die Maische? Edit: ... bei welcher Rasttemperatur und wie lang war die Stromunterbrechung?
Innu
Re: Der Brautomat
Verfasst: Montag 25. November 2024, 10:19
von bergro
Ich hab eine Frage zu den Webhook.
Wäre es möglich, den Aktor für den Nachguss zu verwenden?
Ich hab an meiner Brau Ecke mehrere Steckdosen mit verschiedenen Stromkreisen (Absicherungen). Somit könnte ein Sensor die Temperatur überwachen. Der Einkocher wird über den Shelly an einer anderen Steckdose eingesteckt.
Wäre ein nice to have.
Re: Der Brautomat
Verfasst: Montag 25. November 2024, 12:47
von Innuendo
Hallo,
bergro hat geschrieben: ↑Montag 25. November 2024, 10:19
Ich hab eine Frage zu den Webhook.
Wäre es möglich, den Aktor für den Nachguss zu verwenden?
Das wäre möglich, ich bräuchte aber beim Testen Unterstützung. Bis Jahresende habe ich wenig Freizeit und das Testen ist immer zeitintensiv.
Innu