Welche Hefe für Porter?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
respect
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 480
Registriert: Montag 31. August 2015, 14:13
Wohnort: oOe

Welche Hefe für Porter?

#1

Beitrag von respect »

Hallo,
habe in England Malz bestellt. Leider auf die Hefe vergessen.
Ich habe noch Notti, US05, Brewferm Top.

Welche könnte passen?
Danke
Mathias
38l Maischetopf + Mattmill Rührwerk, 50l Pfanne, Hendi
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13976
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für Porter?

#2

Beitrag von tauroplu »

Hi, Matthias,
m.E. nach am ehesten die Brewferm TOP, je nach gewünschtem Alkoholgehalt müsstest Du die Maltoserast verlängern.
Die optimale Hefe für Porter/Stout hingegegen ist in meinen Augen die 1084 Irish Ale von Wyeast.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Proximus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 762
Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 16:49

Re: Welche Hefe für Porter?

#3

Beitrag von Proximus »

Ich würde bei Deiner eingeschränkten Auswahl ebenfalls zur Brewferm Top tendieren.
Für ein American Porter könnte ich mir aber auch die US-05 gut vorstellen.
tauroplu hat geschrieben: Die optimale Hefe für Porter/Stout hingegegen ist in meinen Augen die 1084 Irish Ale von Wyeast.
Auf jeden Fall. :thumbup
Wobei ich auch mit der "Wyeast 1318 London Ale III" richtig schöne (Robust) Porter Ergebnisse erzielt hab.
Benutzeravatar
Kobi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 717
Registriert: Donnerstag 11. August 2016, 09:59
Wohnort: Kiel

Re: Welche Hefe für Porter?

#4

Beitrag von Kobi »

... oder Du strippst die Hefe eines britischen Ales... damit haben wir bei Porter gute Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße
Andreas
Das Leben ist zu kurz, um schlechtes Bier zu trinken! :Drink

>> double dry hopped and triple vaccinated <<
respect
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 480
Registriert: Montag 31. August 2015, 14:13
Wohnort: oOe

Re: Welche Hefe für Porter?

#5

Beitrag von respect »

tauroplu hat geschrieben:Hi, Matthias,
m.E. nach am ehesten die Brewferm TOP, je nach gewünschtem Alkoholgehalt müsstest Du die Maltoserast verlängern.
Okay,
wie könnten denn die Rasten aussehen?
Zu stark soll es nicht werden. Hab an ca 6% Alk. gedacht.
Das heißt die Rasten & Stammwürze sind die (mir) Unbekannten um auf die gut 6% zu kommen!

Danke danke!
Mathias

Schüttung wird in etwa so aussehen:
20% Brown
10% Amber
7% Peated
3-5% Black
Rest Pale,
38l Maischetopf + Mattmill Rührwerk, 50l Pfanne, Hendi
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13976
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für Porter?

#6

Beitrag von tauroplu »

6% Alk.? Willst Du ein Baltic Porter brauen? Ich hatte jetzt eher an ein Englisches Porter gedacht, das üblicherweise einen Alk.-Gehalt von etwa 5 Vol.-% besitzt.

Bei einem Vergärgrad vor 67 - 69% würde ich die SW auf 13,5°P setzen und die Maltoserast auf 60 Min. ausdehnen, dann erzielst Du in jedem Fall mind. 5% Alk.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
respect
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 480
Registriert: Montag 31. August 2015, 14:13
Wohnort: oOe

Re: Welche Hefe für Porter?

#7

Beitrag von respect »

Gedacht hab ich eher an ein Oost-Indie Porter ,siehe viewtopic.php?f=17&t=9972&view=unread#p151449

Aber eben erster Versuch ein richtig dunkles Bier zu brauen. Daher offen für alle Tipps!
Malze für Schüttung wie im Thread empfohlen sind unterwegs..

Thx
38l Maischetopf + Mattmill Rührwerk, 50l Pfanne, Hendi
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4186
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Welche Hefe für Porter?

#8

Beitrag von Johnny H »

Wie ich in dem anderen Thread schon geschrieben habe, ist ein Oost-Indie Porter vermutlich näher dran an einem Black IPA als an einem "normalen" englischen Porter.

Ich habe mir das verlinkte Youtube-Video von Ron Pattinson nochmal angeschaut. Man sollte auf hohen Vergärgrad und hohe Hopfung achten. Renes CDA auf MMM sieht die Notti als passende Hefe vor, wobei ich für ein Original EIP (East India Porter) vermutlich eher bei den 6% Alkohol bleiben würde, und auch bei der Bittere nicht auf 80 IBUs gehen würde. Auch würde ich keine amerikanischen Hopfen verwenden.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13976
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für Porter?

#9

Beitrag von tauroplu »

Unter den Voraussetzungen bleibt nur noch die US-05 Hefe.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
herbie01
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 543
Registriert: Dienstag 18. März 2014, 07:50

Re: Welche Hefe für Porter?

#10

Beitrag von herbie01 »

Johnny H hat geschrieben:Ich habe mir das verlinkte Youtube-Video von Ron Pattinson nochmal angeschaut.
OT: wenn man solchen Namen wiederhört... Ich war letztens auf ein paar Bier in Emils Biergarten mit Ron Pattinson und Tim Webb. Leider wusste ich das vorher nicht und wusste nicht einmal, mit WEM ich da rede... Aber der Abend ist in bleibender Erinnerung........

Christian
respect
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 480
Registriert: Montag 31. August 2015, 14:13
Wohnort: oOe

Re: Welche Hefe für Porter?

#11

Beitrag von respect »

tauroplu hat geschrieben:m.E. nach am ehesten die Brewferm TOP, je nach gewünschtem Alkoholgehalt müsstest Du die Maltoserast verlängern.
...
Unter den Voraussetzungen bleibt nur noch die US-05 Hefe.
Wie könnten / sollten denn die Rasten bei der US-05 aussehen?

Danke
MAthias
38l Maischetopf + Mattmill Rührwerk, 50l Pfanne, Hendi
Antworten