Morgen,
habe gestern ebenfalls mit diesem Verfahren gebraut. Wie oben angegeben mit 2,4kg Schüttung in 7,3L Wasser bei 64°C eingemaischt, ergab 62°C, 40 Minuten Rast, anschließend auf 70°C und 15 Min Rast.
Die "2. Maische" hab ich aber nicht vorher eingemaischt, ich hab dann einfach 8,7L 24°C warmes Wasser und die restliche Schüttung (1,6kg) zugeben.
Dabei bin ich bei 47°C gelandet und bin mit einem weiteren Liter Wasser 24°C (den ich anschließend vom Nachguss abgezogen hab) bei 45°C gelandet.
Dann wieder 50 Minuten Rast und anschließend hoch auf 70°C und nochmal 30 Min Rast. (Nach 20 Min schon Jodnormal).
Als Schüttung habe ich 50% Weizen, 40% Pima, 10% Müma verwendet (Almtaler).
Zum ersten mal habe ich das (Gersten) Malz ca. 20 Minuten vor dem Schroten mit 40ml (2%) Wasser besprüht und vermischt.
Das Schrotbild war besser denn je. Schöne grobe intakte Spelzen, werde ich in Zukunft immer so machen.
Ich vermute deswegen verlief das läutern trotz 50% Weizenmalz auch so problemlos.
Als Hefe habe ich die Gutmann aus 4 Flaschen verwendet.
Mit Malzextrakt habe ich einen Liter einer 9 %tigen Mischung aufgekocht und bei ca. 20°C den Hefesatz zugegeben, das ganze dann ca. 4 Stunden auf den Magnetrührer.
Leider hab ich das erst zu Braubeginn gemacht und nicht schon einen Tag vorher um wirklich von einem Starter sprechen zu können. Habe mir trotzdem eine "Vitalisierung" und eventuell leichte Vermehrung der Hefezellen erhofft.
Nach dem aktiven kühlen der Würze habe ich direkt den Inhalt des "Starters" zugegeben.
Während nach mittlerweile 14h eine kleine abgefüllte Probe (100ml im Spindelröhrchen) bereits Hochkräusen zeigt, tut sich im Gärbehälter noch garnichts..
Ich muss aber dazu sagen, die Probe ist ein Teil vom Vorschuss, den ich gegeben hab bevor ich in den Gärbehälter abgelassen hab. Dieser wurde separat mit etwas Hefe vom Starter befüllt..
Das Verhältnis im Hauptgärbehälter was den Hefeanteil angeht, dürfte deutlich geringer sein von der Probe, bei der ich einfach einen "Rest" von ca. 50ml Starter auf ca. 200ml Vorschuss gegeben hab und davon dann 100ml ins Röhrchen abgefüllt hab.
Ich hätte jetzt noch Schneiderweisse zum strippen da.
Soll ich erstmal noch abwarten oder lieber gleich nochmal Hefe zugeben, was meint ihr?
Ziehe meine Frage zurück, wollte gerade nochmal mit ner Kelle etwas aufziehen, da grinst mich ne schöne weiße Decke an, alles gut, Hefe kommt an
Nur komisch das sich im Röhrchen trotz absolut dichtem Behälter bisher nichts getan hat, aber scheint nurnoch ne Frage der Zeit zu sein.