Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
- Tozzi
- Posting Freak
- Beiträge: 4770
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Servus zusammen,
wie schnell geht das eigentlich mit dem Lichtgeschmack?
Ich habe an meinem Ss Chronical Fermenter unten ein Sichtglas montiert, um abzuschätzen, wann ich Trub ablassen sollte bzw. Hefe ernten kann.
Der Eimer ist geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, aber Tageslicht kommt natürlich hin, da das Ding momentan bei mir im Wohnzimmer steht.
Bin ich paranoid oder sollte ich da irgendwas drummachen? Die Gärung dürfte noch ein paar Wochen dauern (Wyeast 3724 Belgian Saison)...
wie schnell geht das eigentlich mit dem Lichtgeschmack?
Ich habe an meinem Ss Chronical Fermenter unten ein Sichtglas montiert, um abzuschätzen, wann ich Trub ablassen sollte bzw. Hefe ernten kann.
Der Eimer ist geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, aber Tageslicht kommt natürlich hin, da das Ding momentan bei mir im Wohnzimmer steht.
Bin ich paranoid oder sollte ich da irgendwas drummachen? Die Gärung dürfte noch ein paar Wochen dauern (Wyeast 3724 Belgian Saison)...
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1351
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Der Lichtgeschmack ist relativ schnell sehr deutlich. Wir kamen beim Biersommelier-Kurs mal spaßeshalber auf die Idee ein Bier über drei Tage ans Fenster gestellt - in einer hellen Flasche. Es schien kaum Sonne, das Fenster war nach Norden ausgerichtet. Gegenprobe wurde im Gärkeller gelagert, diese war jedoch nicht nötig, weil das Ergebnis wirklich erschreckend war. Bereits beim Öffnen der Flasche verteilte sich der Geruch unangenehm über den gesamten Seminarraum.
Nach deinen Fotos zu urteilen, sehe ich das Problem bei dir jedoch nicht so kritisch. Auch ich fülle ab und zu durchaus in weiße Flaschen ab, Lagerung im Schuppen. Da ist auch nach 2-3 Monaten kein Lichtgeschmack wahrnhembar. Aber wenn du Sorgen hast, dann Wickel doch einfach Alufolie um das Fenster.
Nach deinen Fotos zu urteilen, sehe ich das Problem bei dir jedoch nicht so kritisch. Auch ich fülle ab und zu durchaus in weiße Flaschen ab, Lagerung im Schuppen. Da ist auch nach 2-3 Monaten kein Lichtgeschmack wahrnhembar. Aber wenn du Sorgen hast, dann Wickel doch einfach Alufolie um das Fenster.
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Kann zwar deine Frage nicht beantworten, aber ich hätte ne Frage zu dem Gärbehälter.. die "Tri Clamp"?? (wenn ich das richtig in Erinnerung hab) Anschlüsse, wie füllst du mit denen ab oder schlauchst um?
Ich versteh net, welche Schläuche man für diese Anschlüsse benutzt.. Mal angenommen ich würde gern direkt aus dem Behälter abfüllen, wie soll das gehen?
Und wie hast du das mit dem Sichtglas gemacht?
Achja und zur Belgian Saison wollt ich dir sagen, ich hab die 1x benutzt und werds niewieder tun.. das war im Hochsommer bei 25-26°C Raumtemperatur und die Hefe hat trotzdem nicht endvergoren.
Da sich damals nichtsmehr getan hat hab ich Narr nach ca. 4 Wochen abgefüllt.. Was dann an nem noch wärmeren Tag, während der Nachgärung passiert ist, brauch ich glaub ich niemandem erklären..
Ich versteh net, welche Schläuche man für diese Anschlüsse benutzt.. Mal angenommen ich würde gern direkt aus dem Behälter abfüllen, wie soll das gehen?
Und wie hast du das mit dem Sichtglas gemacht?
Achja und zur Belgian Saison wollt ich dir sagen, ich hab die 1x benutzt und werds niewieder tun.. das war im Hochsommer bei 25-26°C Raumtemperatur und die Hefe hat trotzdem nicht endvergoren.
Da sich damals nichtsmehr getan hat hab ich Narr nach ca. 4 Wochen abgefüllt.. Was dann an nem noch wärmeren Tag, während der Nachgärung passiert ist, brauch ich glaub ich niemandem erklären..
- Tozzi
- Posting Freak
- Beiträge: 4770
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Die Idee mit der Alufolie ist gut, danke! Better safe than sorry...
Manchmal komme ich auf die einfachsten Dinge nicht.
Das ist zwar schon wirklich dickes Glas, also UV kommt da wohl nicht durch, aber "normales" Licht scheint ja auch einen Effekt zu haben.
Im Sommer hatte ich mal ein eingeschenktes Glas Augustiner Weißbier (da ist kaum Hopfen drin) für 10 Minuten in der prallen Sonne stehen, das konnte ich nicht mehr trinken.
Es gibt da jede Menge Schlauchtüllen und Adapter, aber das Ganze ist durchaus kompliziert.
Erst mal passt da gar nix, bis man die richtigen Schläuche und Adapter richtig kombiniert. Die teils zölligen, teils metrischen Maße tragen auch dazu bei.
Frag mich nicht nach den Portokosten, die sich da angesammelt haben, die werde ich nämlich im Sinne des Selbstschutzes gar nicht erst ausrechnen.
Ich habe aber jetzt alles beisammen, was ich brauche, und sobald ich verifiziert habe, dass es alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, werde ich mein Wissen gerne weitergeben.
Abfüllung in Flaschen ist kein Problem, das geht mit Schwerkraft.
Ein Keg ist aber höher, zu dem Zweck kann ich oben etwas Druck mit der CO2 Flasche geben.
Das geht dann völlig ohne Sauerstoff Eintrag.
Das Sichtglas wird, genauso wie die Schlauchadapter, per Tri-Clamp mit einer Dichtung dazwischen fixiert.
Das ist sehr komfortabel und hygienisch.
Hier ist das ganz gut zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=vz0zoEDJ6r8
Die Belgian Saison habe ich bei 21˚C angestellt, gleich auf 25˚ erwärmt, und dann jeden Tag um 2 Grad hochgeschraubt.
Inzwischen bin ich bei 32˚C und werde bis 35˚ hochgehen.
Laut Wyeast kann man auch direkt bei 33-35˚ anstellen. Gibt einen ellenlangen Faden dazu im amerikanischen homebrewtalk Forum.
Auf jeden Fall braucht sie Wärme und Zeit.
Wenn's mir zu blöd wird, kippe ich halt noch Belle Saison rein.
Manchmal komme ich auf die einfachsten Dinge nicht.

Das ist zwar schon wirklich dickes Glas, also UV kommt da wohl nicht durch, aber "normales" Licht scheint ja auch einen Effekt zu haben.
Im Sommer hatte ich mal ein eingeschenktes Glas Augustiner Weißbier (da ist kaum Hopfen drin) für 10 Minuten in der prallen Sonne stehen, das konnte ich nicht mehr trinken.
Ich werde da demnächst mal eine Zusammenfassung posten, mit Fotos, Teileliste und so weiter. Momentan bin ich noch nicht so weit; der Sud gärt ja erst seit Sonntag.Dr.Edelherb hat geschrieben:Ich versteh net, welche Schläuche man für diese Anschlüsse benutzt.. Mal angenommen ich würde gern direkt aus dem Behälter abfüllen, wie soll das gehen?
Und wie hast du das mit dem Sichtglas gemacht?
Es gibt da jede Menge Schlauchtüllen und Adapter, aber das Ganze ist durchaus kompliziert.
Erst mal passt da gar nix, bis man die richtigen Schläuche und Adapter richtig kombiniert. Die teils zölligen, teils metrischen Maße tragen auch dazu bei.
Frag mich nicht nach den Portokosten, die sich da angesammelt haben, die werde ich nämlich im Sinne des Selbstschutzes gar nicht erst ausrechnen.

Ich habe aber jetzt alles beisammen, was ich brauche, und sobald ich verifiziert habe, dass es alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, werde ich mein Wissen gerne weitergeben.
Abfüllung in Flaschen ist kein Problem, das geht mit Schwerkraft.
Ein Keg ist aber höher, zu dem Zweck kann ich oben etwas Druck mit der CO2 Flasche geben.
Das geht dann völlig ohne Sauerstoff Eintrag.
Das Sichtglas wird, genauso wie die Schlauchadapter, per Tri-Clamp mit einer Dichtung dazwischen fixiert.
Das ist sehr komfortabel und hygienisch.
Hier ist das ganz gut zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=vz0zoEDJ6r8
Die Belgian Saison habe ich bei 21˚C angestellt, gleich auf 25˚ erwärmt, und dann jeden Tag um 2 Grad hochgeschraubt.
Inzwischen bin ich bei 32˚C und werde bis 35˚ hochgehen.
Laut Wyeast kann man auch direkt bei 33-35˚ anstellen. Gibt einen ellenlangen Faden dazu im amerikanischen homebrewtalk Forum.
Auf jeden Fall braucht sie Wärme und Zeit.
Wenn's mir zu blöd wird, kippe ich halt noch Belle Saison rein.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Ah okay, jetzt versteh ich das mit dem Glas, täusch ich mich oder könnte man das sogar direkt als "Hefebehälter" abnehmen? Kann die Größe schlecht einschätzen in dem Video.
- Tozzi
- Posting Freak
- Beiträge: 4770
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Ja, dazu ist das unter anderem gedacht. Ist in der zweiten Hälfte des Videos zu sehen. Man lässt dann den unteren Hahn offen, und wenn sich genug Sediment gesammelt hat, schließt man ihn und entnimmt die Hefe mit dem Glas.Dr.Edelherb hat geschrieben:Ah okay, jetzt versteh ich das mit dem Glas, täusch ich mich oder könnte man das sogar direkt als "Hefebehälter" abnehmen? Kann die Größe schlecht einschätzen in dem Video.
Ich ernte die Hefe aber lieber über den Blow-Off und verwerfe das Sediment; das Glas habe ich mir nur angeschafft um zu sehen, wann sich genug Trub angesammelt hat, so dass es sich lohnt, den unten abzulassen.
Und um zu sehen, wann ich den Hahn besser wieder zudrehe...

Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Hallo Tozzi,
wenn Du "Lichtgeschmack" in die Forumssuche tippst, wird sich Deine Frage beantworten. Teilweise ;-)
Im Threadkontext wird "mehrere Tage" genannt, gänzlich ohne UV-Schutz geht es aber wesentlich schneller - hier reden wir von "Minuten".
Der klassische Fall - die Maß Bier im Biergarten:
5 min direkte Sonneneinstrahlung reichen hier. Der letzte Schluck der letzten Maß schmeckt/riecht dann meistens gruselig und das nicht nur, weil das Bier warm geworden ist - der zeitliche Versatz entlang einer nachlassenden Trinkgeschwindigkeit genügt, um das Bier im Sonnenlicht wahrnehmbar altern zu lassen.
Jetzt reden wir hier von "Hellem" - stellt man sich ein ähnliches Szenario für eine filigran gehopfte Produktgruppe vor, wirds' "supergruselig"
(-> auch in Kombination mit "Geschmäckern", die nicht unbedingt etwas mit "Lichtgeschmack" zu tun haben müssen) .
Tendenziell sollte man gelten lassen, dass ein + an Hopfen ein Mehr an "Lichtgeschmackpotential" bedeutet und weiter sollte man gelten lassen,
dass die Beendigung einer UV-Einstrahlung einen einmal "angestoßenen" Alterungsprozeß keinesfalls beendet.
In Summe betrachtet:
Wenn ich "Bier" wäre würde ich mir wünschen, dass es "Licht" nicht gibt und aus Sicht der Herstellung wird aus Würze Bier, wenn ich Hefe zugebe.
So gesehen bleibt wenig offen wenns' drum geht zu ermitteln, was zu tun ist.
Gruß
Oli
wenn Du "Lichtgeschmack" in die Forumssuche tippst, wird sich Deine Frage beantworten. Teilweise ;-)
Im Threadkontext wird "mehrere Tage" genannt, gänzlich ohne UV-Schutz geht es aber wesentlich schneller - hier reden wir von "Minuten".
Der klassische Fall - die Maß Bier im Biergarten:
5 min direkte Sonneneinstrahlung reichen hier. Der letzte Schluck der letzten Maß schmeckt/riecht dann meistens gruselig und das nicht nur, weil das Bier warm geworden ist - der zeitliche Versatz entlang einer nachlassenden Trinkgeschwindigkeit genügt, um das Bier im Sonnenlicht wahrnehmbar altern zu lassen.
Jetzt reden wir hier von "Hellem" - stellt man sich ein ähnliches Szenario für eine filigran gehopfte Produktgruppe vor, wirds' "supergruselig"
(-> auch in Kombination mit "Geschmäckern", die nicht unbedingt etwas mit "Lichtgeschmack" zu tun haben müssen) .
Tendenziell sollte man gelten lassen, dass ein + an Hopfen ein Mehr an "Lichtgeschmackpotential" bedeutet und weiter sollte man gelten lassen,
dass die Beendigung einer UV-Einstrahlung einen einmal "angestoßenen" Alterungsprozeß keinesfalls beendet.
In Summe betrachtet:
Wenn ich "Bier" wäre würde ich mir wünschen, dass es "Licht" nicht gibt und aus Sicht der Herstellung wird aus Würze Bier, wenn ich Hefe zugebe.
So gesehen bleibt wenig offen wenns' drum geht zu ermitteln, was zu tun ist.
Gruß
Oli
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Es reichen einige Minuten in der prallen Sonne, und ein Unterschied deutlich wahrnehmbar.
Der gute Mensch, so glaubt es mir, der redet nicht und trinkt sein Bier
- Tozzi
- Posting Freak
- Beiträge: 4770
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Hallo Oli,
Direkte Sonneneinstrahlung gab es nicht, die Kontaktfläche zwischen Bier und Licht war minimal, und ich hoffe mal, es ist noch nicht zu spät.
In der Tat. Alufolie wird sofort appliziert.olibaer hat geschrieben:So gesehen bleibt wenig offen wenns' drum geht zu ermitteln, was zu tun ist.
Direkte Sonneneinstrahlung gab es nicht, die Kontaktfläche zwischen Bier und Licht war minimal, und ich hoffe mal, es ist noch nicht zu spät.

Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Das sind doch bestimmt 20L im Behälter. Bei dem kleinen Glas und keiner direkten Sonneneinstrahlung kann ich mir beim besten Willen net vorstellen das sich da irgendwas negativ ausgewirkt hat.Tozzi hat geschrieben: und ich hoffe mal, es ist noch nicht zu spät.
Ich kann mir ehrlichgesagt netma vorstellen das da was passiert wenn du es nicht mit Alufolie umwickeln würdest.. aber sicher ist sicher ;)
- Tozzi
- Posting Freak
- Beiträge: 4770
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
So ich glaub jetzt sollte das passen.
Wär ja toll, erst mal viel Geld in einen Edelstahlbehälter investieren, und sich dann doch den Skunk einzufangen.
Das mit der Alufolie hätte mir echt selber einfallen sollen, ich glaube, ich bin überarbeitet.
Aber jetzt schlaf ich ruhiger. Der Aufwand bei diesem Sud ist relativ gesehen immens, also lieber Nummer Sicher.
Wär ja toll, erst mal viel Geld in einen Edelstahlbehälter investieren, und sich dann doch den Skunk einzufangen.
Das mit der Alufolie hätte mir echt selber einfallen sollen, ich glaube, ich bin überarbeitet.

Ca. 24 Liter sind drin.Dr.Edelherb hat geschrieben:Das sind doch bestimmt 20L im Behälter.
Aber jetzt schlaf ich ruhiger. Der Aufwand bei diesem Sud ist relativ gesehen immens, also lieber Nummer Sicher.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
- Odin
- Posting Freak
- Beiträge: 570
- Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
- Wohnort: Bad König im Odinwald
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Ich habe mal zwei Flaschen zum Kühlen auf die Fensterbank am Abend gestellt, aber nur eine getrunken. Am nächsten Abend ist mir die eine Flasche wieder eingefallen. Obwohl das Fenster in Richtung Norden ist, war das Bier bereits innerhalb eines Tages deutlich vom Lichtgeschmack beeinflußt.
Die kleine Menge im Schauglas bei dir, Tozzi, kannst doch ablassen. Würde ich mich nicht verrückt machen deshalb.
Wenn ich aber an die Kisten vorm Gertänkemarkt in der prallen Sonne denke....
Die kleine Menge im Schauglas bei dir, Tozzi, kannst doch ablassen. Würde ich mich nicht verrückt machen deshalb.
Wenn ich aber an die Kisten vorm Gertänkemarkt in der prallen Sonne denke....

Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
- Tozzi
- Posting Freak
- Beiträge: 4770
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Lichtgeschmack - Wie schnell entsteht der?
Ja, ich weiß, ist schon ein wenig paranoid, aber der Eimer wird da noch 3 Wochen stehen, fürchte ich.Odin hat geschrieben:Die kleine Menge im Schauglas bei dir, Tozzi, kannst doch ablassen. Würde ich mich nicht verrückt machen deshalb.
Die Hefe braucht halt viel Zeit.
Und durch die Konvektion bei der Gärung vermischt sich das permanent mit den restlichen 24 Litern.
Wobei sich seit heute (72 Stunden nach Anstellen) doch langsam auch deutlich Trub absetzt.
Manchmal habe ich leider einen leichten Hang zur Pedanterie.

//EDIT: Und Lichtgeschmack finde ich von allen Fehlgeschmäckern den fürchterlichsten.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan