im Beitrag "Schrot & Spelzen einer 6-Walzen-Mühle mit Konditionierung" habe ich ein wenig von den Vorzügen eines "guten" Schrotes geschwärmt und wie es der Zufall so will, hatte ich ein paar kg davon im Haus.
Gleichzeitig ergab sich die Gelegenheit meine neue "kleine" Brauanlage in Betrieb zu nehmen und einen Veruchssud zu fahren.
Damit sich die Anlage und ich besser kennen lernen, habe ich einiges gemessen, gerechnet und notiert.
Der Thread hier fasst also eine Anlagenbeschreibung und eine Ausbeuteüberprüfung mit konditioniertem 6-Walzenschrot zusammen.
Die Anlage im Überblick:
- Auslegung: max. 40 l kalte Würze
- Beiheizung: Hendi analog
- Gefäße: 50 l und 37 l Edelstahl aus der Topfserie "Professional" von amihopfen. Beide z.Z. nicht isoliert
- Maischen: mit Rühwerk
- Läutern: Läuterfreund, liegt während des Maischens im 37 l Topf
- Kühlen: Edelstahl Kühlspirale ausgelegt für 50 l
- Aufheizraten der Maische bei ~60°C: 1,3-1,4 °C/min
- Aufheizraten der Maische bei ~75°C: 1,1-1,2 °C/min
- Eindampfleistung der Pfanne als Verdampfungsziffer VZ[%]: sagenhafte 25 %
- Kühldauer 90°C->22°C(Wasser 14°C, 32 l WÜrze): 30 min
Zum Rezept:
Zielwerte (im PLAN):
- Stammwürze: 13 %mas
- Menge heiss: 31,00 l
- Schüttung gesamt: 6500 g
- 6050 g(93 %) - Gerstenmalz hell(4 EBC) (6-Walzenschrot)
- 195 g(3 %) - Caramalz hell(12 EBC) (Standardschrot, gute Hobbybrauer Zwei-Walzenmühle)
- 260 g(4 %) - Sauermalz(4 EBC) (Standardschrot, gute Hobbybrauer Zwei-Walzenmühle)
- Sudhausausbeute heiss: 63%
- Hauptguss HG: 25 l
- Nachguss NG: 16 l (zu geben als ein Nachguss)
- HG:NG: 1:0,6
- Schrot:HG: 1:3,8
- Vorderwürze: 14 %mas
- Vorderwürze: 18 l
- Pfanne voll: 11,6 %mas
- Pfanne voll: 35 l
- Kochdauer min: 60
- Verdampfungsziffer VZ: 9 %
- Gesamtverdampfung GV: 8 %
- IBU : 11 EBC (7 g Jarrylo, TYP90, 16% a-Säure, Isomerisierungsdauer:70 min, Bitterstoffausbeute:35%)
- Hefe: og, DOE 479, flüssige Reinzuchthefe
- Einmaischen: 60 °C - 10 min (t=10 min)
- Aufheizen: 63 °C - 3 min (t=13 min)
- Rast: 63 °C - 25 min (t=38 min)
- Aufheizen: 68 °C - 5 min (t=43 min)
- Rast: 68 °C - 10 min (t=53 min)
- Aufheizen: 72 °C - 4 min (t=57 min)
- Rast: 72 °C - 5 min (t=62 min)
- Aufheizen: 77 °C - 5 min (t=67 min)
- Abmaischen: 77 °C - 0 min (t=67 min)
Zum Ergebnis(nur die wichtigsten Eckdaten):
Istwerte (was nicht angegeben ist entspricht den PLAN-Werten):
- Stammwürze: 14,4 %mas
- Menge heiss: 32,00 l
- Sudhausausbeute heiss: 72%
- Vorderwürze: 17,8 %mas
- Vorderwürze: 18 l
- Glattwasser: 3,3 %mas
- Pfanne voll: 12,8 %mas
- Pfanne voll: 36 l
- Kochdauer min: 30
- Verdampfungsziffer VZ: 25%
- Gesamtverdampfung GV: 11 %
- Kühldauer 90°C->22°C(Wasser 14°C, 32 l WÜrze): 30 min
- Sudddauer (einmaischen Beginn bis kühlen Ende: 4h 15min
Erkenntnisse zur Anlage:
Schier vom Hocker gehauen haben mich die Aufheizraten und die Eindampfleitung der Pfanne. Nach 30 min kochen waren rund 4l verdampft und deswegen habe ich das Kochen nach 30 min beendet. 11% Gesamtverdampfung reichen dicke.
Das Abläutern der 36l Pfanne-voll-Würze hat rund 50 min gedauert und die Würze war glasklar. Der Läuterknecht hat mich überzeugt, das Abmaischen kann zusätzlich entfallen(deswegen auch mit 0 min angegeben). Sicherlich spielt aber auch die Schrotqualität eine Rolle und arbeitet dem Läuterknecht zu.
Erkenntnisse zum Schrot:
Das Schrot passt ganz wunderbar zur Anlage. Die hohe Vorderwürzekonzentration/Vorderwürzeausbeute zeigt an, dass trotz des knappen Maischverfahrens der Extrakt schnell in Lösung gebracht werden kann. Zu dem laufen die Würzen zügig und klar ab. Nach knapp 1 l lief die Vorderwürze blank und nach 10 min läutern war der Auslauf am "Knecht" immer voll geöffnet. Hätte man den Nachguss etwas größer gewählt und mehr Teilgüsse gegeben(2 oder 3), wären 75% Sudhausausbeute sicherlich drin gewesen. Ist aber egal - die 72% sind schon spitze. Einen Sud in der Zeit und mit dieser Ausbeute durchzuziehen ist mal' eine Ansage. Mit so einer Anlage und solch einem Schrot zu brauen ist einfach nur "fun" (ok, die Handgriffe sollten sitzen und das Zeug muss parat sein - das geht schon alles recht zügig von statten).
Gruß
Oli