2 unterschiedliche Biersorten mit 1er Hefe?

Antworten
Benutzeravatar
nordsee0815
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Dienstag 2. Februar 2016, 09:30
Wohnort: Ostfriesland

2 unterschiedliche Biersorten mit 1er Hefe?

#1

Beitrag von nordsee0815 »

Hallo Braufreunde
Ich habe jetzt schon ein paar Sude hinter mir und habe immer mehr spaß daran. Als Standartbier braue ich immer das Heicardo Hell von MuM, da kann ich mich etwas Probieren. Jetzt möchte ich zwischen Weihnachten und Neujahr das Barley Wine (Zweitausend31) von MuM brauen.
Jetzt habe ich mir überlegt erst das Heicardo mit der Hefe vom Barley Wine zu brauen, also die Hefe WLP002 (englisch Ale) statt SAFALE-K97 und dann direkt die Hefe für das Barley Wine zu benutzen. Der Gedanke deshalb, weil ich gelesen habe das die Hefe in der zweiten Führung besser vergährt, und weil ich ehrlich gesagt das mit den Startern noch nicht so recht verstanden hab.
Meine frage ist sicher ziemlich dämlich und viele schütteln jetzt wahrscheinlich den Kopf, trotzdem
- schmeckt das Heicardo dann völlig anders?
- ist die Hefe anschließend wirklich fitter fürs 2te Bier?
- könnte ich praktischerweise die Hefe im Gärbottich lassen, wenn ich abfülle und anschließend gleich das frisch gebraute wieder nachfülle?

Vielen dank schon mal für eure Antworten :Bigsmile
Ganzjahresgriller :Drink
Benutzeravatar
Nailgun
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 274
Registriert: Samstag 29. Dezember 2012, 20:54

Re: 2 unterschiedliche Biersorten mit 1er Hefe?

#2

Beitrag von Nailgun »

Hi nordsee,

dass Bier schmeckt dann schon etwas anders, ist halt ne andere Hefe... Aber einfach machen! So kannst du mal direkt erleben wie sich eine Hefe von der anderen geschmacklich unterscheidet.
Die Hefe würde ich schon ernten und beim belüften dann mit einrühren. So hast du die Hefe schön verteilt und nicht am Boden sedimentiert.

Gruß Florian
Boromsel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
Wohnort: Bielefeld

Re: 2 unterschiedliche Biersorten mit 1er Hefe?

#3

Beitrag von Boromsel »

Wenn ich ein stärkeres Bier > 13 Plato brauen will mache ich das eigentlich immer, also einen leichteren Sud, um ordentlich viel Hefe für den starken Sud zu haben.

Ich schaue aber schon, dass die Hefe auch dazu passt. Wenn du also schon englischen Hopfen für den Barleywine hast, mach doch ein englisches Bitter oder Pale Ale als "Starter". Kölsch mit englischen Hefenoten stelle ich mir komisch vor (aber wie Florian schon schreibt, als Experiment, um den Unterschied zur K-97 zu merken super). :Wink

VG, Nils
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: 2 unterschiedliche Biersorten mit 1er Hefe?

#4

Beitrag von jemo »

Nimm für 1 Barleyw1 besser die WLP007, weil das sonst zu mastig wird. Also erst 1 Ale mit dieser Hefe und danach den Barleyw1. So hast Du 2 Biere mit 1er Hefe.

Yo!
Viele Grüße,
Jens
Benutzeravatar
nordsee0815
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Dienstag 2. Februar 2016, 09:30
Wohnort: Ostfriesland

Re: 2 unterschiedliche Biersorten mit 1er Hefe?

#5

Beitrag von nordsee0815 »

Vielen dank für die Antworten. Die Hefe werde ich dann für beide Sude benutzen und mich (angenehm) überraschen lassen.
@jemo - wird das Bier mit der WLP007 dann nicht zu trocken? Also etwas mastig darf es ruhig sein, ich hab da sorge das es am ende so trocken wie ein Stout ist.
Ganzjahresgriller :Drink
Antworten