Hallo,
ich habe Boludos Tröt durchgelesen, klasse Arbeit, danke nochmal dafür!
Dennoch habe ich ein paar Fragen:
Ich habe meine Sud am 25.1. in Flaschen abgefüllt und eine mit einem Flaschenmanometer versehen. Vergoren wurden 20l mit der S-04. Die Hauptgärung war nach 9 Tagen durch. Danach habe ich mit Traubenzucker auf 5,5g CO2 aufgespeist und abgefüllt. Jetzt steht das Bier im selben Raum wie bei der Hauptgärung, meinem Wohnzimmer mit ca 18-21C. Das Flaschenthermometer zeigt mittlerweile ca 0,7 bar an.
Wann merke ich dass ich Nachgärung durch ist? Wenn der Druck nicht mehr weiter ansteigt? ODer soll ich das einfach ins. 10 Tage stehen lassen und dann zum Reifen kalt stellen?
Grüße Dennis
Fragen zur Nachgärung mit Flaschenmanometer
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Fragen zur Nachgärung mit Flaschenmanometer
Zuletzt geändert von der_dennis am Mittwoch 28. Januar 2015, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
- Bierfetischist
- Posting Freak
- Beiträge: 526
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Nachgärung mit Flaschenthermometer
Hallo Dennis,
Wenn der Druck etwa 2,3-2,5 bar erreicht hat und sich 2-3 Tage nichts mehr verändert ist die Nachgärung durch. Mit dem Fabier-Rechner kannst du das schön überprüfen.
http://fabier.de/biercalcs.html
Gruß Heiko
Wenn der Druck etwa 2,3-2,5 bar erreicht hat und sich 2-3 Tage nichts mehr verändert ist die Nachgärung durch. Mit dem Fabier-Rechner kannst du das schön überprüfen.
http://fabier.de/biercalcs.html
Gruß Heiko

Gruß Heiko
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Re: Fragen zur Nachgärung mit Flaschenthermometer
Dein Flaschenthermometer zeigt 0.7 Bar
. Wohl eher Manometer.

Ubi cervisia, ibi patria.
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Fragen zur Nachgärung mit Flaschenmanometer
Äh ja...stimmt, danke :D
Ok, vielen Dank. Lass ich das Manometer bei der Reifung auch noch drauf oder kann ich das dann gegen einen normalen Verschluss austauschen?
Ok, vielen Dank. Lass ich das Manometer bei der Reifung auch noch drauf oder kann ich das dann gegen einen normalen Verschluss austauschen?
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
Re: Fragen zur Nachgärung mit Flaschenmanometer
Wenn der Druck konstan bleibt, dann machst Du das Manometer runter und trinkst die Flasche leer.
Woher sonst solltest Du wissen, ob das Bier nicht jetzt schon sehr gut ist
Stefan
Woher sonst solltest Du wissen, ob das Bier nicht jetzt schon sehr gut ist

Stefan
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Nachgärung mit Flaschenmanometer
Das sind ja Fragen von Weltbedeutung...
Was spricht denn dagegen, das Manometer einfach drauf zu lassen? Kann man doch gut in der Kühlitür aufbewahren.
Gruß
Michael

Was spricht denn dagegen, das Manometer einfach drauf zu lassen? Kann man doch gut in der Kühlitür aufbewahren.
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Fragen zur Nachgärung mit Flaschenmanometer
Durst!tauroplu hat geschrieben:Was spricht denn dagegen, das Manometer einfach drauf zu lassen?

Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Nachgärung mit Flaschenmanometer
Er scheint aber keinen Durst zu haben, er will ja Manometer gegen Deckel tauschen



Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag