
Durch eure Beiträge und zahlreiche Fachlektüre (hier möchte ich vor allem das tolle Buch "Bier brauen" von Foren Mitglied Jan erwähnen) habe ich mir das nötige Basiswissen zum Brauen angeeignet. Danke dafür.

Wie viele andere auch habe ich ganz klassisch in der Einkocherklasse mit Flaschengärung gestartet, mittlerweile braue ich den Großteil meiner Biere
per Kombirast im 70l Thermoport und koche im 100l Schengler-Topf mit Gas. Für kleinere Sude und zum Fahren von Rasten habe ich mir vor Kurzem einen gebrauchten Mundschenk XL gegönnt. Vergoren wird OG bei Raumtemperatur, UG im Kühlschrank.
Abgesehen von Sauerbier und anderen spezielleren Bieren wird der Großteil der Sude in NC Kegs abgefüllt und zwangskarbonisiert. Restmengen kommen zur Nachgärung in Flaschen. Zum Zapfen habe ich mir eine Pygmy 20 geleistet.
Meine große Liebe gilt den hopfenlastigen Bieren, daher spielen IPA, PA und NEIPA eine große Rolle in meiner kleinen Garage.
Aber auch Pils, Helles und Stout wurde immer wieder mal ausprobiert. Mittlerweile habe ich auch großen Gefallen an Sauerbier gefunden und
versuche mich gerade an Kettle Sours bevor ich Brett Einlass in den Gärkeller gewähre.
Ich hoffe ich kann hin und wieder einen Beitrag zum Forum leisten und freue mich auf zahlreiche weitere Sude.
LG, Martin