Fragen zu Spindeln
Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 10:38
Moin,
ich bin glücklicher Refraktometer-Nutzer, aber ich würde mir jetzt doch gerne mal zum Vergleich und um hoffentlich etwas genauere/zuverlässigere Messwerte zu bekommen eine "Spindel-Ausrüstung" zulegen.
Grundsätzlich ist mir das alles klar, ich habe die Theorie dazu gelesen usw.
Ich gebe gerne ein paar Euros aus - bin aber ziemlich unschlüssig was ich nehmen sollte.
Ich lese z. B. häufiger von "Profi-Spindeln" - habe dazu aber keine Bezugsquelle gefunden. Was müsste man da anlegen und inwieweit unterscheidet sich das dann von einer Lösung aus 3 "Hobby-Spindeln" (z. B. Hobbybrauerversand) mit 0-7/7-14/14-21 und 0,1 Einteilung?
Besagte Kombination kostet knapp 50€. Daneben gibt es auch noch eine günstige 0-25 mit 0,2-Einteilung für nur 6,50€, die auf dem Foto erstmal recht ähnlich aussieht. Ich würde erwarten, dass neben der Einteilung selbst natürlich auch die Abstände zwischen den einzelnen Strichen relevant sind - eigentlich denke ich ist die Einteilung ziemlich egal. Es sollte doch darum gehen "wie lang ein Grad Plato auf der Skala ist" - damit man das gut ablesen kann. Die Anzahl der Zwischen-Markierungen ist doch nur bedingt wichtig solange deren Abstand nicht genormt ist. Angenommen die o. g. Spindeln sind ihrer Form nach relativ ähnlich, dann müsste es doch so sein, dass ich aufgrund des Messbereichs (7% statt 25%) quasi um den Faktor ~3,5 (und nicht 2, wie die Graduierung nahelegt) besser ablesen kann? Sprich: Falls ich bei der einen 0,1 genau ablesen könnte, erreiche ich bei der anderen nur etwa 0,3-0,4 - die Skalenstriche für 0,2 sind zwar da, aber so nah zusammen, dass ich das nicht so genau ablesen kann (andersrum müsste ich sonst bei der anderen einen halben ablesen können). Stimmt das?!?
Intuitiv denkt man ja erstmal... naja 0,2 ist irgendwie auch ok... sooo viel besser als 0,1 ist es auch nicht. Der Preisunterschied ist ja schon heftig.
Wie sieht es dann mit Profi-Spindeln aus? Die haben ja auch normalerweise 0,1-Einteilung? Sind die noch länger bzw. besser abzulesen? Oder sind die "einfach nur" hochwertiger und geeicht?
Und wo könnte ich die kaufen?
Danke für eure Meinung/Beratung!
Viele Grüße
Volker
ich bin glücklicher Refraktometer-Nutzer, aber ich würde mir jetzt doch gerne mal zum Vergleich und um hoffentlich etwas genauere/zuverlässigere Messwerte zu bekommen eine "Spindel-Ausrüstung" zulegen.
Grundsätzlich ist mir das alles klar, ich habe die Theorie dazu gelesen usw.
Ich gebe gerne ein paar Euros aus - bin aber ziemlich unschlüssig was ich nehmen sollte.
Ich lese z. B. häufiger von "Profi-Spindeln" - habe dazu aber keine Bezugsquelle gefunden. Was müsste man da anlegen und inwieweit unterscheidet sich das dann von einer Lösung aus 3 "Hobby-Spindeln" (z. B. Hobbybrauerversand) mit 0-7/7-14/14-21 und 0,1 Einteilung?

Besagte Kombination kostet knapp 50€. Daneben gibt es auch noch eine günstige 0-25 mit 0,2-Einteilung für nur 6,50€, die auf dem Foto erstmal recht ähnlich aussieht. Ich würde erwarten, dass neben der Einteilung selbst natürlich auch die Abstände zwischen den einzelnen Strichen relevant sind - eigentlich denke ich ist die Einteilung ziemlich egal. Es sollte doch darum gehen "wie lang ein Grad Plato auf der Skala ist" - damit man das gut ablesen kann. Die Anzahl der Zwischen-Markierungen ist doch nur bedingt wichtig solange deren Abstand nicht genormt ist. Angenommen die o. g. Spindeln sind ihrer Form nach relativ ähnlich, dann müsste es doch so sein, dass ich aufgrund des Messbereichs (7% statt 25%) quasi um den Faktor ~3,5 (und nicht 2, wie die Graduierung nahelegt) besser ablesen kann? Sprich: Falls ich bei der einen 0,1 genau ablesen könnte, erreiche ich bei der anderen nur etwa 0,3-0,4 - die Skalenstriche für 0,2 sind zwar da, aber so nah zusammen, dass ich das nicht so genau ablesen kann (andersrum müsste ich sonst bei der anderen einen halben ablesen können). Stimmt das?!?

Intuitiv denkt man ja erstmal... naja 0,2 ist irgendwie auch ok... sooo viel besser als 0,1 ist es auch nicht. Der Preisunterschied ist ja schon heftig.

Wie sieht es dann mit Profi-Spindeln aus? Die haben ja auch normalerweise 0,1-Einteilung? Sind die noch länger bzw. besser abzulesen? Oder sind die "einfach nur" hochwertiger und geeicht?

Und wo könnte ich die kaufen?
Danke für eure Meinung/Beratung!

Viele Grüße
Volker