Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Das Bier, was jetzt in der Kaltlagerung (Cold Crash) ist, möchte ich stopfen - allerdings vom Geschmack her ist das Bier bitter genug. Ich würde gerne was zitrusmäßiges einbringen und denke da an den amerikanischen Hopfen. Gibt es einen Vorschlag von einem Hopfen was wesentlich zu dieser Geschmackrichtung beiträgt aber ohne die Bittere wesentlich zu beeinflüssen? Ich habe 50g Citra und 100g Cascade schon drin (merke aber nicht viel vom Geschmack her). Simcoe ist auch drin - hat super gerochen aber ich habe gelesen, Simcoe wird üblicherweise zur Bitterung verwendet (und mehr Bitterung will ich nicht) und ich weiss also nicht inwiefern ich den Hopfen zum stopfen verwenden soll.
Ich muss sowieso Hopfen kaufen - wäre also für Vorschläge offen und dankbar.
Ich muss sowieso Hopfen kaufen - wäre also für Vorschläge offen und dankbar.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1549
- Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Ohne erhöhte Temperatur sollte eigentlich keine Isomerisierung stattfinden und damit das Bier bei Kalthopfung auch nicht bitterer werden.
Hans
Hans
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Du weißt schon, dass Hopfen nur bitter macht, wenn man ihn kocht?
Unlösliche Alphasäure wird beim Kochen zu löslicher Isoalphasäure isomerisiert und das Bier dadurch bitter.
Das alles ist ziemlich komplex und Bittere kann auch anders entstehen, normalerweise geht man aber davon aus, dass beim Stopfen eigentlich keine zusätzliche Bittere dazu kommt.
Stefan
Unlösliche Alphasäure wird beim Kochen zu löslicher Isoalphasäure isomerisiert und das Bier dadurch bitter.
Das alles ist ziemlich komplex und Bittere kann auch anders entstehen, normalerweise geht man aber davon aus, dass beim Stopfen eigentlich keine zusätzliche Bittere dazu kommt.
Stefan
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Ja, das wusste ich schon, aber ich war mir nicht sicher ob 'überhaupt' Bittere übergeht beim stopfenBoludo hat geschrieben:Du weißt schon, dass Hopfen nur bitter macht, wenn man ihn kocht?
Ok, das hilft auf jeden Fall. Ich würde dann doch Simcoe/Citra/Cascade bestellen und mit 4g/l Stopfen für eine Woche. Oder kennt jemand einen besseren Hopfen für Citrusgeschmack?Boludo hat geschrieben:Unlösliche Alphasäure wird beim Kochen zu löslicher Isoalphasäure isomerisiert und das Bier dadurch bitter.
Das alles ist ziemlich komplex und Bittere kann auch anders entstehen, normalerweise geht man aber davon aus, dass beim Stopfen eigentlich keine zusätzliche Bittere dazu kommt.
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Ich schaue mir gerade das Hopfenrad an um Dir einen Tipp zu geben, welche Hopfen sich für ein Citrus-Aroma eignen:
Simcoe ist nicht dabei. In dem entsprechenden Bereich stehen Amarillo, Centennial, Cascade, Citra, Pacific Jade, Galena und ausser der Tour noch evtl. Super Alpha.
VG, Markus
Simcoe ist nicht dabei. In dem entsprechenden Bereich stehen Amarillo, Centennial, Cascade, Citra, Pacific Jade, Galena und ausser der Tour noch evtl. Super Alpha.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Du meintest http://www.barthhaasgroup.com/wheel/index_de.html oder? Das ist ja ziemlich cool. Als 'Hopfenaroma Explosion' schlägt er Cascade und Comet vor. Cascade kenne ich, Comet aber nicht. Ich schaue ob ich bei Ludwig Comet finde...ggansde hat geschrieben:Ich schaue mir gerade das Hopfenrad an um Dir einen Tipp zu geben, welche Hopfen sich für ein Citrus-Aroma eignen:
Simcoe ist nicht dabei. In dem entsprechenden Bereich stehen Amarillo, Centennial, Cascade, Citra, Pacific Jade, Galena und ausser der Tour noch evtl. Super Alpha.
VG, Markus
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Ich habe da noch eine einfachere Variante, die ich mir einmal ausgedruckt hatte. Comet bringt m.W. (bitte korrigiert mich) kein Citrus-Aroma und das wolltest Du doch.
VG, Markus
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Auf die Webseite habe ich 'zitrus' ausgewählt und dann wurde vorgeschlagen Cascade und Comet als 'zitrus Explosion'. Ich kenne den Hopfen aber nicht.ggansde hat geschrieben:Ich habe da noch eine einfachere Variante, die ich mir einmal ausgedruckt hatte. Comet bringt m.W. (bitte korrigiert mich) kein Citrus-Aroma und das wolltest Du doch.
VG, Markus
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Ahh, die meinen den US Comet. Dann passt es wohl.
VG, Markus
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1549
- Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Citra hat auf jeden Fall einen starken Zitrusgeschmack, stärker als Cascade, den ich auf dem 2. Platz vermuten würde.
Hans
Hans
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Ich kann eine Beobachtung beim hopfengestopften Äppler beisteuern: ich habe eine merkliche Bittere geschmeckt.
Der Hopfen war nur in der Hauptgärung dabei (wußte es damals nicht besser) also nicht gekocht.
Die Bittere würde ich moderat mit vielleicht 5-10 EBU beschreiben. Der Hopfen war meist ein 10%iger Merkur, die Stopfung eher moderat, genaueres müßte ich erst nachblättern.
Diese Beobachtung ist nicht direkt auf hopfengestopftes Bier übertragbar: Äppler dürfte saurer sein, als Bier, was die Löslichkeit von Alphasäuren beeinträchtigen dürfte.
Dafür enthielt der Äppler vor der Hopfengabe gar keine (isomeriserte) Alphasäuren.
Wie ist eigentlich die Löslichkeit der div. bitter wirkenden Säuren/Harze aus dem Hopfen bei Alkohol (sind ja so um 4-6%) im Substrat?
Und es gibt ja nicht nur Alphasäuren....
Uwe
Der Hopfen war nur in der Hauptgärung dabei (wußte es damals nicht besser) also nicht gekocht.
Die Bittere würde ich moderat mit vielleicht 5-10 EBU beschreiben. Der Hopfen war meist ein 10%iger Merkur, die Stopfung eher moderat, genaueres müßte ich erst nachblättern.
Diese Beobachtung ist nicht direkt auf hopfengestopftes Bier übertragbar: Äppler dürfte saurer sein, als Bier, was die Löslichkeit von Alphasäuren beeinträchtigen dürfte.
Dafür enthielt der Äppler vor der Hopfengabe gar keine (isomeriserte) Alphasäuren.
Wie ist eigentlich die Löslichkeit der div. bitter wirkenden Säuren/Harze aus dem Hopfen bei Alkohol (sind ja so um 4-6%) im Substrat?
Und es gibt ja nicht nur Alphasäuren....
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe12 am Dienstag 24. Februar 2015, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: ergänzt
Grund: ergänzt
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Das mit der Bitteren und dem Stopfenist ein relativ neues Themengebiet. Aus diesem Grund ist die Forschung hier auch noch nicht 100% abgeschlossen und hinter alle Wirkmechanismen gekommen.Uwe12 hat geschrieben:Ich kann eine Beobachtung beim hopfengestopften Äppler beisteuern: ich habe eine merkliche Bittere geschmeckt.
Der Hopfen war nur in der Hauptgärung dabei (wußte es damals nicht besser) also nicht gekocht.
Die Bittere würde ich moderat mit vielleicht 5-10 EBU beschreiben. Der Hopfen war meist ein 10%iger Merkur, die Stopfung eher moderat, genaueres müßte ich erst nachblättern.
Diese Beobachtung ist nicht direkt auf hopfengestopftes Bier übertragbar: Äppler dürfte saurer sein, als Bier, was die Löslichkeit von Alphasäuren beeinträchtigen dürfte.
Dafür enthielt der Äppler vor der Hopfengabe gar keine (isomeriserte) Alphasäuren.
Wie ist eigentlich die Löslichkeit der div. bitter wirkenden Säuren/Harze aus dem Hopfen bei Alkohol (sind ja so um 4-6%) im Substrat?
Und es gibt ja nicht nur Alphasäuren....
Uwe
Rein analytisch nehmen bei der (Standard) photometrischen Bestimmung die Bittereinheiten durch Stopfen zu. Allerdings ist man sich hier nicht ganz einig ob diese Zunahme tatsächlich durch Iso- Alphasre ausgelöst wird oder andere Stoffe die Photometrie beeinflussen. Bestimmt man nämlich den reinen Iso Alphasre Gehalt, z.B. über HPLC, verändert sich dieser nicht.
Allerdings schneiden in der reinen sensorischen Bewertung gestopfte Biere gegenüber ungestopften Bieren mir gleichen Bittereinheiten deutlich bitterer ab. Eine erklärung dafür ist eine Verknüpfung im Hirn, die eine Zunahme des Hopfenaromas mit einer Zunahme der Hopfenbittere gleich setzt.
Gruß
Jan
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Ah, danke Jan für die erhellenden Informationen! 
Hmm, haben diese ominösen "Hopfenöle" (auf die man es beim Stopfen wohl abgesehen hat) auch einen "Geschmack" oder liefern die nur ein geruchliches Erlebnis?
Vielleicht sind die geschmacklich ja auch leicht "bitter".
Uwe

Hmm, haben diese ominösen "Hopfenöle" (auf die man es beim Stopfen wohl abgesehen hat) auch einen "Geschmack" oder liefern die nur ein geruchliches Erlebnis?
Vielleicht sind die geschmacklich ja auch leicht "bitter".
Uwe
Re: Welcher Hopfen zum Stopfen ohne zusätzliche Bittere?
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)