ich hatte vor einiger zeit mein ersten Braukurs um in das Thema Bier brauen herein zu schnuppern. Nun konnten wir das selbst gebraute mir mitnehmen und zu Hause gären lassen. Aufgrund verschiedener Informationen sind mir einige Fehler passiert, die hoffentlich nicht schlimm sind.
Wir haben ein Pale Ale gebraut welches Obergärig ist, nun wurde im Braukurs die Info verbreitet das es ein untergäriges Bier ist und Gärung bei niedrigeren Temperaturen stattfindet. Daraufhin hab ich am Brautag den Gärungsbehälter nach draußen gestellt (Es waren ca 5-8 ° Celsius) nach 5 Stunden am selben Tag dachte ich mir ne Moment das ist doch ein Obergäriges Bier und muss bei Zimmertemperatur gären. Also sofort den Gärbehälter rein geholt und drinnen gelagert.
Das war der erste Fehler...

Uns wurde empfohlen das Bier 14 Tage gären zulassen, diese Zeitspanne ist am Sonntag zu ende gewesen und daher hab ich das Bier aus dem Gäreimer in Flaschen abgefüllt inkl. 2g Zucker pro Flasche. Nun hab ich tölpel die abgefüllten Flaschen 10 Stunden im Kühlschrank gelagert

Bis ich mir Gedanken zur Hefe gemacht hab das diese nur bei Zimmertemperatur aktiv ist und Zucker vergärt... Also abends die Flaschen wieder aus dem Kühlschrank geholt und bei Zimmertemperatur gelagert.
Das war der zweite Fehler...
nun meine Frage: hab ich durch die benannten Fehler nun das Bier kaputt gemacht und kann es wegschütten?
Gruß
Filow