Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#1

Beitrag von Jorgl »

Hallo Zusammen,

Die nächste Gartenhäuschen-Saison steht vor der Tür. Um dort beim grillen ein schönes kühles Bier zu Zapfen, möchte ich meinen Durchlaufkühler dort betreiben. Leider hab ich dort keinen Strom und ständig das geknattere vom Stromaggregat nervt. So überlege ich mir den Durchlaufkühler über eine 12 Volt-Batterie mit einem Wandler zu betreiben.

Hat das schon jemand, vielleicht sogar beim Camping im Wohnmobil versucht?

Würde sowas eigentlich funktionieren?

Angegeben sind beim Durchlaufkühler 230V und Leistungsaufnahme 1,3A. Das müssten umgerechnet ca. 300 Watt sein. Der Wandler hat einen Verbrauch im Betrieb von 30 Watt. Somit wäre dann ein Verbrauch von 330 Watt.

Eine Autobatterie mit 80 Ampere müsste dann doch Theoretisch den Durchlaufkühler 2 Stunden 45 Minuten betreiben können?

Grüße

Jürgen :Greets
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#2

Beitrag von chixxi »

Eigene Erfahrung habe ich nicht, aber zumindest komme ich nach meiner Rechnung auf die gleichen Werte. Gibt auch online-Rechner, die spucken ebenfalls das selbe aus.

Wenn man mal von 350 Watt ausgeht und die Batterie nicht komplett entladen werden soll bleiben rund 2.5 Stunden übrig.
Ubi cervisia, ibi patria.
Reinoldus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 95
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:48
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#3

Beitrag von Reinoldus »

Theoretisch ja ABER,
praktisch ist die Batterie dann tiefenentladen und kaputt.
außerdem sinkt die Spannung während des entladens ab.
Ich würde beim Strommaggregrat bleiben und einfach ein Radio mit anschließen das lauter ist. ;-)
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#4

Beitrag von philipp »

Jorgl hat geschrieben: Eine Autobatterie mit 80 Ampere müsste dann doch Theoretisch den Durchlaufkühler 2 Stunden 45 Minuten betreiben können?
Ne, die 80 AmpereStunden kannst du nicht komplett ausnutzen.

Ich würde eine alte Batterie nehmen, ansonsten ist die nach ein paar Zyklen durch - Starterbatterien mögen es überhaupt nicht, (komplett) entladen zu werden.


Aber der Durchlaufkühler zieht die 350 Watt ja auch nur, wenn er kühlt. Wenn er auf Temperatur ist, ist er genügsamer.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#5

Beitrag von Jorgl »

Also müssten auf jedenfalls 2 Std. drin sein. Der Durchlaufkühler läuft ja nicht ständig. Immer nur ein paar Sekunden und dann schaltet er ja wieder ab.
Geschätzt 1 Liter zapfen 20 Sekunden kühlen. Bei 10 Liter 200 Sekunden ~ 3,33 Minuten.
120 Minuten Batterielaufzeit/ 3,33 Minuten/10 Liter wären Pi mal Daumen 360 Liter gekühltes Bier.

Sollte dann auf jeden Fall für 35 Liter reichen ohne das die Batterie tiefentladen ist?
Intressant wäre natürlich ob schon jemand Praxiserfahrung hat?

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#6

Beitrag von philipp »

Miss doch einmal mit einem Energiekostenmessgerät an 230V nach. Die können ja auch die Wattstunden kummulieren. Deine Autobatterie hat Pi mal Daumen mit Verlusten eine halbe Kilowattstunde Kapazität.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#7

Beitrag von Jorgl »

So ein Messgerät hab ich leider nicht.

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#8

Beitrag von chixxi »

Dann bleibt dir wohl nicht viel übrig als das einfach aus zu probieren. :Bigsmile

Ich würde noch eine Kfz-Batterie-Überwachung (bzw. Ladezustandsanzeige) verwenden um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen. Dann weisst du wann du den Kühler ausschalten musst.

Beispiele:
http://www.dx.com/p/10-led-bar-digital- ... QAr_nyG-70
http://www.ebay.de/itm/LKW-Batterieuber ... 5d38e9a75a
http://www.ebay.de/itm/Bausatz-KFZ-Batt ... 1e96ffed3f
http://www.ebay.de/itm/AUTO-BATTERIE-TE ... 566bf113aa
Ubi cervisia, ibi patria.
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#9

Beitrag von Jorgl »

Chixxi, danke für die Links.

Die Überwachung ist bereits im Spannungswandler verbaut und schaltet bei 10,8 Volt ab.

Ich muss nur noch schauen welchen ich kaufen soll. Mit echter Sinuskurve ist wahrscheinlich vorteilhafter.

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#10

Beitrag von BRVanfaenger »

Und den Einschaltstrom nicht vergessen der liegt etwas höher....
Ich würde mir vor dem Wandler beim großen C, oder im besser sortierten Baumarkt ein Leistungsmesser für n zehner kaufen.
Dann hast du den maximalstrom und den durchschnittsverbrauch.
Mit den Werten kannst den Wandler aussuchen.
Gruß Björn
Gladii
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 02:13

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#11

Beitrag von Gladii »

Also als E-Techniker kann ich Dir folgendes raten:

Wenn das Kühlaggregat bei 230V 1,3A zieht, dann kann man mit folgender Formel das ganze überschlagen. Wichtig sind, dass hier zwei Betriebszustände vorliegen: Ladeschlussspannung und untere Spannungsgrenze. Entsprechend gilt:

1,25*1,3A*(230V/14,4V) = 26A (75% Wirkungsgrad bei 14,4V)
1,25*1,3A*(230V/10,8V) = 34,6A (75% Wirkungsgrad bei 10,8V)

Entsprechend ist der Akku auf die 10,8V, nicht auf 12 oder gar 14,4V zu dimensionieren. Jetzt sagt man: Ein gesunder Entladestrom beträgt 1/10C. Also eine 85Ah Batterie sollte nicht mehr als 8,5A dauerhaften Entladestrom haben. Ein bisschen großzügiger kann man 1/4-1/5C ansetzen, dann altert der Akku aber deutlich schneller. Entsprechend sollte der Akku mindestens 140Ah haben. Bei zu hohen Entladeströme kann der Akku anfangen auszugasen, was mit einer nicht unerheblichen Explosionsgefahr einhergeht (und das ist nicht übertrieben - mir ist eine Batterie um die Ohren geflogen; inkl. bleibendem Gehörschaden :thumbdown )

Mein Tipp wäre also: Auf dem Schrottplatz bekommt man eine 55Ah-Akku für 15 Euro. Auch wenn sie nicht mehr die neuesten sind, habe ich bisher noch keine schlechte Erfahrung mit den Schrottteilen gemacht. Hole 3 Stück davon, und dann wird das auf jeden Fall passen.

Als Wechselrichter kann ich wärmstens Meanwell empfehlen. Das sind super Geräte zu koreanischen Preisen. Billliger geht bei gleicher Qualität eigentlich nicht. Zu den Chinakrachern würde ich eher nicht greifen - keinem bringt etwas, warmes Bier zu trinken, nur weil der Wechselrichter billiger war :P

Und mit 160Ah kommt man schon wirklich weit!
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#12

Beitrag von philipp »

Gladii hat geschrieben: Mein Tipp wäre also: Auf dem Schrottplatz bekommt man eine 55Ah-Akku für 15 Euro. Auch wenn sie nicht mehr die neuesten sind, habe ich bisher noch keine schlechte Erfahrung mit den Schrottteilen gemacht. Hole 3 Stück davon, und dann wird das auf jeden Fall passen.
Du übersiehst, dass der Kühler nicht dauerläuft. So ein Trockenkühler läuft 15 Minuten und dann ist erstmal bis zum Zapfen Ruhe.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
ICKEvK
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 19. August 2014, 13:39

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#13

Beitrag von ICKEvK »

Ich hab sowas bereits probiert, allerdings mit einer größeren geliehenen anlage (aber auch einleitig). mein wechslerichter hat eine dauerleistung von 1000W die Anlage war glaube mit 300 oder 350Watt Leistungsaufnahme angegeben. Die Batterie war randvoll. aber es ging einfach nicht.
Scheinbar ist der Anlaufstrom des Kompressors zu groß. Der Wechselrichter hat sich jedenfalls beim Startversuch immer abgeschaltet. Es war nichts zu machen. Das bier blieb warm und aus dem Hahn kam natürlich fast nur schaum.

grüße
Gladii
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 02:13

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#14

Beitrag von Gladii »

@ICE: Da könnte aber ein billiger Wechselrichter mit mieser Strombegrenzung besser funktionieren. Die Guten haben inzwischen fast alle Auto-protected SmartPower Mosfet drinnen. Die schalten bei einem µs kurzen Überstromimpuls schon ab.
ICKEvK
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 19. August 2014, 13:39

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#15

Beitrag von ICKEvK »

Es war ein billiger
Allerdings kann man dann auch sagen das es nicht geklappt hat weil die biligen von der Qualität so schlecht sind ;)
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#16

Beitrag von diapolo »

Morgen,
wir hatten mal versucht einen Cornelius Junior 60 an einem 1000W Stromgenerator zu betreiben.
Ging leider nicht, da der Anlaufstrom zu Groß war. An einem 2000W Aggregat funktionierts.
Dein Wechselrichter braucht also min 1500W um den Kompressor anlaufen zu lassen.

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#17

Beitrag von philipp »

Es gibt auch Anlaufstrombegrenzer...
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#18

Beitrag von nobody2k »

Wie wärs mit einer 12V Autosteckdosen Kühlbox?
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#19

Beitrag von Jorgl »

Hallo Christoph,
Bringt mir nix da ich meinen durchlaufkühler nicht damit betreiben kann.
Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Waldwolf
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Donnerstag 17. April 2014, 19:00
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#20

Beitrag von Waldwolf »

Wir betreiben auf Festivals eine grosse 120l Anlage über ein Aggregat. Da ein Kühlschrank parallel läuft und es passieren kann das beide zugleich anlaufen geht das Aggregat dann schon mal in die Überlastabschaltung.
Ein Anlaufstrombegrenzer hat das Problem für uns behoben, ist aber auch kein Allheilmittel. Die Zapfe braucht zum Anlaufen nun mal mehr Strom, man kann den nicht komplett runter regeln. Wir haben im Aggregat noch die entsprechende Reserve. Da ist etwas trial ans error gefragt

MfG Andreas
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#21

Beitrag von Jorgl »

Der Durchlaufkühler hat einen Anlaufstrom gemessen von 115 Watt und fällt dann auf 102 Watt ab.

Da sollte doch ein 500 Watt Wechselrichter und eine normale Autobatterie reichen? Bei 10,4 Volt wären es dann ca 10,1 Ampere.


Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
captainkirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 225
Registriert: Freitag 30. Januar 2015, 22:33

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#22

Beitrag von captainkirk »

Ich würde beides miteinander kombinieren, das Aggregat zum Laden der Batterie und Versorgung des Kühlers ebenfalls durch die Batterie oder bei laufendem Aggregat direkt, also umstöpseln. Dann kannst du zu Beginn über das Aggregat runterkühlen, später dann Versorgung durch die Batterie. Wenn die leer ist wieder Aggregat einschalten. Hybrid ist ja gerade im Trend :thumbsup

Grüße
Peter
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#23

Beitrag von Jorgl »

Hallo,
Ich will kein Aggregat dazu betreiben. Geladene Batterie + Wechselrichter ohne geknattere.

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
Rumpelstilzchen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Samstag 8. September 2012, 00:15

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#24

Beitrag von Rumpelstilzchen »

Servus,

ich würde das Fass vorher so kalt wie möglich machen und gut isolieren, dann brauchts auch weniger. Evtl Eis drauflegen.

Gruß,
Rumpelstilzchen
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Durchlaufkühler Pygmy 25 über Batterie

#25

Beitrag von Jorgl »

Hallo Zusammen,

Ich hab mir jetzt einen Spannungswandler mit 3500 Watt und echter Sinuskurve geholt. Kosten 300 €
Gestern ausprobiert mit einer 44 Ah Batterie. Hat einwandfrei funktioniert.

Dazu hab ich mir eine 130Ah Versorger-Batterie ausgeliehen, also keine Starterbatterie. Jetzt kann das Wochenende kommen. :Bigsmile


Grüße


Jürgen :Drink
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Antworten