Keller zu kühl für obergäriges Bier
Verfasst: Sonntag 11. April 2021, 16:18
Hallo zusammen,
ich bin totaler Anfänger und habe mit einem Brauset von Besserbrauer einfach mal begonnen. Nun haben sich mir immer mehr Fragen gestellt, die durch die, zugegebener Maßen sehr übersichtliche, Anleitung nicht direkt beantwortet werden. Ich habe auch hier im Forum schon gesucht und zu meinem Problem ein paar Antworten gefunden, möchte jedoch noch einmal sicher gehen.
Vorab: Bierbrauset von Besserbrauer, Gärbottich 5 Liter, Bier soll ein IPA werden, eine Bierspindel habe ich (noch) nicht. Ich habe mein IPA nach Anleitung gebraut und zur Gärung in den Keller gestellt, da die Wohnung definitiv zu warm war. Der Keller hatte da bereits eine recht kühle Temperatur von 13 Grad. Die Hefe kam an und die Gärung nahm ihren Lauf. In den letzten Tagen fiel durch das Wetter auch die Kellertemperatur auf 11 Grad. Mittlerweile tut sich augenscheinlich nicht mehr viel (Ca. 7 Tage nach dem Anstellen). Ich weiß aus diversen Beiträgen, dass das nichts heißen muss und die Gärung trotzdem weiter geht. Da ich keine Möglichkeit habe mit einer Bierspindel zu messen nun die Frage(n): Gibt es eventuell visuelle Anhaltspunkte, auf die ich zusätzlich achten sollte (grundsätzlich würde ich das IPA schon mindestens 3 Wochen gären lassen)? Sollte ich nach dem Abfüllen in die Flaschen diese lieber hier oben bei Raumtemperatur (20-22 Grad) nachgären lassen, oder dann auch im selben Keller stehen lassen (dann bei ca. 13-14 Grad)?
Danke schon mal!
ich bin totaler Anfänger und habe mit einem Brauset von Besserbrauer einfach mal begonnen. Nun haben sich mir immer mehr Fragen gestellt, die durch die, zugegebener Maßen sehr übersichtliche, Anleitung nicht direkt beantwortet werden. Ich habe auch hier im Forum schon gesucht und zu meinem Problem ein paar Antworten gefunden, möchte jedoch noch einmal sicher gehen.
Vorab: Bierbrauset von Besserbrauer, Gärbottich 5 Liter, Bier soll ein IPA werden, eine Bierspindel habe ich (noch) nicht. Ich habe mein IPA nach Anleitung gebraut und zur Gärung in den Keller gestellt, da die Wohnung definitiv zu warm war. Der Keller hatte da bereits eine recht kühle Temperatur von 13 Grad. Die Hefe kam an und die Gärung nahm ihren Lauf. In den letzten Tagen fiel durch das Wetter auch die Kellertemperatur auf 11 Grad. Mittlerweile tut sich augenscheinlich nicht mehr viel (Ca. 7 Tage nach dem Anstellen). Ich weiß aus diversen Beiträgen, dass das nichts heißen muss und die Gärung trotzdem weiter geht. Da ich keine Möglichkeit habe mit einer Bierspindel zu messen nun die Frage(n): Gibt es eventuell visuelle Anhaltspunkte, auf die ich zusätzlich achten sollte (grundsätzlich würde ich das IPA schon mindestens 3 Wochen gären lassen)? Sollte ich nach dem Abfüllen in die Flaschen diese lieber hier oben bei Raumtemperatur (20-22 Grad) nachgären lassen, oder dann auch im selben Keller stehen lassen (dann bei ca. 13-14 Grad)?
Danke schon mal!