Naja, viele britische Biere haben generell wenig Schaum.
Und ich denke, die möchten auch keinen haben!!!
Das erinnert mich an einen alten Bilderwitz...
Der Brite sieht dem Deutschen aufs Bierglas und denkt:
"Armer Deutscher! Sein Glas ist gar nicht voll; stattdessen zwei Schluck mit nutzlosem Schaum verschwendet..!?!"
Der Deutsche sieht dem Briten aufs Glas und denkt:
"Armer Brite! Null Schaumkrone auf seinem Bier. Dafür aber randvoll gemacht, damit er die Hälfte verschüttet.."
Ich benutze auch gelegentlich Spitzmalz; wenn überhaupt, dann nur bei deutschen Bierstilen, und wenn ich gezielt niedrig(er) karbonisiere.
Laut BEST wird auch die "Spritzigkeit" verbessert. Der Anteil beträgt bei mir aber meist nur 1,5 - 2,5%.
Außer bei meinem Sauerbier! Da mache ich sogar ca. 28% rein; fast das Doppelte der BEST-Empfehlung!
Und ja, die Auswirkung in dieser Menge sind unübersehbar! Die Schaumdichte ist aber eher wie bei einem schnell
eingeschenkten Sekt... nur eben etwas mehr davon. Kam auch beim Lüneburger Treffen sehr gut an.

Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...