Seite 1 von 1

brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Samstag 21. März 2015, 22:52
von Berliner
Heute erscheint das brau!magazin Ausgabe Frühjahr 2015 unter braumagazin.de. Das sind die Themen:

brau!kolumne
  • Es entwickelt sich, Genossen Brauer!
brau!feature
  • Irgendwie seltsam - Wie ich lernte, mein Brau­was­ser zu lieben
  • Von der Wasseranalyse zum Brauwasser
brau!technik
  • Klassengesellschaft - Auslegung von Brauanlagen
brau!stoff
  • T’n’T und Fantasia - Flavour-​Hopfenkompositionen von Barth Haas
brau!stil
  • Mythos Roggenbier – oder vielleicht doch keiner?
  • Roggenbier-​Rezepte
brau!fehler
  • Bierfehler des Quartals: Chlorphenole
brau!tasting
  • Grenzen ausloten - Per­sön­li­che Geschmacks-​Schwellenwerte
  • Vom „Uuuh“ zum „Aaah“ - Fehl­ge­schmä­cker erken­nen und lokalisieren
brau!welt
  • Die schweizerische Hausbrauerszene
brau!history
  • Das Reinheitsgebot ist tot – lang lebe das Reinheitsgebot
  • Grätzer – ein verschwundener Bierstil kehrt zurück
  • Grätzer selbstgebraut
brau!literatur
  • Buchtipp: Water – A Comprehensive Guide for Brewers
  • Buchtipp: Mastering Homebrew – The Complete Guide to Brewing Delicious Beer
  • Buchtipp: Malt – A Practical Guide from Field to Brewhouse
  • Buchtipp: Bierhauptstadt Berlin
brau!event
  • Veranstaltungsvorschau Frühjahr 2015
brau!comic
  • Comic Brauerschicksal

Viel Spaß mit der neuen Ausgabe des brau!magazin !

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Samstag 21. März 2015, 23:15
von Liquidminer
:thumbup und danke!

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 16:27
von saarmoench
Schöne Themen, habe heute schon einige Artikel gelesen :thumbup :thumbup :thumbup

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 16:34
von Boludo
Vielleicht helfen die Wasserartikel ja als link für entsprechende immer wiederkehrende Fragen hier im Forum.

Stefan

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 17:57
von wwwcom
Danke :thumbsup

Gruß Manu

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 19:48
von Seed7
Bliebe die Frage, wel­ches Gre­mium solch ein Sie­gel ver­ge­ben sollte, die Regeln defi­niert, durch­setzt und über­wacht.
--Moritz Gretz­schel
Gibt es in Deutschland einen Beierverbraucherverein wie das Englische CAMRA oder Pint in den Niederlanden? Es gibt glaube ich sogar einen Verein auf Europaesche ebene.

Ingo

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 20:27
von cyme
Der Rezension von Moshers neuem Buch kann ich nur zustimmen. Ich hab's seit ein paar Wochen, noch nicht druchgelesen aber gestöbert, und man kann es bei weitem nicht einfach nur als das x-te Anfängerbuch abtun. Auch für Fortgeschrittene empfehlenswert! :thumbup

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 20:33
von afri
Berliner hat geschrieben: Viel Spaß mit der neuen Ausgabe des brau!magazin !
Danke, den werde ich haben. Und danke für die Arbeit mit dem Magazin!
Achim

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 20:53
von Kanni
Danke für euer schickes Magazin. Wahrscheinlich wurde die Frage schon einmal gestellt aber gibt es euer Magazin auch als PDF oder Podcast? Würde es gerne auch unterwegs lesen können ohne das man immer Internetzugang benötigt.

Beste Grüße
Christoph

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 21:09
von Boludo
Boludo hat geschrieben:Vielleicht helfen die Wasserartikel ja als link für entsprechende immer wiederkehrende Fragen hier im Forum.

Stefan
Ich wurde bereits zu Recht auf meine Naivität hingewiesen :redhead


Stefan

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Montag 23. März 2015, 06:47
von Dr Huppertz
Ganz, ganz herzlichen Dank für das Magazin. So kann man in ruhiger Atmosphäre sich mal einem Thema vollkommen ungestört widmen (insbesondere der Wasser Artikel), kein rumgeschreie, keine witzigen Einwürfe, keine Abschweifungen, einfach nur in Ruhe einen guten Artikel nach dem anderen lesen und sich dabei freuen.

Wirklich gut gemacht und kompetent auf den Punkt, nochmals, ganz, ganz herzlichen Dank für Eure Mühe und Arbeit! Bitte macht weiter so!

:thumbup

PS: in Bayern lodern schon die Scheiterhaufen, hat man mir gesagt.

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Montag 23. März 2015, 09:39
von omitz
Wieder eine tolle Ausgabe! Danke dafür!
Hab's am Wochenende angelesen und eine lange Zugfahrt kommt mir heute für den Rest sehr gelegen :)

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Montag 23. März 2015, 13:53
von Holger-Pohl
Ein wunderschönes Magazin, dass sich Gott sei Dank nicht nur um Craft Bier kümmert.

Special Thanx an Jürgen für die freundliche Erwähnung meinerseits im Roggenartikel.

Hier auch gleich der Link zur bebilderten Aktion mit dem vorgelegten Treber. Viel Spaß dabei.
viewtopic.php?f=10&t=1465&view=unread#unread

Grüßele
Holger

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Montag 23. März 2015, 14:16
von Tobieras
So ein gutes und hochwertiges Magazin!
Eine Printausgabe wäre halt der Knaller. Brau!magezin lesen während der Sud rastet... :thumbup

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Montag 23. März 2015, 15:59
von Berliner
Zum Thema pdf-Version:
Ich habe verschiedene Tools, die wordpress-Artikel automatisch in pdf-Dateien umwandeln können, getestet. Keines davon kann das Layout auch nur ansatzweise abbilden. Fließtext funktioniert noch leidlich, aber z.B. Formeln und Tabellen fehlen ganz oder werden unleserlich, Bilder verlieren den Bezug zur Beschriftung und zum Text - das pdf hat einfach kaum noch etwas mit dem Original zu tun.
Vermutlich wird man jedes Heft für eine pdf- oder Druckausgabe komplett neu setzen müssen. Dazu fehlt uns im Moment nicht nur das Know-How, sondern einfach auch die Zeit.
Wenn das jemand übernehmen will: Freiwillige vor! Wir nehmen gern einen DTP-Spezialisten in die brau!magazin-Mannschaft auf, wenn er wie wir ehrenamtlich arbeiten will.
Bis dahin müsst ihr leider mit der Druck-Funktion eures Browser vorlieb nehmen.

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Montag 23. März 2015, 16:31
von tauroplu
Es gäbe eine Möglichkeit,

zuerst hierhin gehen. Dann auf die gewünschte Webseite gehen und eine XPX Datei der Webseite erstellen (wie das geht, wird auf der verlinkten Seite erklärt). Das funktioniert ab Windows 7 ohne zusätzliche Software.

Ergebnis:
Braumagazin.pdf
(244.28 KiB) 246-mal heruntergeladen
Nachteil: Die Weblinks werden nicht klickbar implementiert, aber damit kann man ja vielleicht leben oder man müsste noch ein weiteres Zusatztool einsetzen, womit das geht. Ist aber verschmerzbar, wenn man die Artikel nur unterwegs lesen will.

Lösung für Firefox: Addon/Plugin "Web2pdf" installieren, FF neu starten, Webseite anwählen und mit rechter Maustaste "Web2pdf" wählen. Die Webseite wird online konvertiert und kann (incl. klickbarer links) downgeloaded werden:
braumagazin-de.pdf
(351.43 KiB) 198-mal heruntergeladen
Gruß
Michael

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Montag 23. März 2015, 19:12
von Berliner
Das geht mit der Browser-Druckfunktion (zumindest unter Linux z.B. mit Chrome oder Firefox) genausogut, einfach in pdf-Datei drucken.
Das ist aber immer nur die aktuelle Seite, also ein Artikel, kein komplettes Magazin.

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Montag 23. März 2015, 19:32
von tauroplu
Ja, komm, Jörg, da ist es wieder, das "Servierprinzipverhalten". Da macht Ihr Euch schon so eine Arbeit und eine qualitativ hochwertige noch dazu und dann muss man doch tatsächlich jeden Artikel einzeln zum pdf konvertieren.

Man kann halt nicht alles können bzw. bedienen. Es ist ja auch eher für die gedacht, die das unterwegs lesen wollen und nicht die ganze Zeit online sind. Da ist doch das artikelweise pdfen immerhin besser als nix. Da würde ich an Deiner Stelle halt mal meine Ansprüche ein ganz klein wenig zurückschrauben :Smile

Beste Grüße
Michael

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:16
von Balanbraeu
Wenn nur das "Offline-Lesen" das Problem ist - hierzu gibt es eine sehr einfache Lösung: HTML5 offline application (z.B. http://diveintohtml5.info/offline.html)

Man definiert eine Menge von Dateien, die der Browser beim ersten Aufruf einer Seite aus dieser Menge komplett lädt und dann lokal aufbewahrt. Diese können dann offline betrachtet werden, ohne dass der Browser Internetzugriff benötigt. So könnte man z.B. jede Ausgabe des brau!magazin als eine solche Menge von Dateien behandeln. Das funktioniert mit jedem hinreichend modernen Browser (auch mit den Mobilbrowsern) und ist für den Anwender (Leser) völlig transparent. Bei Fragen dazu bitte PM (um die IT-Diskussionen hier rauszuhalten).

Wenn man unbedingt Papierberge produzieren will, hilft das aber auch nicht.

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 10:03
von tauroplu
Wieso Papierberge? Es geht doch nur um das offline Lesen der pdfs?

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 10:39
von Seed7
Mit der E-book Software Calibre kann man von dem RSS Feed automatisch E-books generieren. Es ist da auch moeglich feste Teile von den Artikeln/seiten aus zu filtern, zum beispiel die Header usw. Es wird auch automatisch der Index auf den letzten Stand gebracht.

Am bildschirm laest sich HTML / EBook viel besser lesen als PDF, das ja eigentlich nur zum drucken gedacht ist.

Ingo (bei dem der brau!magazin Feed irgendwie nicht funktioniert)

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 11:02
von chixxi
Seed7 hat geschrieben: Ingo (bei dem der brau!magazin Feed irgendwie nicht funktioniert)
Kann ich bestätigen, habe ich aber schon einige Male gemeldet. In keinem meiner News-Reader (Bsp. Feedly) kommt was an. Sehr schade...

Danke aber für den sehr interessanten Inhalt der Ausgabe! :thumbsup

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 15:13
von Berliner

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 15:30
von chixxi
Berliner hat geschrieben:Der feed liegt unter http://braumagazin.de/feed/?post_type=article
Danke, scheint zu funktionieren!

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 16:30
von Seed7
Berliner hat geschrieben:Der feed liegt unter http://braumagazin.de/feed/?post_type=article
Funktioniert mit Calibre, Danke!

Ingo

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 18:04
von Krappi
Für die "Offline"-Fraktion bietet sich sonst auch "Pocket" an. Kurz im Browser gespeichet, Offline auf dem Smartphone/Tablet verfügbar.

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 20:55
von Igenheia
Sogar wikipedia nimmt das brau!magazin jetzt als Quelle her.
Sauber

http://de.wikipedia.org/wiki/Roggenbier

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 11:45
von ICKEvK
Hey,

Ich habe eine Frage zu dem Artikel “Von der Wasseranalyse zum Brauwasser”, ich hoffe ich darf sie gleich in diesem Thread stellen:

Als für das Brauen empfohlener Bereich wird bei Magnesium von 0-20mg/l geredet. Im weiteren Text wird dann erläutert das dabei auch die Ionenen aus den Malzen berücksichtigt werden müssen. Ich verstehe das so, dass also zu den Wasserwerten die Malzionen addiert werden. Dafür sind auch Richtwerte für eine 10°P Würze angegeben. Bei Magnesium ist dabei die rede von 70mg/l. Wie kann das sein, ich kann doch keinen negativen Magnesiumgehalt im Brauwasser haben und es wird ja wohl kaum Magnesium bei/nach dem Maischen ausgefällt, sondern doch immer davor. Oder nicht?

Viele Grüße
Sascha

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 11:52
von Boludo
Das Thema Magnesium treibt mich grad auch mal wieder um.
Dauert zwar noch ein bißchen, aber ich lass demnächst mal den Magnesiumgehalt im Brauwasser und im fertigen Bier messen.
Dann hat man einen Anhaltspunkt, wie viel da wirklich vom Malz dazukommt.
Und die Effektivität des Split Treatment Verfahrens im Bezug auf Magnesium schau ich mir auch mal an, indem ich das Rohwasser vor der Behandlung auch messen lasse.

Stefan

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 14:16
von Ladeberger
ICKEvK hat geschrieben:Hey,

Ich habe eine Frage zu dem Artikel “Von der Wasseranalyse zum Brauwasser”, ich hoffe ich darf sie gleich in diesem Thread stellen:

Als für das Brauen empfohlener Bereich wird bei Magnesium von 0-20mg/l geredet. Im weiteren Text wird dann erläutert das dabei auch die Ionenen aus den Malzen berücksichtigt werden müssen. Ich verstehe das so, dass also zu den Wasserwerten die Malzionen addiert werden. Dafür sind auch Richtwerte für eine 10°P Würze angegeben. Bei Magnesium ist dabei die rede von 70mg/l. Wie kann das sein, ich kann doch keinen negativen Magnesiumgehalt im Brauwasser haben und es wird ja wohl kaum Magnesium bei/nach dem Maischen ausgefällt, sondern doch immer davor. Oder nicht?
Es geht bei den Grenzwerten nur um die Ionen im Rohwasser, auf alles andere hat man in der Tat kaum Einfluss. Allenfalls bezüglich Nitrat kann man Bio-Hopfen verwenden, der trägt deutlich weniger ein. Die Grenzwerte sind also so gemeint: Was kann ich meinem Bier mit großer Sicherheit noch zusätzlich durch das Rohwasser hinzufügen? Dass später noch was durch das Malz (und Hopfen) dazukommt ist also schon empirisch berücksichtigt. Deswegen sind die Grenzwerte auch eher als vorsichtige Empfehlungen zu sehen, keine harte Wissenschaft. Narziß ist etwa mit 50mg/l Magnesium großzügiger, macht jedoch einige Einschränkungen. Es besteht z.B. die Frage mit welchen Anionen (Chlorid oder Sulfat?) das Magnesium assoziiert ist und wieviel anteilig an Hydrogencarbonat gebunden vorliegt, also das Verhältnis von Calcium- zu Magnesiumhärte. Das zwingt nochmal zu eher konservativen Angaben, weil ein Tabellenwerk dein Wasser und Bier nicht kennt.

Ein Beispiel: Wenn man z.B. in ein 12°P Lager noch 50mg/l Magnesium durch das Wasser einbringt bleibt das womöglich unauffällig, in einem 18°P IPA könnte es hingegen schon kratzen wenn zu den Einträgen aus dem Malz nochmal die 50mg oder sogar nur 30mg Magesium vom Wasser dazukommen. Bereiten wir das Wasser für dieses Lagerbier dann auch noch statt durch Entkarbonisierung mit Braugips (Calciumsulfat) auf und landen dadurch bei 300mg/l Sulfat, dann kann das sensorisch schon wieder anders aussehen, weil dann anteilig mehr hässliches Magnesiumsulfat vorliegt.

Gruß
Andy

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 14:47
von chixxi
Mich interessieren die Flavor-Kits die in dem Artikel "Vom „Uuuh“ zum „Aaah“" genannt werden. Um hier nicht ein riesen Chaos zu generieren habe ich aber mal einen neuen Thread eröffnet: viewtopic.php?f=3&t=2876

Und wo findet man "...das Aro­ma­rad. Eine Dreh­scheibe, die die 144 Aro­men auf­zeigt..."?

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 17:35
von Berliner
z.B. hier

Re: brau!magazin Frühjahr 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 17:55
von Krappi
Und wenn man's nicht gleich kaufen will auch unter der (naheliegenden) Domain http://www.bieraromarad.de/