Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#1

Beitrag von ggansde »

Moin,
man hat nun die Hefen in den Bierflaschen identifiziert, die vor 125 Jahren mit einem Schiff gesunken sind.
https://www.spektrum.de/news/brauen-bie ... ut/1888216
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Spittyman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 956
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 17:58

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#2

Beitrag von Spittyman »

Sehr interessant! Was ist eigentlich aus der Hefe geworden, welche man aus einem Bienenmagen (glaube ich) isoliert hat? Gibt es die käuflich zu erwerben?

Grüße
Fabian
Liebe, Mann!
Bahnbrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 93
Registriert: Freitag 15. Februar 2019, 17:21
Wohnort: Wien

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#3

Beitrag von Bahnbrauer »

Danke für den Link, hochinteressant. Wusste nicht, dass die Schotten schon vor fast 130 Jahren mit Brett gebraut haben!
Benutzeravatar
Commander8x
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
Wohnort: Saalfeld

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#4

Beitrag von Commander8x »

Besonders interessant finde ich, dass die Hefen nach 126 Jahren noch vermehrungsfähig waren und wieder angezogen werden konnten.

Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#5

Beitrag von Boludo »

Commander8x hat geschrieben: Freitag 25. Juni 2021, 08:50 Besonders interessant finde ich, dass die Hefen nach 126 Jahren noch vermehrungsfähig waren und wieder angezogen werden konnten.
Brettanmyces trau ich alles zu. Aber vielleicht lief das auch über Sporen? :Grübel

Stefan
Benutzeravatar
tinoquell
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2108
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 15:23
Wohnort: Kirchberg /Sa

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#6

Beitrag von tinoquell »

Die Hefekulturen aus dem Wrack der Wallachia und anderen ähnlich alten Bierproben sind dafür besonders interessant, weil sie zwar der Vor-Saccharomyces-Ära entstammen, aber schon Teil einer modernen industriellen Bierproduktion waren.
Hmm, vielleicht bin ich zu pessimistisch, aber den den gefühlt 1000 Threads hier zur Reinigung und Desinfektion hielte ich es für möglich, dass die Wildhefen auch um 1895 gar nicht "Teil der modernen Bierproduktion" waren, sondern genauso unabsichtlich da hineingekommen sind wie in unsere ungebackenen Flaschen.

Dass nun aber versucht wird, diese wiederzubeleben und zu nutzen, finde ich trotzdem sehr interessant und bin gespannt, was dabei herauskommt!

Tino
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1586
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#7

Beitrag von renzbräu »

Das Bild hatte ich auch schon in Kopf:
Brauerei hat eine Infektion, das Bier wurde trotzdem verkauft; "ist nicht so gelungen". Das Schiff geht unter. Heute bergen es die Forscher:innen, analysieren und sagen: So war schottisches Bier früher!
Wer weiß, vielleicht war Bier früher gar nicht lecker :P
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#8

Beitrag von Boludo »

renzbräu hat geschrieben: Freitag 25. Juni 2021, 09:46 Wer weiß, vielleicht war Bier früher gar nicht lecker :P
Davon gehe ich sogar fest aus, bzw nicht so, wie wir heute "lecker" definieren würden.
Die Rohstoffe waren ähnlich, das Herstelverfahren auch, ein original Mittelalter Bier würde sich heutzutage aber ziemlich sicher nicht verkaufen lassen.
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1966
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#9

Beitrag von Colindo »

Bei historischen englischen Bieren ist nachgewiesen, dass die Brettanomyces in den Eichenfässern hatten. Daher kommt ja auch der Name Brettanomyces, den hat Claussen 1903 so gewählt, weil die Hefe aus Britischen Bieren isoliert wurde.

In einem der englischen Bücher, die ich habe, wird erwähnt, dass in Deutschland lange Porter mit einer "Englisch-Hefe" gebraut wurde, die Brettanomyces enthielt und dementsprechend das "echte" Porter-Aroma lieferte.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
Commander8x
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
Wohnort: Saalfeld

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#10

Beitrag von Commander8x »

Boludo hat geschrieben: Freitag 25. Juni 2021, 08:58
Commander8x hat geschrieben: Freitag 25. Juni 2021, 08:50 Besonders interessant finde ich, dass die Hefen nach 126 Jahren noch vermehrungsfähig waren und wieder angezogen werden konnten.
Brettanmyces trau ich alles zu. Aber vielleicht lief das auch über Sporen? :Grübel
Das ist eher unwahrscheinlich. Dazu braucht es Stickstoff- und/oder Mangel an einer fermentierbaren Kohlenstoff-Quelle. Nehmen wir an, die Flaschen sind dicht geblieben, hatten die Hefen genug zu knuspern.

Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Seltene Hefen in 125 Jahre altem Bier

#11

Beitrag von flying »

D. hansenii soll heute noch Bestandteil der Haushefe des Le Coq Russian Imperial Stout der Harvey & Sons Brewery sein und wird wohl (unter Aufsicht) in Estland gebraut? Diese Hefe ist wohl auch sehr salztolerant und kommt daher oft in Salzwasser, Gepökelten und Käse vor...
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Antworten