Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Moinsen,
ich habe mich gerade entschieden, einen Teil meines Doppelbocks auf Holz zu lagern.
Ich habe mal ca. 12g Eichenholzchips auf 8 Liter gegeben und weiß jetzt nicht wie lange ich das Bier lagern kann, ohne das die Hefeaktiviät für die Nachgärung flöten geht. Auch die optimale Lagertemperatur würde mich interessieren, weil gegen April wird es schon etwas wärmer werden im Keller.
Wer hat Erfahrung damit?
ich habe mich gerade entschieden, einen Teil meines Doppelbocks auf Holz zu lagern.
Ich habe mal ca. 12g Eichenholzchips auf 8 Liter gegeben und weiß jetzt nicht wie lange ich das Bier lagern kann, ohne das die Hefeaktiviät für die Nachgärung flöten geht. Auch die optimale Lagertemperatur würde mich interessieren, weil gegen April wird es schon etwas wärmer werden im Keller.
Wer hat Erfahrung damit?
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Bei Holzchips geht das brutal schnell. Nach zwei Wochen ist das Aroma im Bier, länger braucht das nicht.
Und bei zwei Wochen hast du mit Sicherheit auch keine Probleme mit der Karbonisierung.
Zur Lagertemperatur kann ich nur Vermutungen anstellen, deshalb sag ich lieber nix.
Viele Grüße
Martin
Und bei zwei Wochen hast du mit Sicherheit auch keine Probleme mit der Karbonisierung.
Zur Lagertemperatur kann ich nur Vermutungen anstellen, deshalb sag ich lieber nix.
Viele Grüße
Martin
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Wenn ich mal da mit ranhängen darf.....
2 Wochen in der Lagerung, ok. Da ich im Kegfass lagere, frage ich mich gerade, wie ich die Chips da wieder rausbekomme? Einfach reinwerfen möchte ich die auch nicht, weil sie mir ggf. das Steigrohr zulegen.
Wäre um Input dankbar.
Grüßele
Holger
2 Wochen in der Lagerung, ok. Da ich im Kegfass lagere, frage ich mich gerade, wie ich die Chips da wieder rausbekomme? Einfach reinwerfen möchte ich die auch nicht, weil sie mir ggf. das Steigrohr zulegen.
Wäre um Input dankbar.
Grüßele
Holger
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Holger-Pohl hat geschrieben:Wenn ich mal da mit ranhängen darf.....
2 Wochen in der Lagerung, ok. Da ich im Kegfass lagere, frage ich mich gerade, wie ich die Chips da wieder rausbekomme? Einfach reinwerfen möchte ich die auch nicht, weil sie mir ggf. das Steigrohr zulegen.
Wäre um Input dankbar.
Grüßele
Holger
Im Hopfensäckchen?
Gruss
Uli
Uli
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Gut dass ich gefragt habe, ich hätte das jetzt länger drin gelassen.marsabba hat geschrieben:Bei Holzchips geht das brutal schnell. Nach zwei Wochen ist das Aroma im Bier, länger braucht das nicht.
Und bei zwei Wochen hast du mit Sicherheit auch keine Probleme mit der Karbonisierung.
Zur Lagertemperatur kann ich nur Vermutungen anstellen, deshalb sag ich lieber nix.
Viele Grüße
Martin
Hab heute Morgen mal die Nase drüber gehalten - oh-ha, das riecht ja wirklich ziemlich stark nach Holz. Sehr rotweinähnlich, das könnte wirklich toll werden.
Denke die 14-15°C wird das Bier zwei Wochen überstehen.

Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Falls du eine saubere Möglichkeit dazu hast, nimm regelmäßig eine Geschmacksprobe. So hab ich bisher bestimmt, wann genug "Holz" im Bier ist.
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Kann ich die Holzchips ev. In etwas geringerer Menge auch im Hopfensäckchen in die KEGs geben (bei der Nachgärung/Lagerung) und dauerhaft bis zum Verbrauch darin lassen?
Hat da jemand Erfahrung damit?
Hat da jemand Erfahrung damit?
Bierige Grüsse,
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Es liegt zwar gerade etwas ungeschickt in einem Eimer, aber da werde ich wohl nicht drumherum kommen. So wie das jetzt schon riecht, kann da auch schnell zu viel drin sein sein - kann ich mir vorstellen.cyme hat geschrieben:Falls du eine saubere Möglichkeit dazu hast, nimm regelmäßig eine Geschmacksprobe. So hab ich bisher bestimmt, wann genug "Holz" im Bier ist.
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Für`s Archiv: Ich habe das Bier heute verkostet. Nach ca. 3 Tagen ist bei dieser Dosierung da nun schon etwas mehr als genug Holzgeschmack/Geruch drin. Ich als ehemaliger Rotweinfreund finde es wunderbar, aber es übertönt die anderen Noten schon etwas. Wird sich in der Reife zeigen, was daraus wird. Ich ärgere mich fast es, nicht den ganzen Sud auf Eichenholz gelegt zu haben.
Bisher ist mein Experiment bestens verlaufen. So entstehen Kreativbiere :)
Wen`s interessiert, hier mal das Rezept.
Stammdaten:
Holz:
Eichenholz Chips - Medium Toast 1,5g/L - 3-4 Tage
Das Holz kommt nach 2-4 Tagen im Geruch sovwie im Geschmack sehr deutlich heraus. Erinnert sehr an Rotwein.
Passt sich aber sehr gut in die (durch Verwendung von viel Caramalz erwartete) Restsüße (EV bei 5,8P) und dem extra etwas höher angesetzten Hopfen ein.
Töne von Toffee, Kaffee kombiniert mit würzigen Hopfen-Noten (die VWH mit Herkules kommt gut heraus) sind jetzt schon klar erkennbar.
Wie es sich entwickelt weiß ich nicht, ich rechne mal mit 2-3 Monaten (kalter) Lagerung bevor ich es wieder anfasse.
Bisher ist mein Experiment bestens verlaufen. So entstehen Kreativbiere :)
Wen`s interessiert, hier mal das Rezept.
Stammdaten:
- Stammwürze: 18°P
- Ausschlagmenge: 15l
- Bittere: 45 IBU
- Farbe: 120 EBC
- Hauptguss: 16l
- Nachguss: 10l
- 3.3kg (71.7 %) - Pilsner Malz (4 EBC)
- 0.41kg (8.9 %) - Special B (350 EBC)
- 0.4kg (8.7 %) - Rauchmalz (5 EBC)
- 0.35kg (7.6 %) - CARAWHEAT (115 EBC)
- 0.09kg (2 %) - Cararoma (400 EBC)
- 0.05kg (1.1 %) - Black Malt (1300 EBC)
- 60°C - Einmaischen
- 63°C - 48 Minuten (Maltoserast)
- 72°C - 20 Minuten (Verzuckerung)
- 78°C - 30 Minuten (Abmaischen)
- VWHopfung - Herkules (17.4 % α-Säure): 12.8 g (65%)
- 8 Minuten - Tettnanger (2.3 % α-Säure): 40.6 g (18%)
- 8 Minuten - Herkules (17.4 % α-Säure): 5.1 g (17%)
- Dauer Hopfenkochen: 75 Minuten
- Nachisomerisierungszeit: 14 Minuten
- WLP800 Pilsner Lager
Holz:
Eichenholz Chips - Medium Toast 1,5g/L - 3-4 Tage
Das Holz kommt nach 2-4 Tagen im Geruch sovwie im Geschmack sehr deutlich heraus. Erinnert sehr an Rotwein.
Passt sich aber sehr gut in die (durch Verwendung von viel Caramalz erwartete) Restsüße (EV bei 5,8P) und dem extra etwas höher angesetzten Hopfen ein.
Töne von Toffee, Kaffee kombiniert mit würzigen Hopfen-Noten (die VWH mit Herkules kommt gut heraus) sind jetzt schon klar erkennbar.
Wie es sich entwickelt weiß ich nicht, ich rechne mal mit 2-3 Monaten (kalter) Lagerung bevor ich es wieder anfasse.
Zuletzt geändert von Tobieras am Freitag 27. März 2015, 20:20, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Danke fürs Rezept.
Also hast du mit 1,5 g Holzchips gerechnet pro Liter Anstellwürze/Jungbier - richtig?
Welchen Holzchiptyp hast du denn genommen? Oder habe ich das überlesen - es gibt ja light bis heavy toasted, cherry, etc.
Grüßele
Holger
Also hast du mit 1,5 g Holzchips gerechnet pro Liter Anstellwürze/Jungbier - richtig?
Welchen Holzchiptyp hast du denn genommen? Oder habe ich das überlesen - es gibt ja light bis heavy toasted, cherry, etc.
Grüßele
Holger
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Hi Holger,Holger-Pohl hat geschrieben:Danke fürs Rezept.
Also hast du mit 1,5 g Holzchips gerechnet pro Liter Anstellwürze/Jungbier - richtig?
Welchen Holzchiptyp hast du denn genommen? Oder habe ich das überlesen - es gibt ja light bis heavy toasted, cherry, etc.
Grüßele
Holger
Ich füge es nochmal an`s Rezept an, es waren 12g auf 8 Liter Eichenholz Chips - Medium Toast.
- morpheus_muc
- Posting Freak
- Beiträge: 1231
- Registriert: Sonntag 20. November 2011, 14:29
- Wohnort: Dachau
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Hallo!
Ich schwefle die Chips kurz, lass sie auslüften und pack sie dann in ein Baumwoll-Hopfensäckchen. Temperatur ganz normale Bierlagertemperatur. Herr Eder vom gleichnamigen Fasslieferanten empfiehlt 6 g/l. Meine Fragen und seine Antworten in einer Mail zitiere ich der Einfachheit halber:
Kann man das Bier längere Zeit auf den Chips liegen lassen?
Ideal sind vier bis sechs Wochen oder kürzer, eine längere Lagerzeit erachte ich als unbedenklich aber sensorisch passiert da nicht mehr viel!
Verändert sich die Intensität nach dieser Zeit noch?
Nein, die größte geschmackliche Wirkung erzielen Sie in der Tat in den ersten Wochen!
Lösen sich nach längerer Zeit irgendwann unerwünschte Stoffe/Aromen?
Wenn der Chip ausgelaugt ist, kann es unter bestimmten Voraussetzungen zu Papier-/ Cellulosnoten oder -tönen kommen!
Bleibt der Bourbonfass-Flavour auch stabil, wenn ich das Bier von den Chips nehme?
Ja wenn Sie das entsprechend lange (mindestens vier Wochen) mit dem Bier in Verbindung bringen, hält sich das aus unserer Erfahrung sicher 1 Jahr auf der Flasche, darüber hinaus empfehlen wir ganz klar dank der besseren Eingebundenheit eine Fasslagerung!
Inzwischen kann ich das von meinem dunklen Bourbon-Doppelbock von 2013 bestätigen, da ist vom Bourbonaroma selbst praktisch nichts mehr da, aber so dezezente, ganz runde Fassnoten schwingen noch mit... mmmmhhh
Viele Grüße
Michael
Ich schwefle die Chips kurz, lass sie auslüften und pack sie dann in ein Baumwoll-Hopfensäckchen. Temperatur ganz normale Bierlagertemperatur. Herr Eder vom gleichnamigen Fasslieferanten empfiehlt 6 g/l. Meine Fragen und seine Antworten in einer Mail zitiere ich der Einfachheit halber:
Kann man das Bier längere Zeit auf den Chips liegen lassen?
Ideal sind vier bis sechs Wochen oder kürzer, eine längere Lagerzeit erachte ich als unbedenklich aber sensorisch passiert da nicht mehr viel!
Verändert sich die Intensität nach dieser Zeit noch?
Nein, die größte geschmackliche Wirkung erzielen Sie in der Tat in den ersten Wochen!
Lösen sich nach längerer Zeit irgendwann unerwünschte Stoffe/Aromen?
Wenn der Chip ausgelaugt ist, kann es unter bestimmten Voraussetzungen zu Papier-/ Cellulosnoten oder -tönen kommen!
Bleibt der Bourbonfass-Flavour auch stabil, wenn ich das Bier von den Chips nehme?
Ja wenn Sie das entsprechend lange (mindestens vier Wochen) mit dem Bier in Verbindung bringen, hält sich das aus unserer Erfahrung sicher 1 Jahr auf der Flasche, darüber hinaus empfehlen wir ganz klar dank der besseren Eingebundenheit eine Fasslagerung!
Inzwischen kann ich das von meinem dunklen Bourbon-Doppelbock von 2013 bestätigen, da ist vom Bourbonaroma selbst praktisch nichts mehr da, aber so dezezente, ganz runde Fassnoten schwingen noch mit... mmmmhhh
Viele Grüße
Michael
Beer is the answer, but I don't remember the question...
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Hallo Michael,
das hört sich sehr interessant an. Da ich keinerlei Erfahrung damit habe und beim Verkosten den Eindruck hatte, dass es jetzt schon recht viel ist, dachte ich daran langsam abzufüllen - bzw wollte das gestern schon tun, hatte aber einen kleinen Unfall im Braukeller.
Jetzt denke ich nochmal drüber nach...
Möglicherweise wird sich das Aroma dann nicht lange halten. Das sind ja nun schon wesentlich höhere Dosierungen und Lagerzeiten, die der Herr Eder da empfiehlt.
Aber toller Shop, das macht auf jeden Fall Lust auf mehr.
http://www.faesser-shop.de/holzalternativprodukte.html
Auch die 5L Whisky-Fässer klingen sehr interessant. Bisher hatte ich nur viel zu große Fässer gefunden.
das hört sich sehr interessant an. Da ich keinerlei Erfahrung damit habe und beim Verkosten den Eindruck hatte, dass es jetzt schon recht viel ist, dachte ich daran langsam abzufüllen - bzw wollte das gestern schon tun, hatte aber einen kleinen Unfall im Braukeller.

Jetzt denke ich nochmal drüber nach...
Möglicherweise wird sich das Aroma dann nicht lange halten. Das sind ja nun schon wesentlich höhere Dosierungen und Lagerzeiten, die der Herr Eder da empfiehlt.
Aber toller Shop, das macht auf jeden Fall Lust auf mehr.
http://www.faesser-shop.de/holzalternativprodukte.html
Auch die 5L Whisky-Fässer klingen sehr interessant. Bisher hatte ich nur viel zu große Fässer gefunden.
Zuletzt geändert von Tobieras am Samstag 28. März 2015, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Ich hatte mal zum Versuchen 14gr Medium Toast auf 4 Liter gegeben. Zuerst eine Woche in (wenig) Roggenwhiskey eingelegt und dann alles fuer eine Woche zum Bier gegeben. Das Holzaroma (Vanille) kommt deutlich durch. Nach dem Motto "Was Portwein bei der Gaerung macht, geht bei mir auch im Glas" hab ich manchmal noch einen Schuss Roggenwhiskey mit ins Glas gegeben. Das hat das ganze sehr wuerzig gemacht. Da werde ich in kleinen Mengen weiter experimentieren.
Ich hab das Bier letzten Sommer gebraut, aber die letzten Flaschen jetzt seit bestimmt 3 Monaten nicht mehr angefasst. Ich muss jetzt am Wochenende mal wieder eine aufmachen und sehen, wie sich das Holzaroma entwickelt hat.
Gruss Hotte
Ich hab das Bier letzten Sommer gebraut, aber die letzten Flaschen jetzt seit bestimmt 3 Monaten nicht mehr angefasst. Ich muss jetzt am Wochenende mal wieder eine aufmachen und sehen, wie sich das Holzaroma entwickelt hat.
Gruss Hotte
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Mein Imperial Stout, welches in Planung ist, will ich auch mit Holzchips verfeinern bzw. eine deutliche Note verpassen.
Dafür habe ich heute 150 g ungarische Eiche heavy toasted in 260 g reinen Ethanol eingelegt.
Durch Mazeration will ich einen Aromaextrakt erhalten welchen ich dem Jungbier hinzugeben werde.
Es ist mikrobiologisch sicher und leicht zu dosieren, man muss nichts mehr rausfischen...
Ich will 15 l brauen, das wären dann 10 g/L Holz ,was ja sehr heftig wäre/sein könnte, allerdings ist das Bier auch extrem stark.
Ich werde vermutlich den kompletten Extrakt hinzugeben und die Flaschen für die Nachgärung abfüllen.
Was haltet ihr von der Methode?
Das gleiche habe ich mit 150 g Fichtentrieben gemacht, diese kommen zu einer milderen Version des Stouts hinzu.
Edit: Ich habe ein sehr leckeres ausgewogenes holzchipsgereiftes Stout getrunken welches mit 150 g auf 17 L für 14 Tage nachgegoren ist!
Gruß
Lukas
Dafür habe ich heute 150 g ungarische Eiche heavy toasted in 260 g reinen Ethanol eingelegt.
Durch Mazeration will ich einen Aromaextrakt erhalten welchen ich dem Jungbier hinzugeben werde.
Es ist mikrobiologisch sicher und leicht zu dosieren, man muss nichts mehr rausfischen...
Ich will 15 l brauen, das wären dann 10 g/L Holz ,was ja sehr heftig wäre/sein könnte, allerdings ist das Bier auch extrem stark.
Ich werde vermutlich den kompletten Extrakt hinzugeben und die Flaschen für die Nachgärung abfüllen.
Was haltet ihr von der Methode?
Das gleiche habe ich mit 150 g Fichtentrieben gemacht, diese kommen zu einer milderen Version des Stouts hinzu.
Edit: Ich habe ein sehr leckeres ausgewogenes holzchipsgereiftes Stout getrunken welches mit 150 g auf 17 L für 14 Tage nachgegoren ist!
Gruß
Lukas
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Eines kann ich dazu sagen: Mein Doppelbock war mit 1,5g/L DEUTLICH unterdosiert. Nach 4 Wochen waren Geruch und Geschmack noch ziemlich heftig, aber jetzt ist der Holzgeschmack so gut wie raus und das obwohl das Bier ziemlich kalt, bei ca. 5°C lagert.
Das Bier werde ich leicht abgewandelt (Caraweat mit Rauchmalz ersetzt) aber auf jeden Fall wieder machen, nur eben wesentlich mehr Holz und dann eben auch länger lagern.
Das Bier werde ich leicht abgewandelt (Caraweat mit Rauchmalz ersetzt) aber auf jeden Fall wieder machen, nur eben wesentlich mehr Holz und dann eben auch länger lagern.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Nunja, da Holz schwimmt würde ich mir da jetzt keine großen Gedanken machenHolger-Pohl hat geschrieben:Wenn ich mal da mit ranhängen darf.....
2 Wochen in der Lagerung, ok. Da ich im Kegfass lagere, frage ich mich gerade, wie ich die Chips da wieder rausbekomme? Einfach reinwerfen möchte ich die auch nicht, weil sie mir ggf. das Steigrohr zulegen.
Wäre um Input dankbar.
Grüßele
Holger

Grüße,
Christoph
Christoph
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Mache ich aber doch - war vielleicht schlecht ausgedrückt.
Ich meinte eigentlich, wie ich die Chips am besten wieder rausbekomme.
Grüßele
Holger
Ich meinte eigentlich, wie ich die Chips am besten wieder rausbekomme.
Grüßele
Holger
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Umdrücken in ein anderes KEG ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- morpheus_muc
- Posting Freak
- Beiträge: 1231
- Registriert: Sonntag 20. November 2011, 14:29
- Wohnort: Dachau
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Hallo Holger,
s.o. mein Post#12 und dann wie Alt-Phex schreibt... Klappt prima im KEG!
Liebe Grüße
Michael
s.o. mein Post#12 und dann wie Alt-Phex schreibt... Klappt prima im KEG!
Liebe Grüße
Michael
Beer is the answer, but I don't remember the question...
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Danke Michael,
also in ein Säckchen reinlegen und dann in das Kegfass. Vielleicht in mehreren Portionen - alles klar.
Eine Frage noch: Muss man die Chips vorbehandeln oder könnte man dies auch ohne reingeben. Infektionsgefahr?
Grüßele
Holger
also in ein Säckchen reinlegen und dann in das Kegfass. Vielleicht in mehreren Portionen - alles klar.
Eine Frage noch: Muss man die Chips vorbehandeln oder könnte man dies auch ohne reingeben. Infektionsgefahr?
Grüßele
Holger
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Deswegen hätte ich auch gerne eine Meinung zu meiner Frage. Post Nr. 15
Ist ein Alkoholauszug/Extrakt sinnvoll?
Holger das liegt wohl auch an der Stärke des Bieres... (10%vol Alk. oder 4%vol)
Die Chips sind meistens getoasted und damit entkeimt und kommen dann in die Verpackung also eigentlich kein Problem.
Gruß
Lukas
Ist ein Alkoholauszug/Extrakt sinnvoll?
Holger das liegt wohl auch an der Stärke des Bieres... (10%vol Alk. oder 4%vol)
Die Chips sind meistens getoasted und damit entkeimt und kommen dann in die Verpackung also eigentlich kein Problem.
Gruß
Lukas
- morpheus_muc
- Posting Freak
- Beiträge: 1231
- Registriert: Sonntag 20. November 2011, 14:29
- Wohnort: Dachau
Re: Reife auf Holzchips, Dauer, Nachgärung, Temperatur
Wie oben erwähnt, schwefle ich meine Chips kurz. Ich geb sie dazu in den großen Erlenmeyerkolben, brenne ein kleines Stück Schwefeldocht (z.B. hier) von beiden Seiten an und werf es mit rein. Dann mit Alufolie verschließen, und immer wieder schwenken. Nach etwa einer halben Stunde schütte ich die Chips in ein desinfiziertes Gefäß (Glasschüssel o.ä.) und lasse sie gut auslüften. Fertig.
Einen Alkoholauszug erachte ich als eher überflüssig, wo doch mein Produkt selbst die Aromen aus dem Holz zu lösen vermag.
Liebe Grüße
Michael
Einen Alkoholauszug erachte ich als eher überflüssig, wo doch mein Produkt selbst die Aromen aus dem Holz zu lösen vermag.
Liebe Grüße
Michael
Beer is the answer, but I don't remember the question...