Gutmann Weizenbock Hefestripping
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 244
- Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 11:46
- Wohnort: Saarbrooklyn - Saarland
Gutmann Weizenbock Hefestripping
Hallo Community,
ich habe am letzten Wochenende ein paar Flaschen Gutmann Weizenbock hell bekommen und (zum ersten Mal überhaupt) die Hefe gestrippt. Seit Sonntag päppele ich sie mit abgekochtem Malzbier (ohne CO2) hoch und das ganze sieht heute so aus:
Zugegeben hatte ich noch eine Prise Hopfen zwecks Schutz des Ansatzes. Der Geruch ist aromatisch lecker, seit zwei Tagen habe ich auch deutliche Alkoholnoten im Geruch, gekostet habe ich noch nicht.
Was meinen die Profis unter Euch: kann ich den Ansatz (natürlich regelmäßig mit Malzbier gefüttert weiterhin) am Wochenende als Starter für ein dunkles Weizenbier (13 Grad Plato) nehmen?
Danke und lG
Tom
ich habe am letzten Wochenende ein paar Flaschen Gutmann Weizenbock hell bekommen und (zum ersten Mal überhaupt) die Hefe gestrippt. Seit Sonntag päppele ich sie mit abgekochtem Malzbier (ohne CO2) hoch und das ganze sieht heute so aus:
Zugegeben hatte ich noch eine Prise Hopfen zwecks Schutz des Ansatzes. Der Geruch ist aromatisch lecker, seit zwei Tagen habe ich auch deutliche Alkoholnoten im Geruch, gekostet habe ich noch nicht.
Was meinen die Profis unter Euch: kann ich den Ansatz (natürlich regelmäßig mit Malzbier gefüttert weiterhin) am Wochenende als Starter für ein dunkles Weizenbier (13 Grad Plato) nehmen?
Danke und lG
Tom
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2017, 15:07
- Wohnort: 92363 Hamberg
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Hallo Tom,
Erntehefe aus Bockbieren ist erfahrungsgemäß nicht mehr die fitteste Hefe. Ein Starter aus normalem Gutmann Weizen wäre zum Strippen besser geeignet...
Gruss Max
Erntehefe aus Bockbieren ist erfahrungsgemäß nicht mehr die fitteste Hefe. Ein Starter aus normalem Gutmann Weizen wäre zum Strippen besser geeignet...
Gruss Max
Huan-Bräu
- DevilsHole82
- Posting Freak
- Beiträge: 1968
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
- Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Zur Hefepropagation benötigt man genau eine einzige vitale Hefezelle. Und wie man sieht, scheint die es geschafft zu haben sich zu vermehren und eine schöne Kräusendecke zu zaubern. Also war es in diesem Fall Wurscht, ob ein Bock, Doppelbock oder Weizen verwendet wurde
Welches Volumen haben denn Starter und geplanter Sud? Davon ausgehend würde ich einen Starter mit 5% des Sudvolumens verwenden.

Welches Volumen haben denn Starter und geplanter Sud? Davon ausgehend würde ich einen Starter mit 5% des Sudvolumens verwenden.
Gruß, Daniel
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 244
- Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 11:46
- Wohnort: Saarbrooklyn - Saarland
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Danke für die schnellen Antworten. Ich stehe derzeit bei ca. 0.7l Starter und plane auf 1.2l zu gehen. Geplante Ausschlagmenge ist 25l. Das würde dann ja passen :)
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Sieht gut aus.
Du machst ja dunkles Bier. Wenn das vor dem Anstellen immer noch so sauber riecht würde ich das ganze Aufschütteln und komplett reinkippen.
Grüßle Dieter
Du machst ja dunkles Bier. Wenn das vor dem Anstellen immer noch so sauber riecht würde ich das ganze Aufschütteln und komplett reinkippen.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
- DevilsHole82
- Posting Freak
- Beiträge: 1968
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
- Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Würde ich generell tun. Idealerweise propagiert man so, dass die Hefe kurz vor Ende der Log-Phase angestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die meisten vitalen Zellen in Schwebe und mit dem Dekantieren würde man diese im Ausguss verwerfen.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 15:09 ...das ganze Aufschütteln und komplett reinkippen.
Gruß, Daniel
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 244
- Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 11:46
- Wohnort: Saarbrooklyn - Saarland
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Das hatte ich beim letzten Arnold Weizenegger genauso gemacht mit geernteter Wyeast 3638. Die ging ab wie ein rotes Moped, nach 6h voll in der Hauptgärung. Ich wage mal zu behaupten, dass das Malzbier sich im Geschmack letztendlich nicht bemerkbar macht.DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 15:25Würde ich generell tun. Idealerweise propagiert man so, dass die Hefe kurz vor Ende der Log-Phase angestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die meisten vitalen Zellen in Schwebe und mit dem Dekantieren würde man diese im Ausguss verwerfen.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 15:09 ...das ganze Aufschütteln und komplett reinkippen.
Das mit den schwebenden Zellen finde ich einen guten Hinweis. Ich habe auch sehr viele Hefeklümpchen von der Größe einer Erbse und kleiner in der Flüssigkeit (Kulturen) - die will ich nicht gefährden durch Dekantieren.
BTW: wie hebt Ihr Eure Hefekulturen auf, wenn Ihr sie innerhalb der nächsten Wochen (max. 3 Monate) wieder nutzen wollt? Ich habe sie bislang mit Malzbier gut eingedeckt und danach bei 3 Grad kaltgestellt.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Klares Jein. M.W. führt Alkohol als Zellgift zu Mutationen, je mehr, je doller. Wenn man nun zufällig die unmutierte Zelle erwischt hat, d'accord. Es ist eine reine Risikobetrachtung im Hinsicht auf die Eintrittswahrscheinlichkeit.DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 14:47 Zur Hefepropagation benötigt man genau eine einzige vitale Hefezelle. Und wie man sieht, scheint die es geschafft zu haben sich zu vermehren und eine schöne Kräusendecke zu zaubern. Also war es in diesem Fall Wurscht, ob ein Bock, Doppelbock oder Weizen verwendet wurde![]()
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1532
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 244
- Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 11:46
- Wohnort: Saarbrooklyn - Saarland
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Kurze Rückmeldung: am Samstag Abend um 20:30 angesetzt - ab Sonntag 12 Uhr erste Signale im Gärröhrchen, ab heute Nachmittag dann volle Kirmes. SVG ist schon durch und zeigt einen sEVG von 73%. Passt also alles soweit.
- Commander8x
- Posting Freak
- Beiträge: 1119
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
- Wohnort: Saalfeld
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Hierzu noch eine Anmerkung: die schädliche Wirkung von Ethanol beruht eher auf der Hemmung der zellulären Energiegewinnung als auf der mutagenen Wirkung. Hefen als höhere Organismen haben mehrere Mechanismen zur Reparatur von DNA-Fehlern (so genannte "Proofreading'-Aktivität). Damit können sie Mutationen aktiv ausbessern, anders als zB die meisten Viren.ggansde hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 16:56Klares Jein. M.W. führt Alkohol als Zellgift zu Mutationen, je mehr, je doller. Wenn man nun zufällig die unmutierte Zelle erwischt hat, d'accord. Es ist eine reine Risikobetrachtung im Hinsicht auf die Eintrittswahrscheinlichkeit.DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 14:47 Zur Hefepropagation benötigt man genau eine einzige vitale Hefezelle. Und wie man sieht, scheint die es geschafft zu haben sich zu vermehren und eine schöne Kräusendecke zu zaubern. Also war es in diesem Fall Wurscht, ob ein Bock, Doppelbock oder Weizen verwendet wurde![]()
VG, Markus
Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Illegitimis non carborundum.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 244
- Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 11:46
- Wohnort: Saarbrooklyn - Saarland
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Und letzte Meldung in diesem Thread: die Hauptgärung meines dunklen Weizens war nach knapp unter 3 Tagen durch und ich bin exakt auf den 73% sEVG gelandet, die auch die SVG geliefert hatte. Geruch und Geschmack sind top.
Allerdings habe ich jetzt gelesen, dass Gutmann wohl kühler gärt. Ich bin jetzt 2 Tage bei 18 Grad gelaufen und danach hoch auf 20 Grad, so wie ich es immer bei der Wyeast 3638 mache.
Vielleicht probiere ich das dann beim nächsten Mal.
Danke Euch allen für die Tipps.
Liebe Grüße
Tom
Allerdings habe ich jetzt gelesen, dass Gutmann wohl kühler gärt. Ich bin jetzt 2 Tage bei 18 Grad gelaufen und danach hoch auf 20 Grad, so wie ich es immer bei der Wyeast 3638 mache.
Vielleicht probiere ich das dann beim nächsten Mal.
Danke Euch allen für die Tipps.
Liebe Grüße
Tom
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Darf ich diesen Thread reaktivieren, ich wollte als übernächstes Bier einen Weizenbock brauen ca. 25 Liter und spiele mit dem Gedanken den Hefe aus dem Gutmann Weizenbock zu verwenden weiter oben wurde erwähnt, dass die Hefe aus dem normalen Gutmann Bier besser geeignet wäre.
Aktuell beschäftigen mich folgende Fragen:
Aktuell beschäftigen mich folgende Fragen:
- Der Weizenbock ist bald wieder erhätlich und dadurch vermeintlich frischer als das normale Gutmann im Laden, eignet sich trotzdem das normale Gutmann Weizen besser?
- "Nährflüssigkeit" verwendet man einfach Malzbier (Karamalz) oder doch lieber ein alkohlfreies Bier z.B. Öttinger? Ich könnte auch etwas Würze von einem PaleAle (nächstes Bier, einfrieren) https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
- Kann man die abgekochte und wieder abgekühlte "Nährflüssigkeit" auch einfach auf den Bodensatz in die geleerten Gutmannflasche geben oder ist zwingend ein neuer Behälter nötig?
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Je höher der Alkoholgehalt desto ermatteter die Hefe.iwoasnix hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Oktober 2024, 13:46
- Der Weizenbock ist bald wieder erhätlich und dadurch vermeintlich frischer als das normale Gutmann im Laden, eignet sich trotzdem das normale Gutmann Weizen besser?
- "Nährflüssigkeit" verwendet man einfach Malzbier (Karamalz) oder doch lieber ein alkohlfreies Bier z.B. Öttinger? Ich könnte auch etwas Würze von einem PaleAle (nächstes Bier, einfrieren) https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
- Kann man die abgekochte und wieder abgekühlte "Nährflüssigkeit" auch einfach auf den Bodensatz in die geleerten Gutmannflasche geben oder ist zwingend ein neuer Behälter nötig?
Schau auf das Mindesthaltbarkeitsdatum der Flasche. Früher war bei der Schneider Weißen sogar das Abfülldatum aufgedruckt. Das Abfülldatum sollte nicht mehr als 1 Monat zurückliegen. Mit welcher Haltbarkeitszeit Gutmann spekuliert weiß ich nicht. 6 Monate ? DUNKLE und KÜHLE Lagerung vorausgesetzt.
Am besten Würze.
Bodensatz - siehe viewtopic.php?t=26917Anleitung und siehe wiki/doku.php/hefestripping
wiki/doku.php/starter
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
Viel Erfolg
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Danke für deinen Input, denke ich werde es probieren und eine Notfallhefe bereithalten.
Habe gerade den Weizenbier Artikel aus dem Braumagazin gelesen:
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/
Weihenstephan 175
Erhältlich als: White Labs WLP351, Wyeast WY3638, Gutmann
Habe gerade den Weizenbier Artikel aus dem Braumagazin gelesen:
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/
Weihenstephan 175
Erhältlich als: White Labs WLP351, Wyeast WY3638, Gutmann
Zuletzt geändert von iwoasnix am Mittwoch 16. Oktober 2024, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Das Beste ist, einen Gärstarter über mindestens 2 Stufen, besser 3, zu machen.
Vielleicht ist auch noch bis zum nächsten Brautag Zeit, den Starter auf 10% des Gesamtbatches zu bringen.
Je nach Konzentration der Anstellwürze könntest Du Startprobleme, bzw. einen Gärabbruch bekommen.
Hefenahrung und ausreichend Kalzium sollten in der Anstellwürze vorhanden sein.
Klar, Du kannst auch statt mit 19°C Gärtemperatur auch auf 22-24°C erhöhen, damit es fleißig gärt.
Vermutlich hast Du dann aber Bumblegum im Bier und widerlich starke Banane...
Viel Erfolg
Gruß Stephen
Vielleicht ist auch noch bis zum nächsten Brautag Zeit, den Starter auf 10% des Gesamtbatches zu bringen.
Je nach Konzentration der Anstellwürze könntest Du Startprobleme, bzw. einen Gärabbruch bekommen.
Hefenahrung und ausreichend Kalzium sollten in der Anstellwürze vorhanden sein.
Klar, Du kannst auch statt mit 19°C Gärtemperatur auch auf 22-24°C erhöhen, damit es fleißig gärt.
Vermutlich hast Du dann aber Bumblegum im Bier und widerlich starke Banane...
Viel Erfolg
Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Der "Malzknecht" schreibt wiederum:iwoasnix hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Oktober 2024, 14:40 Habe gerade den Weizenbier Artikel aus dem Braumagazin gelesen:
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/
Weihenstephan 175
Erhältlich als: White Labs WLP351, Wyeast WY3638, Gutmann
"Der W68 Stamm wird durch folgende Marken angeboten:
Wyeast 3068
WLP300
OYL-021
Zymoferm Z033
Fermentis SafAle W-68 (Trockenhefe)
Um das Bananenaroma herauszuarbeiten, stellst du diese Hefe einfach bei 18-19°C an und lässt sie auf deine Gärtemperatur (20 – 21°C) kommen.
Übrigens: Die sog. Gutmann Hefe kann auch tolle Bananenaromen ins Bier bringen. Ihr könnt euch die Hefe also durch Hefestripping kostengünstig selbst beschaffen.=
https://malzknecht.de/biersorten/weizenbier/
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Hallo iwoasnix
Die Mindesthaltbarkeitsdauer des hellen Hefeweizen von Gutmann wird mit 4 Monaten angegeben.
Braumeister Frische-Statement: Helles Hefeweizen
https://www.brauerei-gutmann.de/hefeweizen/ Auf das Feld Frische-Statement klicken.
Zum Wohl des besonderen Aromas weisen wir nur vier Monate Mindesthaltbarkeit aus und empfehlen Gutmann-Weizen immer kühl und dunkel zu lagern.
Probiere das Hefestrippen wenn du Flaschen mit entsprechendem MHD im Laden findest. Kühl und dunkel gelagert bleibt ein frommer Wunsch.
Die Mindesthaltbarkeitsdauer des hellen Hefeweizen von Gutmann wird mit 4 Monaten angegeben.
Braumeister Frische-Statement: Helles Hefeweizen
https://www.brauerei-gutmann.de/hefeweizen/ Auf das Feld Frische-Statement klicken.
Zum Wohl des besonderen Aromas weisen wir nur vier Monate Mindesthaltbarkeit aus und empfehlen Gutmann-Weizen immer kühl und dunkel zu lagern.
Probiere das Hefestrippen wenn du Flaschen mit entsprechendem MHD im Laden findest. Kühl und dunkel gelagert bleibt ein frommer Wunsch.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Danke Pivnice, ich werde morgen im Getränke Markt meines Vertrauens das MHD prüfen.
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Der helle und dunkle Gutmann Weizenbock haben fünf Monate Mindesthaltbarkeit. https://www.brauerei-gutmann.de/hefewei ... weizenbock
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Guten Morgen
Die Hefe aus wie vielen Flaschen macht Sinn?
Die Hefe aus wie vielen Flaschen macht Sinn?
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Ich hatte die Hefe eines recht frischen Gutmann Weizenbock ausplattiert und es sind 5 oder 6 Kolonien gewachsen. Mit anderen Worten: Quasi tot. Ich würde daher zu ihrem normalen Weizen raten.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Fange mit dem Geläger von mindestens 2 Flaschen Hefeweizen (kein Bock) an.
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
während der Propagation so keimarm wie möglich
Flaschenrand und die Hohlkehle unter dem Kronkorken nahezu zwangsläufig immer verkeimt
Hygiene !
Die im verlinkten Video gezeigte Vorgehensweise hat, was die Hygiene betrifft, Verbesserungspotential.
https://www.youtube.com/watch?v=Vs-CiwM5eTw
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
während der Propagation so keimarm wie möglich
Flaschenrand und die Hohlkehle unter dem Kronkorken nahezu zwangsläufig immer verkeimt
Hygiene !
Die im verlinkten Video gezeigte Vorgehensweise hat, was die Hygiene betrifft, Verbesserungspotential.
https://www.youtube.com/watch?v=Vs-CiwM5eTw
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Geht es schon wieder los?Pivnice hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2024, 11:13 Fange mit dem Geläger von mindestens 2 Flaschen Hefeweizen (kein Bock) an.
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
während der Propagation so keimarm wie möglich
Flaschenrand und die Hohlkehle unter dem Kronkorken nahezu zwangsläufig immer verkeimt
Hygiene !
Die im verlinkten Video gezeigte Vorgehensweise hat, was die Hygiene betrifft, Verbesserungspotential.
https://www.youtube.com/watch?v=Vs-CiwM5eTw
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Habe gerade vier Flaschen Gutmann Weizen (normal) mit MHD 25.3.2025! erstanden ==> FALSCH war alkohlfrei
Ich werde mich jetzt die nächsten Tage noch weiter aufschlauen und es dann einfach probieren.
Zwei Fragen:
Die Flaschen lagere ich jetzt am Besten stehend im Keller bei 18Grad oder im Kühlrschrank bei rund 8 Grad?
Ich würde gerne die Würze meines nächstens Sudes als Nährlösung verwenden, das ist aber ein Pale Ale, kann das ein Problem sein?
PS: Bitte nicht streiten!
Ich werde mich jetzt die nächsten Tage noch weiter aufschlauen und es dann einfach probieren.
Zwei Fragen:
Die Flaschen lagere ich jetzt am Besten stehend im Keller bei 18Grad oder im Kühlrschrank bei rund 8 Grad?
Ich würde gerne die Würze meines nächstens Sudes als Nährlösung verwenden, das ist aber ein Pale Ale, kann das ein Problem sein?
PS: Bitte nicht streiten!
Zuletzt geändert von iwoasnix am Donnerstag 17. Oktober 2024, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Dann stimmen aber die 4 Monate nicht, die Gutmann in seiner Produktbeschreibung hat.iwoasnix hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2024, 13:07 Habe gerade vier Flaschen Gutmann Weizen (normal) mit MHD 25.3.2025! erstanden
Zwei Fragen:
Die Flaschen lagere ich jetzt am Besten stehend im Keller bei 18Grad oder im Kühlrschrank bei rund 8 Grad?
Ich würde gerne die Würze meines nächstens Sudes als Nährlösung verwenden, das ist aber ein Pale Ale, kann das ein Problem sein?
Im Kühlschrank stehend lagern.
Pale Ale Würze ist gut - die frisch gewonnene Würze sofort einfrieren, falls du nicht zeitgleich den Starter ansetzt.
Die Pale Ale Würze auf ungefähr 8 °P verdünnen.
Im Erlenmayerkolben aufkochen - siehe die diversen Anleitungen.
Hitzefestes Laborglas.
https://www.laborladen.de/Erlenmeyerkol ... l-Weithals
Nicht in einer leeren PET-Flasche propagieren, auch wenn sie frisch geleert und "ausgewaschen" wurde.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Man sollte ab einem gewissen Alter nicht mehr ohne Brille einkaufen fahren, hab alkohlfrei erwischt.
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
- PabloNop
- Posting Freak
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Oh. Falls es aus gestoppter Gärung ist, funktioniert es als Starterwürze. Ich nehme dafür immer das alcfreie Weizen von Oettinger.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Wieso? Die Kritik ist doch absolut berechtigt. Eine warm ausgespülte PET Flasche ist alles andere als sauber. PET ist hier auch nicht ideal, weil es gar nicht so heiss gereinigt werden kann wie es nötig wäre.Duc1302 hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2024, 12:50Geht es schon wieder los?Pivnice hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2024, 11:13 Fange mit dem Geläger von mindestens 2 Flaschen Hefeweizen (kein Bock) an.
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
während der Propagation so keimarm wie möglich
Flaschenrand und die Hohlkehle unter dem Kronkorken nahezu zwangsläufig immer verkeimt
Hygiene !
Die im verlinkten Video gezeigte Vorgehensweise hat, was die Hygiene betrifft, Verbesserungspotential.
https://www.youtube.com/watch?v=Vs-CiwM5eTw
Es gibt, für meinen Geschmack, in der Tat Verbesserungspotential bei der Hygiene und Kritik sollte doch erlaubt sein, wenn du Videos veröffentlichst, oder?
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Junior
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag 18. August 2023, 22:27
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Das mag alles richtig sein und man muss mit der Art und Weise von Duc1302, wie er seine Biere braut, nicht übereinstimmen. Dennoch kommt der Link mit der daran geäußerten Kritik von Pivnice aus dem Nichts. Wenn man bedenkt, dass die beiden betroffenen Nutzer eine gemeinsame Vorgeschichte haben, kann man den Kommentar von Duc1302 durchaus verstehen und Pivnice unterstellen, damit keine noblen Absichten zu verfolgen. Mit Fingerspitzengefühl hätte man auch ein anderes, beliebiges Youtube-Video zum Thema Hefestripping anführen können.§11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2024, 14:53Wieso? Die Kritik ist doch absolut berechtigt. Eine warm ausgespülte PET Flasche ist alles andere als sauber. PET ist hier auch nicht ideal, weil es gar nicht so heiss gereinigt werden kann wie es nötig wäre.Duc1302 hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2024, 12:50Geht es schon wieder los?Pivnice hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2024, 11:13 Fange mit dem Geläger von mindestens 2 Flaschen Hefeweizen (kein Bock) an.
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
während der Propagation so keimarm wie möglich
Flaschenrand und die Hohlkehle unter dem Kronkorken nahezu zwangsläufig immer verkeimt
Hygiene !
Die im verlinkten Video gezeigte Vorgehensweise hat, was die Hygiene betrifft, Verbesserungspotential.
https://www.youtube.com/watch?v=Vs-CiwM5eTw
Es gibt, für meinen Geschmack, in der Tat Verbesserungspotential bei der Hygiene und Kritik sollte doch erlaubt sein, wenn du Videos veröffentlichst, oder?
Cheers
Jan
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Zur Sterilität des Inhalts von PET-Wasserflaschen, in die natürliches Mineralwasser abgefüllt wurde.
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 2018302806
Natural mineral waters are not sterile environments, but complex ecosystems with high phenotypic and genetic diversity (Casanovas-Massana and Blanch, 2012; Loy et al., 2005; Rosenberg, 2003). In the European Union, Directive 2009/54/EC prohibits the disinfection or bacteriostatic treatment of natural mineral waters, and thus these contain their autochthonous microbiota, which clearly distinguishes them from other mineral waters of different origin.
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 2018302806
Natural mineral waters are not sterile environments, but complex ecosystems with high phenotypic and genetic diversity (Casanovas-Massana and Blanch, 2012; Loy et al., 2005; Rosenberg, 2003). In the European Union, Directive 2009/54/EC prohibits the disinfection or bacteriostatic treatment of natural mineral waters, and thus these contain their autochthonous microbiota, which clearly distinguishes them from other mineral waters of different origin.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Chamaeleon bitte nimm deine Unterstellung zurück. Du darfst editieren. Danke
Zurück zum Thema Hefestripping
Edit: Löschen durch editieren ersetzt
Zurück zum Thema Hefestripping
Edit: Löschen durch editieren ersetzt
Zuletzt geändert von Pivnice am Donnerstag 17. Oktober 2024, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Vielleicht reissen sich mal alle Beteiligten am Riemen! Tragt eure privaten Feden doch bitte auch im Privaten aus. Hier ist ein Forum zum Thema Bierbrauen.
Gruss
Jan
Gruss
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- FlorianTH
- Administrator
- Beiträge: 989
- Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
- Wohnort: Brandenburg | BAR
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Als Hinweis für dich Hubert: Kläre solche Themen per PN und nicht öffentlich. Und als weiteren Beitrag für dein Wissen: Benutzer können ihre Beiträge nicht löschen. Bitte.
Viele Grüße
Florian
Florian
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Fürs Protokoll jetzt habe ich wirklich vier Flaschen Gutmann Weizen (normal) MHD 23.01.2025
Als Backup würde ich mir eine Packung SafAle™ W-68 – Fermentis Trockenhefe kaufen, oder die W-175 (muss erst noch die ganzen Threads zu dem Thema imForum lesen ;-))
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Als Trockenhefe empfehle dir die "Munich Classic" von Lallemand. Angeblich ist die SafAle W-68 der gleiche Stamm wie die Munich Classic.
Info: https://hefebank-weihenstephan.de/produ ... erig/w-68/
Wenn du nicht vermehren willst, einfach den Bodensatz von mindestens 8 Flaschen Gutmann direkt geben.
Ein paar Runden Schafkopf ...
Wichtig dabei ist sauberes Arbeiten mit den Flaschen, also den Flaschenrand und die Hohlkehle unter dem Kronkorken mit einem alkoholgetränkten Tuch abwischen und anschließend mit einem Gasbrenner abflammen.
Info: https://hefebank-weihenstephan.de/produ ... erig/w-68/
Wenn du nicht vermehren willst, einfach den Bodensatz von mindestens 8 Flaschen Gutmann direkt geben.
Ein paar Runden Schafkopf ...
Wichtig dabei ist sauberes Arbeiten mit den Flaschen, also den Flaschenrand und die Hohlkehle unter dem Kronkorken mit einem alkoholgetränkten Tuch abwischen und anschließend mit einem Gasbrenner abflammen.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1944
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Die Munich Classic ist ein Hefestamm von Doemens. Kann man hier im Forum irgendwo finden. Der Stamm ist bei den kommerziellen Hefen einzigartig.
Auf Youtube: The British Pint
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Ich würde das vermehren gerne ausprobieren, einfach weil es mich interessiert (und ich nicht 8 Weißbier am Brautag trinken kann ;-))
Viel schief gehen kann nicht, aber man kann viel lernen!
Ich würde nur gerne eine Backup Hefe haben falls die Gutmann Hefe nicht funktioniert,
insgesamt soll es in die bananige Richtung gehen
Viel schief gehen kann nicht, aber man kann viel lernen!
Ich würde nur gerne eine Backup Hefe haben falls die Gutmann Hefe nicht funktioniert,
insgesamt soll es in die bananige Richtung gehen
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Die relativ neue W-68 von Fermentis soll in Richtung Banane gehen (vor allem bei underpitching). Hab die aber selber noch nicht getestet.
Gruß, Christian
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Zu den WB-Hefen. .... viewtopic.php?p=532577#p532577
Hier sprechen wir eher mehr übers Hefestrippen.
Hier sprechen wir eher mehr übers Hefestrippen.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Ich bin gerade noch in der theoretischen Vorbereitung
Ich brauche am Ende ca. 1,3 - 1,4 Liter Starter
Mein Propagationsplan sieht wie folgt aus.
1 Tag 10 Gramm Hefe in 20 Gramm Würze
2 Tag die 30 Gramm in 60 Gramm neue Würze
3 Tag die 90 Gramm in 270 Gramm neue Würze
4 Tag die 360 Gramm in 1030 Gramm Würze
Was hier nicht berücksichtigt, ist ist die Flüssigkeit die ich brauche um die Hefe aus der Flasche zu bekommen, hier würde ich auch einfach Würze des Vorsuds nehmen.
Meine Fragen
:
Ich brauche am Ende ca. 1,3 - 1,4 Liter Starter
Mein Propagationsplan sieht wie folgt aus.
1 Tag 10 Gramm Hefe in 20 Gramm Würze
2 Tag die 30 Gramm in 60 Gramm neue Würze
3 Tag die 90 Gramm in 270 Gramm neue Würze
4 Tag die 360 Gramm in 1030 Gramm Würze
Was hier nicht berücksichtigt, ist ist die Flüssigkeit die ich brauche um die Hefe aus der Flasche zu bekommen, hier würde ich auch einfach Würze des Vorsuds nehmen.
Meine Fragen

- Wieviel Hefe bekomme ich aus 4 Flaschen Gutmann Weizenbier ungefähr raus, sind die 10 Gramm realistisch?
- Nur am Anfang mit der Erntehefe starten oder lieber später nochmal neue Erntehefe zugeben?
- Welche Erlenmeyerkolben Größe für welchen Tag?
- Wie lange den Magnetrührer einschalten?
- Geschwindigkeit eher schnell oder eher langsam?
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Warum lässt Du nicht etwas Bier in der Flasche und schwenkst die Hefe damit auf?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Zu einfach ;-) guter Tipp werde ich berücksichtigen
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Ich mach meine Schritte immer im Verhältnis 1:10. Wenn ich nicht weiß wie fit die Hefe ist, mach ich den ersten Schritt 1:5. Der Rest vom Starter wird dann immer verworfen. Als Dauer meistens 48 Stunden. Wobei ich die Dauer je nach Aktivität der Hefe u.U. verkürze/verlängere.
Mein Plan würde also ungefähr so ausschauen:
10 Gramm Hefe in 50 Gramm Würze (Tag 1+2, 1:5)
50 Gramm Hefe in 500 Gramm Würze (Tag 3+4, 1:10)
120 Gramm Hefe in 1200 Gramm Würze (Tag 5+6), 1:10)
Mein Plan würde also ungefähr so ausschauen:
10 Gramm Hefe in 50 Gramm Würze (Tag 1+2, 1:5)
50 Gramm Hefe in 500 Gramm Würze (Tag 3+4, 1:10)
120 Gramm Hefe in 1200 Gramm Würze (Tag 5+6), 1:10)
Gruß, Christian
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
...Bodensatz der Hefe in ca. 50 ml geben, damit der Rührfisch am 1.Tag was zu tun hat und nicht nur "Schaum" schlägt.
Nach 24 Stunden, nächste Stufe 8 - 10 fache Menge an Würze (400 - 500 ml) dazu geben.
Es muss ein erheblich "Futterüberschuss" vorhanden sein, damit die Hefe voran kommt. Nur Verdoppeln reicht nicht!
Ich schalten den Magnetrührer immer wieder zwischendurch an, um das CO2 aus der Würze zu bekommen und über den Strudel Luft einzuschlagen.
Ich glaube, der Rührer muss nicht 24 Stunden durchlaufen, ist aber subjektiv von mir gesehen...kann jeder anders machen...
Der anteilige Sauerstoff der Luft hilft der Hefe zur starken, aeroben Vermehrung, im Gegensatz zur anaeroben Vermehrung, wo die Vermehrungsrate niedriger ist.
Zum 3. Tag kannst Du bis auf gewünschtes Startervolumen auffüllen und weiter Rühren.
Sinn bei der Aktion ist, die Hefe an dem oberen Teil der Log-Phase vor der Stationären Phase in die Anstellwürze zu geben.
Gruß Stephen
Mist, IronHosch war schneller
Nach 24 Stunden, nächste Stufe 8 - 10 fache Menge an Würze (400 - 500 ml) dazu geben.
Es muss ein erheblich "Futterüberschuss" vorhanden sein, damit die Hefe voran kommt. Nur Verdoppeln reicht nicht!
Ich schalten den Magnetrührer immer wieder zwischendurch an, um das CO2 aus der Würze zu bekommen und über den Strudel Luft einzuschlagen.
Ich glaube, der Rührer muss nicht 24 Stunden durchlaufen, ist aber subjektiv von mir gesehen...kann jeder anders machen...
Der anteilige Sauerstoff der Luft hilft der Hefe zur starken, aeroben Vermehrung, im Gegensatz zur anaeroben Vermehrung, wo die Vermehrungsrate niedriger ist.
Zum 3. Tag kannst Du bis auf gewünschtes Startervolumen auffüllen und weiter Rühren.
Sinn bei der Aktion ist, die Hefe an dem oberen Teil der Log-Phase vor der Stationären Phase in die Anstellwürze zu geben.
Gruß Stephen
Mist, IronHosch war schneller
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Danke für Eure Antworten,
bei den Verhältnissen Würze und Hefe hatte ich mich an den Aussagen im Braumagazin orientiert
bei den Verhältnissen Würze und Hefe hatte ich mich an den Aussagen im Braumagazin orientiert
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/Noch sicherer ist man unter Hobbybedingungen mit einer Propagationsfolge von 1:8. Ist in der Ausgangshefe der Anteil lebender Zellen aber ungewiss oder gering (z.B. lange gelagerte Erntehefe, eine alte Trockenhefe oder Flaschengeläger), sollte man mit deutlich kleineren Propagationsschritten von 1:2 oder 1:3 beginnen, also z.B. 10 ml in 20 ml in 60 ml in 300 ml in 1,5 l in 10 l. Nur der letzte Schritt vor dem Anstellen sollte jeweils „groß“ gewählt werden.
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping
...wenn Du Dich auf den Artikel vom Braumagazin berufst, hast Du in #42 aber einen deutlichen Rechenfehler eingebaut!
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout
