Seite 1 von 1

M66 ohne Kräusen

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 13:04
von R0B
Ich hab momentan ein IPA im Eimer mit der Mangrove Jack's M66, hat da jemand Erfahrung mit? Hatte die rehydriert zugegeben (1 Päckchen auf ca. 20l), die Gärung lief sehr schön an, nach 12 Stunden war schon ordentlich Blubberei zu sehen bei einer Raumtemperatur von 18°C. Die Gärung läuft jetzt seit knapp 48 Stunden und beruhigt sich langsam. Vom Geruch her ist auch alles in Ordnung, es wundert mich nur, dass keine Kräusen zu sehen sind, sondern nur ein paar Schaumfelder, dazwischen kann man in die Würze schauen. Ist das normal bei der Hefe? Bei anderen hat man nach 2 Tagen ja meistens schon einen ein, zwei Finger dicken Teppich obendrauf.

Update: Gerade mal ein wenig quergelesen - kann es sein, dass ich die Kräusen ganz einfach verpasst habe? Kommt mir fast so vor...

Re: M66 ohne Kräusen

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 14:26
von jbrand
Es kann tatsächlich sein, dass du die Hochkräusen verpasst hast. Es kann aber auch vorkommen, dass es überhaupt keine starke Kräusendecke gibt. Auch dass ist normal und kein Grund für Besorgnis. Einfach ausgären lassen und dann schauen, was daraus geworden ist.

Re: M66 ohne Kräusen

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 15:58
von Birra_Barracuda
R0B hat geschrieben: Sonntag 8. Mai 2022, 13:04 Ich hab momentan ein IPA im Eimer mit der Mangrove Jack's M66, hat da jemand Erfahrung mit? Hatte die rehydriert zugegeben (1 Päckchen auf ca. 20l), die Gärung lief sehr schön an, nach 12 Stunden war schon ordentlich Blubberei zu sehen bei einer Raumtemperatur von 18°C. Die Gärung läuft jetzt seit knapp 48 Stunden und beruhigt sich langsam. Vom Geruch her ist auch alles in Ordnung, es wundert mich nur, dass keine Kräusen zu sehen sind, sondern nur ein paar Schaumfelder, dazwischen kann man in die Würze schauen. Ist das normal bei der Hefe? Bei anderen hat man nach 2 Tagen ja meistens schon einen ein, zwei Finger dicken Teppich obendrauf.

Update: Gerade mal ein wenig quergelesen - kann es sein, dass ich die Kräusen ganz einfach verpasst habe? Kommt mir fast so vor...
Das hatte ich bei der Hefe auch. Eine sich auftürmende Hefedecke war nicht vorhanden, aber die Messungen mit dem Float waren eindeutig und die Gärung in vollem Gange. Das fertige Bier war vorzüglich.

Re: M66 ohne Kräusen

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 16:59
von R0B
Birra_Barracuda hat geschrieben: Sonntag 8. Mai 2022, 15:58Das fertige Bier war vorzüglich.
Perfekt, danke! Darauf hatte ich gehofft. Sieht halt erstmal seltsam aus, aber dann ist ja alles gut.

Re: M66 ohne Kräusen

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 17:00
von Alt-Phex
Bei mir hat die M66 ganz normale Kräusen produziert und war auch sonst unauffällig im Gärverhalten.

Re: M66 ohne Kräusen

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 17:48
von R0B
Alt-Phex hat geschrieben: Sonntag 8. Mai 2022, 17:00 Bei mir hat die M66 ganz normale Kräusen produziert und war auch sonst unauffällig im Gärverhalten.
Interessant. Bin mal gespannt, was rauskommt. Wenn die wirklich so lecker ist, wie man so liest, werd' ich sie bestimmt noch öfter einsetzen. Vielleicht spielt die Temperatur auch eine Rolle, ich bin diesmal am unteren Ende des geeigneten Bereichs.

Re: M66 ohne Kräusen

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 22:05
von thopo68
Hallo Robert,

ich habe Dir dazu schon eine PN geschrieben. Aber ich habe auch noch ein paar Fotos gefunden. Anscheinend kamen die Hochkräusen recht zügig und ich habe sie auch fast verpasst.
Nach 1 Tag
Nach 1 Tag
Nach 2 Tagen
Nach 2 Tagen
Viele Grüße Thomas

Re: M66 ohne Kräusen

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 22:38
von R0B
thopo68 hat geschrieben: Sonntag 8. Mai 2022, 22:05 Anscheinend kamen die Hochkräusen recht zügig und ich habe sie auch fast verpasst.
Gut zu wissen, danke! Mein Sud sieht exakt so aus wie auf deinem unteren Foto. Wird schon werden! :Smile