Ich hab mich lange gewundert, warum das Aventinchen bei vielen so einen niedrigen EVG hat.
Hab schon viel mit der Schneider Hefe gemacht, allerdings immer mit relativ moderate Stammwürzen.
Jetzt hab ich 45 Liter Hopfenweisse Clon mit Mosaic statt Saphir (18°P, 40 IBU) der bei 69% EVG hängt. Da geht gar nix mehr und ich denke auch, dass es das war.
Das waren 6kg Weizenmalz hell, 6kg Wiener Malz, 1kg Melanoidinmalz. Ganz normal gerastet mit Ferularast, ohne Eiweißrast und mit jeweils 35 min Maltose und Verzuckerungsrast. Maische pH war ca 5,5 und ich hab Hefenahrung zugegeben und mit der Aquariumpumpe belüftet.
Den Starter hab ich aber nicht belüftet, sondern einfach die Bodensätze von 4 Flaschen (ca 3 Monate alt) mit insgesamt 1,5L Oettinger Malzbier 1 Woche lang angefüttert.
Das geht normalerweise immer tadellos. Hab jetz aber den Verdacht, dass man bei höheren Stammwürzen um das Starterbelüften nicht drum rum kommt.
Hat jemand Erfahrung mit Weizenböcken und gestrippter Schneider Hefe und auch so niedrigen Vergärungsgraden?
Das ist jetzt kein Beinbruch, das Jungbier schmeckt fantastisch, würd mich nur interessieren.
Stefan
Niedriger EVG mit Schneider Hefe bei Weizenböcken
Re: Niedriger EVG mit Schneider Hefe bei Weizenböcken
Erfahrung mit Weizenböcken hab ich keine, bin nur schon mehrfach über den Hinweis gestolpert, dass bei hohen Stammwürzen ein zweites Belüften ca 12h nach dem Anstellen hilfreich sein kann. Im Buch "Yeast" wird das hier als Quelle genannt.
Re: Niedriger EVG mit Schneider Hefe bei Weizenböcken
Auch wir hatten Probleme mit dem EVG-blieb irgendwo bei 68% hängen. Den Starter hatten wir eine Woche voher aus 3 Bodensätzen frischem TAP7 gemacht, aber ebenfalls nicht belüftet, nur immer wieder gefüttert und aufgeschüttelt. Beim VErgären selbst haben wir auch nur einmal bei der Hefe(starter)zugabe belüftet.
Hier ein Link.
Hier ein Link.
Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Niedriger EVG mit Schneider Hefe bei Weizenböcken
Ich hab nur mit 15,2 °P angestellt und der EVG steht aktuell bei 67,5, die Gärung läuft aber noch, wenn auch sehr schleichend, also Geduld... ? (Schüttung: 50% WeiMa, 36% PaleAle, 10%PiMa, 4% CaraRed)
Was sind denn so erreichbare EVGs mit Schneider-Hefe?
Was sind denn so erreichbare EVGs mit Schneider-Hefe?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 938
- Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23
Re: Niedriger EVG mit Schneider Hefe bei Weizenböcken
Ich hatte damit letztens ca. 75% sEVG.fufi hat geschrieben:Was sind denn so erreichbare EVGs mit Schneider-Hefe?
Re: Niedriger EVG mit Schneider Hefe bei Weizenböcken
Ebenfalls 75-76% bei 17°P, Weizenbock.Captain Brewley hat geschrieben:Ich hatte damit letztens ca. 75% sEVG.fufi hat geschrieben:Was sind denn so erreichbare EVGs mit Schneider-Hefe?
Erst 2 Flaschenbodensätze in 100mL Würze (10°P), dann 3x 0,5L Malzbier über eine Woche - gut belüftet und auf dem Magnetrührer.
Gebraut und nach dem Kochen 3-4L Würze schnell gekühlt und angestellt, den Rest (12L) Übernacht gekühlt und am nächsten Tag draufgelassen.
Hat kräftigst gegärt und ist übergelaufen, trotz 40% Steigraum. Abgefüllt 13 Tage später.
Re: Niedriger EVG mit Schneider Hefe bei Weizenböcken
Der EVG kennt weder eine Zeitachse noch einen Verbund zum aktuellen Gärverlauf. Ganz gewollt ist EVG ein fixer Kontrollwert der im Labor und je Charge ermittelt wird.fufi hat geschrieben:Ich hab nur mit 15,2 °P angestellt und der EVG steht aktuell bei 67,5, die Gärung läuft aber noch,
Ein korrekter Sprachgebrauch wäre wünschenswert.
Gruß
Oli
-
- Posting Freak
- Beiträge: 938
- Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23
Re: Niedriger EVG mit Schneider Hefe bei Weizenböcken
Ich hab vor 2,5 Wochen eine Porter Weiße mit 15,2°P gebraut und vergoren mit geernteter Schneider-Hefe in 2. Führung. Heute hab ich abgefüllt und bin auf nicht mehr als einen sEVG von 66,4% gekommen. Nun, das Jungbier hat gut geschmeckt, ich mach mir deswegen mal keine Sorgen.