Gärt mein Bier überhaupt?
Gärt mein Bier überhaupt?
Tag zusammen,
ich habe am Ostermontag zum ersten mal in meinen Leben Bier gebraut - verwendet habe ich ein Set von Besserbrauer (Helles) und mich strikt an das Rezept gehalten - sowohl von den Mengen als auch von der Temperatur.
Nun steht das Bier seit Montag 16 Uhr verdeckt in der Küche bei konstanten 19,5°C - aber ich hab keine Ahnung ob der Gärvorgang schon eingesetzt hat. Hab immer morgens auf den Gärspund geschaut und konnte kein Blubbern oder ähnliches erkennen.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen woran man es erkennen kann?
Danke euch
ich habe am Ostermontag zum ersten mal in meinen Leben Bier gebraut - verwendet habe ich ein Set von Besserbrauer (Helles) und mich strikt an das Rezept gehalten - sowohl von den Mengen als auch von der Temperatur.
Nun steht das Bier seit Montag 16 Uhr verdeckt in der Küche bei konstanten 19,5°C - aber ich hab keine Ahnung ob der Gärvorgang schon eingesetzt hat. Hab immer morgens auf den Gärspund geschaut und konnte kein Blubbern oder ähnliches erkennen.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen woran man es erkennen kann?
Danke euch
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Hallo Mister X,
ich würde dir raten, sich etwas mehr einzulesen, uns ein paar Infos mehr zukommen zu lassen, oder die Frage mal dem Sethersteller zu stellen. Ansonsten wäre ein Link hilfreich.
MfG
Thomas
PS: Blubbern zählt nicht. Nur messen. Oder mal ins Fass schauen (am besten mit Bild für uns)
ich würde dir raten, sich etwas mehr einzulesen, uns ein paar Infos mehr zukommen zu lassen, oder die Frage mal dem Sethersteller zu stellen. Ansonsten wäre ein Link hilfreich.
MfG
Thomas
PS: Blubbern zählt nicht. Nur messen. Oder mal ins Fass schauen (am besten mit Bild für uns)
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Hast du eine Spindel oder ein Refraktometer? Dann miss mal nach.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Bei welcher Temperatur hast du die Hefe reingegeben?
Also Temperatur von der Würze und Temperatur der Hefe
Also Temperatur von der Würze und Temperatur der Hefe
Grüße,
Christoph
Christoph
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Erstmal danke für die Infos
http://www.besserbrauer-shop.de/brauboxen/
Eben das Helle hiervon
Hier noch ein paar Bilder:
Würze/Hefe nachdem Schütteln:
Ich hab dieses Set:hoggel1 hat geschrieben:Ansonsten wäre ein Link hilfreich.
PS: Blubbern zählt nicht. Nur messen. Oder mal ins Fass schauen (am besten mit Bild für uns)
http://www.besserbrauer-shop.de/brauboxen/
Eben das Helle hiervon
Weder noch - könnte aber einen befreundeten Winzer nach einem Refraktometer mal fragen.philipp hat geschrieben:Hast du eine Spindel oder ein Refraktometer? Dann miss mal nach.
Nein leider nichts drinBoludo hat geschrieben:Oder kuck mal rein ob Kräusen drauf sind.
Hefe war bei knapp 23°C - Würze bei 20°Cnobody2k hat geschrieben:Bei welcher Temperatur hast du die Hefe reingegeben?
Also Temperatur von der Würze und Temperatur der Hefe
Hier noch ein paar Bilder:
Würze/Hefe nachdem Schütteln:
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Das gärt doch ohne Ende auf den ersten Bildern.
Bier ist übrigens lichtempfindlich. Dein Gärbehälter sollte auf keinen Fall viel Licht abbekommen.
Optimal ist das sicher nicht.
Du könntest mal was probieren und schauen ob es noch nach Würze oder nach Bier schmeckt.
Stefan
Bier ist übrigens lichtempfindlich. Dein Gärbehälter sollte auf keinen Fall viel Licht abbekommen.
Optimal ist das sicher nicht.
Du könntest mal was probieren und schauen ob es noch nach Würze oder nach Bier schmeckt.
Stefan
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Die ersten beiden Bilder sind direkt nach Zugabe der Hefe entstanden bzw. nachdem aktivieren der Hefe durch schütteln.
Die anderen Bilder sind nun nach 4 Tagen entstanden und wurde auch nur zu kurzen Fotos hochgestellt, steht sonst im Dunkeln.
Kann ich einfach das so aufmachen? Oder kommen sonst Bakterien in das ganze?
Die anderen Bilder sind nun nach 4 Tagen entstanden und wurde auch nur zu kurzen Fotos hochgestellt, steht sonst im Dunkeln.
Kann ich einfach das so aufmachen? Oder kommen sonst Bakterien in das ganze?
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Nach dem Schaum auf den Bildern zu urteilen würde ich sagen, es hat gegoren. Uach die abgesetzte Hefe spricht dafür.
Wenn Du ne Spindel oder en Refraktrometer hast, kannst Du messen, ob sich da noch was tut, also bis Du feststellst, dass sich mehrere Tage hintereinander der gemessene Wert nicht mehr verändert. Wenn sich der Wert konstant hält solltest Du genug WIssen nachgelesen haben, um zu wissen, was zu dann tun ist !
Allzeit gut Sud !
Ciao !
Wenn Du ne Spindel oder en Refraktrometer hast, kannst Du messen, ob sich da noch was tut, also bis Du feststellst, dass sich mehrere Tage hintereinander der gemessene Wert nicht mehr verändert. Wenn sich der Wert konstant hält solltest Du genug WIssen nachgelesen haben, um zu wissen, was zu dann tun ist !

Allzeit gut Sud !

Ciao !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Ich finde das übrigens sau teuer für die paar Zutaten.
Und ohne Spindel geht gar nicht.
Was sagen die denn zum Thema abfüllen?
Stefan
Und ohne Spindel geht gar nicht.
Was sagen die denn zum Thema abfüllen?
Stefan
- Johnny H
- Posting Freak
- Beiträge: 4178
- Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
- Wohnort: Graz, Österreich
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Da wäre ich mir nicht so sicher, insbesondere da Mister_X explizit von Schütteln spricht. Bei mir sieht direkt nach dem Belüften die Schaumschicht genauso aus.Boludo hat geschrieben:Das gärt doch ohne Ende auf den ersten Bildern.
[...]
Könntest Du das bitte klarstellen, Mister_X? Kommt die Schaumschicht vom Belüften/Schütteln direkt vor bzw. nach der Hefegabe?
Wenn sich da nichts getan hat (mal probieren, ob es alkoholisch schmeckt oder noch süß), ist es m.E. höchste Zeit für eine Notfallhefe von Amihopfen oder Schnapsbrenner!
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Der Menge der Hefe nach zu urteilen ist alles paletti. Probier mal nen Schluck!
Gruss
Uli
Uli
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Hallo Mister X,
danke für den Link. Wenn ich mir die Sache so anschaue, ist nur die Hälfe erklärt. Mich würde mal die Hefe und auch die Anleitung interessieren.
Du kannst ja nicht wirlich was dafür, eine guter Einstig ist unser WiKi, Brauanleitungvon Omitz oder Brauherr.
Einfach mal einlesen. Und ohne Messgeräte ist es sehr schwierig. (Spindel oder Refraktometer)
MfG
Thomas
PS: Ich hoffe, das nicht noch mehr Leute die Braubox finden. Nichts gegen dich Mister X, aber eigentlich solltest du bei den Preisen den Verkäufer nerven, bis es die fehlenden Infos Online stellt. Das gehört eigentlich zum Service.
danke für den Link. Wenn ich mir die Sache so anschaue, ist nur die Hälfe erklärt. Mich würde mal die Hefe und auch die Anleitung interessieren.
Du kannst ja nicht wirlich was dafür, eine guter Einstig ist unser WiKi, Brauanleitungvon Omitz oder Brauherr.
Einfach mal einlesen. Und ohne Messgeräte ist es sehr schwierig. (Spindel oder Refraktometer)
MfG
Thomas
PS: Ich hoffe, das nicht noch mehr Leute die Braubox finden. Nichts gegen dich Mister X, aber eigentlich solltest du bei den Preisen den Verkäufer nerven, bis es die fehlenden Infos Online stellt. Das gehört eigentlich zum Service.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
die obere abgesetzte Schicht sind neue Hefezellen, da sich diese abgesetzt haben, ist auch sehr wahrscheinlich eine Gärung da gewesen. Aber endvergoren ist es, meiner Meinung, noch nicht, sonst würde man oben einen streifen klare flüssigkeit sehen.
Einfach mal gaaaanz vorsichtig aus dem Handgelenk drehen, nicht schütteln! Wenn mich nicht alle stäuscht müsstest du eine erhebliche Schaumbildung beobachten können. Wenn du zu stark drehst, könnte dir das Bier um die Ohren schießen.
Einfach mal gaaaanz vorsichtig aus dem Handgelenk drehen, nicht schütteln! Wenn mich nicht alle stäuscht müsstest du eine erhebliche Schaumbildung beobachten können. Wenn du zu stark drehst, könnte dir das Bier um die Ohren schießen.
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Dran riechen wäre auch ein Hinweis.
Mich würde wirklich die beigelegte Anleitung interessieren.
Maische brauen ohne Spindel ist schon abenteuerlich.
Wie will man denn da die Stammwürze bestimmen?
Läutern mit dem Küchensieb geht in dem Maßstab vielleicht gerade noch.
Stefan
Mich würde wirklich die beigelegte Anleitung interessieren.
Maische brauen ohne Spindel ist schon abenteuerlich.
Wie will man denn da die Stammwürze bestimmen?
Läutern mit dem Küchensieb geht in dem Maßstab vielleicht gerade noch.
Stefan
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Mich würde auch mal die Funktionsweise der ominösen Bierpumpe zum Abfüllen interessieren. Ich schätze, das ist nur ein Ablaßschlauch mit einer Klemme am Ende drauf? Wo schließt man den an? Denn die Gärflasche hat ja keinen Ablaßhahn.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Hi !hoggel1 hat geschrieben:
Du kannst ja nicht wirlich was dafür
Einfach mal einlesen. Und ohne Messgeräte ist es sehr schwierig. (Spindel oder Refraktometer)
PS: Ich hoffe, das nicht noch mehr Leute die Braubox finden.
Wo bleibt eigentlich Vater Staat ?
Sollte der seine Bürger nicht vor solch einer verantwortungslosen Geldschneiderei schützen?
Da scheint ein Trend vermarktet zu werden, ohne dass das nötige Wissen vermittelt wird, nervt mich irgendwie

Ich selber bin auch an gewisse Ding recht unbedarft ran gegangen, hatte aber wenigstens eigene Erfahrung mit der Wein und Schnapsherstellung.
Langsam verstehe ich die Haltung der meisten Leute im Forum in Sachen "carbonisierung" etc. ...
ALLZEIT GUT SUD!
:DRINK
CIAO, ALEX!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Ich hoffe, dass das ironisch bzw. zynisch gemeint war. Viele hier haben mit Jean Pütz und einer völlig unzureichenden Ausrüstung angefangen, Bier wurde es sicher dennoch. Aber gleich nach dem Gesetzeshüter zu rufen, wenn jemand ein Angebot eines Anbieters nutzt, finde ich ein wenig overkill.grüner Drache hat geschrieben: Wo bleibt eigentlich Vater Staat ?
Sollte der seine Bürger nicht vor solch einer verantwortungslosen Geldschneiderei schützen?
topic: Was die wenigen Informationen angeht, die wir vom TE haben, ich tippe auf fast vergoren und kann ebenfalls nur appellieren: Messgeräte anschaffen. Nur die Messung des Restextrakts kann halbwegs verlässlich Auskunft über den Stand der Dinge geben. Je nach Temperatur der Umgebung würde ich durchaus lieber eine Woche länger warten und währenddessen nicht allzuviel (bzw. ohne Messgeräte gar nicht) im Sud herumpanschen. Sollte das Ganze im kühlen Keller stattgefunden haben, lieber einen Monat als eine Woche warten mit der Abfüllung. Und vor der Abfüllung bitte auch noch schlau machen über Aufzuckern für die Kohlensäure, das vermeidet hämische Kommentare hier im Forum.
Fürs nächste Brauvorhaben: bitte eine Spindel und/oder ein Refraktometer besorgen, das kostet nicht viel Geld, gibt aber enormen Aufschluss über den Fortgang einer jeglichen Gärung.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Nene, ist ein Schnäppchen. Sind ja immerhin 4 Liter fertiges Bier !!! Und bei den Nachfüllpacks ist man dann schon bei sensationellen 3€ / Ltr., wenn man Wasser, Strom, ... nicht mitrechnetBoludo hat geschrieben:Ich finde das übrigens sau teuer für die paar Zutaten.



Dann würde es wahrscheinlich kostenmässig schon im 3-stelligen Bereich landen. Und dann wäre es nicht mehr ganz so "attraktiv".Boludo hat geschrieben:Und ohne Spindel geht gar nicht.
Da lassen sie sich wohl genauso informativ aus, wie auf dem Rest der Webseite. Dass es gigantische 4 Liter sind, konnte ich auch nur auf einem Bild erkennen: 12 x 0,33lBoludo hat geschrieben:Was sagen die denn zum Thema abfüllen?
Weitere Kommentare dazu spare ich mir mal lieber.
mögen die IBU mit euch sein, Harry
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
War da auch Hopfen dabei? Bei einer ordentlichen Gärung müsste man braune Ablagerungen sehen, ein paar Zentimeter über dem jetzigen Stand. Andererseits frage ich mich, wie Ernst die Anfrage ist. Du wirst doch mal neugierg gewesen sein. Hast du so was gesehen?
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
So ein Set für 75,- Tacken zu verkaufen ist schon dreist. Hut ab.
Gärflasche mit Spund Kostet ~ 5-10 EUR. Malz, Hefe und Hopfen für 4L Bier etwa 3-4 EUR.
Schlauch und Klemme (Pumpe ist vermutlich der Mund) schlagen mit max. 2 EUR zu Buche.
Irgendwas mach ich falsch!
Gärflasche mit Spund Kostet ~ 5-10 EUR. Malz, Hefe und Hopfen für 4L Bier etwa 3-4 EUR.
Schlauch und Klemme (Pumpe ist vermutlich der Mund) schlagen mit max. 2 EUR zu Buche.
Irgendwas mach ich falsch!

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Und wer angefangen hat mit Jean Pütz Bier zu brauen, der War sicherlich " in besseren Händen" als auf dieser Website, wo der Mister X sein Set her hatafri hat geschrieben:Ich hoffe, dass das ironisch bzw. zynisch gemeint war. Viele hier haben mit Jean Pütz und einer völlig unzureichenden Ausrüstung angefangen, Bier wurde es sicher dennoch. Aber gleich nach dem Gesetzeshüter zu rufen, wenn jemand ein Angebot eines Anbieters nutzt, finde ich ein wenig overkill.grüner Drache hat geschrieben: Wo bleibt eigentlich Vater Staat ?
Sollte der seine Bürger nicht vor solch einer verantwortungslosen Geldschneiderei schützen?

Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Re: Gärt mein Bier überhaupt?
Eine ausführliche Anleitung schicken die doch mit. Nur veröffentlichen sie sie nicht auf ihrer Seite.
Stefan
Stefan