Servus aus dem Rhein-Main Gebiet

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
lexe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Donnerstag 14. Juni 2018, 10:41
Wohnort: Hochheim am Main

Servus aus dem Rhein-Main Gebiet

#1

Beitrag von lexe »

Servus,

hier ist Lexe "Alex" aus Hochheim am Main, ja Hochheim ist ne Weinstadt ;) aber nichts desto Trozt ich mag Bier. (auch Wein) und ja da mir so mitlerweile mit meinen 43 Jahren viele "Schüttbiere" nicht mehr so schmecken, denk würd ich mal in der Küche probieren das Geheimniss des selbstbrauens zu versuchen. Ja da kommen viele auf und rufen "nein nicht mit soner Küchenmaschine" aber wenn ich einfach nen 20L Rezept durch 10 teile sollte doch das gleiche raus kommen, die Temperaturen und Zeiten sind doch dann exact das gleiche (klar heizt und kühlt schneller) und ja der aufwand für dann am ende nur um die 2L aber wenn das passt, warum nicht? Mir würde es wirklich anfangs nur darum gehen "klein aber fein" und den dreh rausbekommen. Meine Freundin würde durchdrehen wenn ich da mit 20L Kübeln anfangen würde....daher die Discount Küchenmaschine.

Naja wenn jemand ideen Tips mit den kleinen Küchenmaschinen haben, so immer gern raus mit den Infos. :D
Ich bin bei vielen Dingen Perfektionist und neige auch schnell dazu teures Zeug zu kaufen aber diesmal will ich es echt nur mit dem Zeug probieren was ich hab bzw minimalste ausgaben...

Also bis denn...

Tschöö mit Ööö

Lg
Lexe
nPlusEins
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
Wohnort: Karlsruhe

Re: Servus aus dem Rhein-Main Gebiet

#2

Beitrag von nPlusEins »

Hi Lexe,

willkommen im Forum :Greets
Das mit der Küchenmaschine versteh ich nicht ganz. Meinst du so etwas wie den Thermomix? Ich glaube das ist viel zu kompliziert und auch nicht wirklich "Low Budget" selbst wenn es vom Discounter ist.

Wenn du richtig günstig starten möchtest, schau mal was du schon für Töpfe da hast und besorge dir einen passenden "Brew-in-a-Bag" Sack. Maischen kannst du auf dem Herd mit einem Thermometer. Nach dem Hopfenkochen kühlst du den Topf mit kaltem Wasser in der Spüle und kippst dann alles durch einen Sieb / Filter in ein Gefäß zum Gären (zur Not geht hier ein weiterer Topf).

Oder du besorgst dir ein günstiges Starterpaket für kleine Sude wie die "Besser Braubox" etc. - da sind gleich schon Zutaten dabei.

Grüße
nPlusEins
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Servus aus dem Rhein-Main Gebiet

#3

Beitrag von Braufex »

Servus Lexe,

hab Dir 3 Links zum Thema im Forum gefunden:
Bier Brauen mit dem Thermomix
Rezept runterskalieren für Thermomix
Bierbrauen mit dem Thermomix

Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.

Wenn Du selber noch nach dem Thema stöbern möchtest, kann ich Dir die programmierte Google-Suche fürs Forum empfehlen:
https://cse.google.de/cse?cx=0124123996 ... nxhfbgci_y
Einfach mal Thermomix eingeben und stöbern.

Viel Spass und Erfolg.

Gruß Erwin
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Servus aus dem Rhein-Main Gebiet

#4

Beitrag von thopo68 »

Hi Lexe,
Du fragtest nach Tipps. Selber schuld... ;-)

Maischen/Kochen:
Ein Kochtopf. Wenn Du Dir den Läuteraufwand sparen möchtest, besorge Dir Wäschebeutel z.B. bei DM oder Edeka. Die gibt es in verschiedenen Größen. Den Reißverschluss oben kannst Du abschneiden. Dann hast Du schon einen extrem preisgünstigen Maischesack.
Damit der Sack nicht im Topf anbrennt, kannst Du (sofern vorhanden) einen Dämpfeinsatz (z.B. aus einem Schnellkochtopf) unter dem Sack in den Kochtopf legen. Den Sack mit langen Gummibändern am Topfrand befestigen.

Hauptgärung:
Als Gäreimer habe ich anfangs die orangenen 10-Liter-Eimer (mit Deckel) von OBI verwendet. Die sind lebensmittelecht und günstig. Einen Gärspund solltest Du Dir aber schon zulegen. Die aus Kunststoff kosten auch nur ein paar Euro. Zur Messung von Stammwürze und Restextrakt (was Du tun solltest), brauchst Du entweder eine Spindel oder (was ich bevorzuge) ein Refraktometer. Da genügen ein paar Tropfen zur Extraktbestimmung. Ob die Werte dann der Realität entsprechen (Stichwort: Alkoholfehler) ist mir persönlich egal. Ich möchte nur wissen, wann die Gärung durch ist. Wenn sich der Restextrakt 3 Tage hintereinander nicht mehr ändert, kann abgefüllt werden. Füllst Du zu früh ab, läuft die Gärung in den Flaschen weiter und erzeugt mehr CO2, als Du möchtest (Stichwort: Flaschenbomben).

Abziehen/Abfüllen:
Zum Abziehen des Biers gibt es einfache Bierheber. Wenn Du handwerklich halbwegs geschickt bist, kannst Du Dir auch einen Ablasshahn mit Schlauchtülle an den Eimer schrauben. Kriegst Du auch im Baumarkt. Mit einer passenden Dichtung und einer Schraubmuffe auf der Gegenseite klappt das auch sehr gut. Mithilfe eines lebensmittelechten Silikonschlauchs kannst Du dann abfüllen. Wenn die Flasche voll ist, einfach den Schlauch zudrücken und somit den Bierfluss unterbrechen. Zur Dosierung der Zuckergabe für die Flaschen gibt es dreiteilige Dosierhilfen, mit je einem "Schäufelchen" für 0,33 / 0,5 / 0,75 Liter. Aus Kunststoff, ebenfalls für kleines Geld.

Habe ich was vergessen? Bestimmt. Aber mehr fällt mir im Augenblick nicht ein.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Antworten