borstel77 hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Januar 2023, 12:27
Vielen Dank für Eure Antworten. Den zum Einspannen hatte ich tatsächlich schon so ähnlich gesehen, aber der war nur mit PET-Falschen-Aufsatz, weshalb ich das nicht weiter verfolgt habe. Wenn es den aber auch für Kronkorken gibt, wäre das eine Alternative, muss ich nochmal googlen.
Den anderen ( mein Link ) würde ich auch verbauen und eine Aufhängung mit dem 3D-Drucker realisieren, damit man das Teil besser handhaben kann. Das plane ich aber erst, wenn ich ihn in der Hand halte.
Nochmal Frage dazu: Muß man das Rohr tatsächlich je nach Flaschengröße kürzen? Ich hätte gedacht, dass man den Stopfen verschieben und mittels Stellring entsprechend Flaschenhöhe fixieren kann.
Servus Björn,
ich habe den früher ebenfalls verwendet. Meine Erfahrungen:
- ohne Aufhängung recht unpraktisch handzuhaben
- Du kriegst das Ding nicht hygienisch sauber, weil es nicht (einfach und regelmäßig) zerlegbar ist
- es gibt viele verschiedene Anbieter dieses GDA-Typs. Ich erinnere mich an Erfahrungsberichte hier im Forum, wonach die z. T. nicht dauerhaft dicht sind
GDA generell, und zu Deiner letzten Frage:
Ein bis zum Flaschenboden reichendes Füllrohr ist eigentlich unnötig (Stichwort Kurzrohrfüller). Du kannst es auch oben abschneiden, so daß es nur knapp in den Flaschenhals reicht. Damit ist jede beliebige Flaschengröße ohne Umbau möglich. Aufgrund des Gegendrucks schäumt das Bier nicht auf, obwohl es zunächst die "Fallhöhe" überwinden muß.
Bezüglich Oxidation schafft das nach meiner Erfahrung keinen Nachteil zur Langrohrvariante, bei der theoretisch eine etwas bessere CO2-Spülung der Flasche möglich sein sollte. Dafür tritt beim Abnehmen der Flasche vom Kurzrohrfüller keine Änderung des Füllvolumens auf - bei langen Füllrohren/-schläuchen wird das durch sie verdrängte Volumen durch nachfließende Umgebungsluft ausgeglichen. So hast Du korrekt befüllte Flaschen und weniger Luft im Kopfraum. Ideal und in beiden Fällen hilfreich ist es natürlich, wenn das Bier beim Abnehmen der Flasche kontrolliert aufschäumt und dadurch die Luft weitestgehend entfernt wird.