ich braue erst seit ein paar Monaten und lerne immer noch täglich Einiges dazu.
Ich habe verschiedene Bücher, Videos, Foren und Artikel gelesen und mir ist aufgefallen, dass es bei einigen Schritten im Brauprozess doch ziemliche Unterschiede gibt. Teilweise sind diese minimal, teilweise doch ziemlich ausgeprägt. Daher wollte ich das mal in die Runde schmeißen und eure Meinungen dazu hören, um ein besseres Gefühl zu bekommen.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
1.) Nachguss
Ich habe gelesen, dass man anstatt den Nachguss langsam via Messbecher und Braupaddel einzuleeren auch komplett auf die Maische kippen kann. Dann durchrühren, nochmal 20 Minuten Läuterruhe und dann alles voll ablassen.
Ich geh davon aus, dass man damit mehr Extrakt im Treiber verliert. Gibt es abgesehen davon noch andere Nachteile?
Das Läutern ist ja ein wichtiger Prozess beim Brauen, daher bin ich bissl überrascht, dass es zwei so unterschiedliche Methoden gibt.
2.) Hefe (Anrühren und Menge)
Ich habe meine ersten Brauerfahrungen auf dem Video von Edgy & Sketchy aufgebaut. Dort nutzt er für einen Sud (30l Gäreimer) ein Päckchen Hefe und leert es einfach rein und rührt um. Unter anderem in dem Buch von Hagen Rudolph liest man, dass man Trockenhefe unbedingt anstellen muss.
Es scheint beides zu funktionieren, deshalb die Frage: Was ist der große Nachteil/Vorteil bzw. das Risiko, wenn man es einfach reinkippt?
Auch bzgl der Menge bin ich unschlüssig. 1 Päckchen für ~25l Würze scheint dort genug zu sein. Auf der Hefe steht aber 11.5g für 10-15 Liter
Des Weiteren hab ich gelesen, dass man die Würze stark aufrühren soll, um Sauerstoff in die Würze zu bringen und die Hefe somit besser arbeiten zu lassen. Andererseits hab ich gelesen, dass man mit Oxidation des Bieres aufpassen muss, wenn zu viel Sauerstoff eingetragen wird (z.B. wenn die Würze plätschert)
Evtl. hab ich des nicht ganz kapiert, aber ist das nicht gegensätzlich zueinander?
3.) Schaum
Auch hier zwei Meinungen: Soll man den Schaum beim Würzekochen abschöpfen oder nicht? Manche sagen "auf jeden Fall", andere sagen "bloß nicht"

4.) Bier spritziger machen
Wir haben ein sehr gutes Pils gebraut, die Bitterkeit an der oberen Grenze, aber sonst sehr lecker. Einzig könnte das Bier ein wenig spritziger sein.
Von meinem Verständnis her müsste ja dann in der Nachgärung in der Flasche mehr Umwandlung von Zucker in Alkohol passieren --> ergo mehr Kohlensäure.
Theoretisch muss man entweder mehr Malz nehmen, die Maltoserast verlängern oder mehr Zucker bei der Nachgärung zugeben.
Um das Bier nicht noch bitterer zu machen (sondern wenn dann wäre weniger bitter das Ziel) muss man, soweit ich das verstanden habe, bei der Maltoserast aufpassen.
Was wäre euer Vorschlag?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten und Erklärungen
