Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon rund drei Jahre mal mehr und mal weniger passiv mitlese und diesem Forum schon einige Tipps und Tricks entnehmen konnte, wollte ich mich auch einfach mal kurz vorstellen.
Ich bin 38 Jahre alt und komme aus dem schönen Westerburg im Westerwald. Ich habe den Einstieg in das Thema damals über einen Kurs zur Met- und Fruchtweinherstellung an der Uni gefunden. Da habe ich schon ein wenig im Fruchtweinforum mitgelesen und bin irgendwann auch beim Thema Malz(extrakt) statt Zuckerbeigabe gelandet. Einige haben dort auch eine echte Malzmaische mit viel Honig vergoren, da war ich irgendwie neugierig und angefixt.
Nachdem das mit dem Malextrakt einigermaßen gut funktioniert hat, wurde ich neugierig auf ein erstes eigenes Bier, was ich ohnehin immer schon lieber getrunken habe.
Nach ein paar Versuchen mit Bierkits aus Malzextrakt (die alle ok, aber nicht wirklich gut waren) habe ich dann irgendwann mit der klassischen Anfängerausstattung aus vorhandenem Einkocher und dem bereits vorhandenem Gärfass mein erstes Bier aus richtigem Malz und Hopfen gebraut. Vor ein paar Jahren kam dann eine Hendi mit 35L Braukessel, Rührhexe und Inkbird dazu. Die Abfüllung geschieht bei mir zu 90% über NC-Kegs, maximal Reste kommen in eine Flasche, da mir das viele Flaschenspülen, -desinfizieren und -abfüllen schon bei 30L einfach zu aufwendig ist. Da ist das Abfüllen und Zwangskarboniseren im KEG für mich sehr viel angenehmer. Außerdem finde ich ein gezapftes Bier aus dem KEG einfach nochmal eine ganze Spur besser / "stylischer".
Bei diesem Setup bin ich aktuell quasi immernoch, außer dass ich mir einen großen alten Kühlschrank mit Inkbird und eine Heizschlange für Auqarien (überwiegend) für untergährige Biere zugelegt habe.
Am liebsten braue ich Helles und Stouts, hin und wieder auch mal ein IPA. Auch sommerliche Biere mit KVEIKs habe ich dieses Jahr ein wenig für mich entdeckt, stecke da aber noch in den Anfängerschuhen.
Beim Hellen fasziniert mich die Klarheit und Reinheit, bei der man keine Braufehler verstecken kann. Einfach zu machen, aber fast unmöglich zu meistern. Ein Helles schmeckt entweder richtig gut - wie ein Helles - oder es ist komplett misslungen. Ein gutes Helles kann man halt von Frühstück bis zum Betthupferl problemlos trinken. Auch meine bessere Hälfte trinkt es gerne und es überfordert niemanden, daher ist das für mich das ideale Brot- und Butterbier, welches immer irgendwie auf einem Zapfhahn vorhanden sein sollte.
Bei den Stouts habe ich ganz klassisch mit Guinness zu Schulzeiten im Irish Pub angefangen und dann in einem Auslandsaufenthalt in Irland und England eine gewisse Vorliebe dafür entwickelt. Stout ist für mich das ideale Bier für einen gemütlichen Abend vor dem Fernseher oder im Winter vor dem Kamin. Gerne trinke ich auch mal absurd süße Milk-Stouts mit Kaffeearoma, auch wenn die eher schlecht bei meinen Freunden ankommen, aber wenigstens meine bessere Hälfte trinkt klaglos mal eins mit.
Aktuell plane ich meine "Produktion" ein wenig auszubauen und habe dazu den ehemaligen Hauswirtschaftsraum mit einem Edelstahltisch und -spüle aus dem Gastrobereich ausgestattet. Das hat schonmal viele Arbeitsschritte erleichtert und ich saue die Küche nicht mehr ganz so ein. Außerdem ist die Reinigung da viel einfacher: Reiniger drauf, Gartenschlauch an und alles in den Bodenablauf.
Als nächsten Schritt habe ich letzte Woche einen Braumeister 50L inkl. so ziemlich vollständigen Zubehör gebraucht auf Kleinanzeigen für einen echt fairen Preis ergattern können, aber hatte noch keine Zeit die 300KM zum abholen zu fahren. Vielleicht nächstes Wochenende, der Verkäufer ist aufgrund der Anzahlung zum Glück sehr entspannt.
Da meine Gärkapazitäten bei 50L noch nicht ganz mithalten können, wird bei nächster finanzieller Gelegenheit ein Brewmaster Bucket 50L angeschafft, der müsste noch geradeso in meinen Kühlschrank passen.
So, das soll es erstmal von mir gewesen sein. Bei Fragen meldet euch gerne.
In diesem Sinne:
Hui Wäller,
viele Grüße an alle,
Flo
Hallo aus Westerburg im Westerwald
Re: Hallo aus Westerburg im Westerwald
Welcome to the Club.
Mein Brauraum ist auch noch relativ frisch
viewtopic.php?p=494393#p494393
Gruß
Alwin

Mein Brauraum ist auch noch relativ frisch
viewtopic.php?p=494393#p494393
Gruß
Alwin

Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
Re: Hallo aus Westerburg im Westerwald
Dankeschön :)Duc1302 hat geschrieben: Sonntag 30. Juli 2023, 21:03 Welcome to the Club.
Mein Brauraum ist auch noch relativ frisch
viewtopic.php?p=494393#p494393
Gruß
Alwin
![]()
Ganz so schick sieht es bei mir noch nicht aus, aber ich arbeite daran ;)