Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

Antworten
MacDoof
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 17:26

Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#1

Beitrag von MacDoof »

Hallo,
ich bin komplett neu in dieser Materie aber habe einen Traum. Mein Eigenes Guinnes zapfen.
Habe mir in GB eine Guinnes Harfe gekauft, also das obere Teil einer Zapfanlage. Aber das reicht ja nicht.
Was brauche ich alles um dies zum funktionieren zu bringen?
Also ich habe wirklich komplett keine Ahnung, was es sicher recht schwer macht, aber ich möchte wirklich bei mir Zuhause Guinnes zapfen.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Gruß Marco
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#2

Beitrag von Kurt »

Einen Stouthahn und Mischgas wirst du brauchen.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#3

Beitrag von Boludo »

Kurt hat geschrieben: Montag 21. August 2023, 20:15 Einen Stouthahn und Mischgas wirst du brauchen.
Und ein vernünftiges Stout.
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#4

Beitrag von hiasl »

So ein Ding?
Bild

Ausgehend von einem Fass Bier:
  • Zapfkopf (Flach-/Korb-/Korb-Draft-/Kombifitting)
  • Bierleitung (falls nicht schon vorhanden)
  • CO2-leitung
  • Kühler (!) - entweder ein Kühlschrank, in dem das Fass vorgekühlt ist oder ein Durchlaufkühler
  • Mischgas (CO2/N2), alternativ aber schlechter: Reinen Stickstoff
  • geeigneten Druckminderer
  • Reinigungsmaterial
Zuerst würde ich empfehlen, sich mit den Grundlagen des Zapfens auseinanderzusetzen. Ansonsten gibt man viel Geld aus und wundert sich am Ende, warum das Bier komisch schmeckt. Des weiteren verlangt der Umgang mit Gasen unter Druck ein Mindestmaß an Kenntnis, damit es nicht zu Verletzung o.ä. kommt.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1943
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#5

Beitrag von Colindo »

Zu der Stickstoffanlage kann ich nicht viel beitragen, aber das Rezept vom Guinness Draught kann ich dir dann geben, wenn du soweit bist. Ich arbeite zurzeit an einem Klon.

Ich habe meine Versuche mit einer englischen Hand Pump mit Sparkler gezapft, was ich persönlich sogar noch besser als Stickstoff empfinde. Aber die Anlage hast du ja schon, die will ich dir nicht madig reden :Smile
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 987
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#6

Beitrag von FlorianTH »

Colindo hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 08:46 Zu der Stickstoffanlage kann ich nicht viel beitragen, aber das Rezept vom Guinness Draught kann ich dir dann geben, wenn du soweit bist. Ich arbeite zurzeit an einem Klon.

Ich habe meine Versuche mit einer englischen Hand Pump mit Sparkler gezapft, was ich persönlich sogar noch besser als Stickstoff empfinde. Aber die Anlage hast du ja schon, die will ich dir nicht madig reden :Smile
Gibt es dein Rezept auch schon auf MMUM?
Viele Grüße
Florian 🍻
MacDoof
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 17:26

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#7

Beitrag von MacDoof »

hiasl hat geschrieben: Dienstag 22. August 2023, 10:12 So ein Ding?
Bild

Ausgehend von einem Fass Bier:
  • Zapfkopf (Flach-/Korb-/Korb-Draft-/Kombifitting)
  • Bierleitung (falls nicht schon vorhanden)
  • CO2-leitung
  • Kühler (!) - entweder ein Kühlschrank, in dem das Fass vorgekühlt ist oder ein Durchlaufkühler
  • Mischgas (CO2/N2), alternativ aber schlechter: Reinen Stickstoff
  • geeigneten Druckminderer
  • Reinigungsmaterial
So eine ähnliche.
Den Rest brauche ich alles komplett. Habe mich noch gar nicht damit befasst. Da kommt einiges auf mich zu. Aber es ist halt mein Traum.
Kannst du mir links schicken,von den teilen was ich noch brauche?
Zuerst würde ich empfehlen, sich mit den Grundlagen des Zapfens auseinanderzusetzen. Ansonsten gibt man viel Geld aus und wundert sich am Ende, warum das Bier komisch schmeckt. Des weiteren verlangt der Umgang mit Gasen unter Druck ein Mindestmaß an Kenntnis, damit es nicht zu Verletzung o.ä. kommt.
MacDoof
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 17:26

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#8

Beitrag von MacDoof »

Colindo hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 08:46 Zu der Stickstoffanlage kann ich nicht viel beitragen, aber das Rezept vom Guinness Draught kann ich dir dann geben, wenn du soweit bist. Ich arbeite zurzeit an einem Klon.

Ich habe meine Versuche mit einer englischen Hand Pump mit Sparkler gezapft, was ich persönlich sogar noch besser als Stickstoff empfinde. Aber die Anlage hast du ja schon, die will ich dir nicht madig reden :Smile
Dieser Sparkler geht wohl nicht mit meiner Harfe?
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1943
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#9

Beitrag von Colindo »

FlorianTH hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 09:20 Gibt es dein Rezept auch schon auf MMUM?
Doch nicht bevor das Video draußen ist :Wink
MacDoof hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 13:00 Dieser Sparkler geht wohl nicht mit meiner Harfe?
Ich glaube für so eine Anlage brauchst du eine spezielle Stout-Plate. Hier wurde das schonmal diskutiert.
Auf Youtube: The British Pint
Link21
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2014, 22:30

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#10

Beitrag von Link21 »

Colindo hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 08:46 Zu der Stickstoffanlage kann ich nicht viel beitragen, aber das Rezept vom Guinness Draught kann ich dir dann geben, wenn du soweit bist. Ich arbeite zurzeit an einem Klon.

Ich habe meine Versuche mit einer englischen Hand Pump mit Sparkler gezapft, was ich persönlich sogar noch besser als Stickstoff empfinde. Aber die Anlage hast du ja schon, die will ich dir nicht madig reden :Smile
Kannst du uns das Rezept verraten?
Würde mich sehr interessieren.
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1943
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#11

Beitrag von Colindo »

Link21 hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 12:50 Kannst du uns das Rezept verraten?
Würde mich sehr interessieren.
Ich muss noch sehen, ob es in zweiter Anpassung exakter geworden ist und im Vergleich mit dem Guinness aus der Dose bestehen kann. Das Bier ist in ca. zwei Wochen fertig, dann verkoste ich.

Ganz generell gesprochen habe ich ein Verhältnis von 3% Röstgerste und 5% Black Malt als passendste Mischung ausgetüftelt.
Auf Youtube: The British Pint
MacDoof
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 17:26

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#12

Beitrag von MacDoof »

Wohnt nicht zufällig jemand von euch in meiner Nähe und kann sich dem ganzen annehmen?
HubertBräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1532
Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
Wohnort: Berlin

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#13

Beitrag von HubertBräu »

Wo wohnst Du denn? :Greets
MacDoof
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 17:26

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#14

Beitrag von MacDoof »

04610 Meuselwitz
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1943
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#15

Beitrag von Colindo »

FlorianTH hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 09:20 Gibt es dein Rezept auch schon auf MMUM?
Link21 hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 12:50 Kannst du uns das Rezept verraten?
Würde mich sehr interessieren.
Mein Rezept ist fertig. Links zu den Videos und MMum gibt es hier.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 987
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#16

Beitrag von FlorianTH »

Colindo hat geschrieben: Montag 6. November 2023, 17:33
FlorianTH hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 09:20 Gibt es dein Rezept auch schon auf MMUM?
Link21 hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 12:50 Kannst du uns das Rezept verraten?
Würde mich sehr interessieren.
Mein Rezept ist fertig. Links zu den Videos und MMum gibt es hier.
Ich würde jetzt gerne mit einem Emoji reagieren, aber das kann phpBB leider nicht. 😁 Von daher: Danke + ❤️!
Viele Grüße
Florian 🍻
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1943
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#17

Beitrag von Colindo »

Gern geschehen!
Auf Youtube: The British Pint
HubertBräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1532
Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
Wohnort: Berlin

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#18

Beitrag von HubertBräu »

Warum die ungewöhnlichen Temperaturen bei den Rasten?
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1943
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#19

Beitrag von Colindo »

HubertBräu hat geschrieben: Dienstag 7. November 2023, 08:43 Warum die ungewöhnlichen Temperaturen bei den Rasten?
In meinem Fall wollte ich, dass das Bier bei 12°C klar ist. Bei Kombirast alleine habe ich da immer einen leichten Proteinschleier drin. Mit der Rast bei 60°C zerlegt man die allerlängsten Proteinketten ohne die, die für den Schaum da sind, in Mitleidenschaft zu ziehen. Das habe ich bei dem Bier zum ersten Mal getestet und war sehr zufrieden. Hintergrund war, dass meine untergärigen Biere, die eine Rast bei 62°C haben, auch immer glasklar sind.

Mit der Rast bei 70°C wird das Bier so vollmundig, wie es Guinness nun mal ist. Normalerweise fällt mir das gar nicht groß auf, weil die Röstbittere das ausbalanciert, aber im Vergleich zu meinem bei 67°C vergorenen gerasteten Bier war das Guinness aus der Dose zuckersüß. Mit 70°C kommt man da näher heran.
Zuletzt geändert von Colindo am Dienstag 7. November 2023, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#20

Beitrag von Boludo »

Colindo hat geschrieben: Dienstag 7. November 2023, 12:18 ... aber im Vergleich zu meinem bei 67°C vergorenen Bier war...
Du machst Sachen :Greets
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1943
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#21

Beitrag von Colindo »

Boludo hat geschrieben: Dienstag 7. November 2023, 13:08
Colindo hat geschrieben: Dienstag 7. November 2023, 12:18 ... aber im Vergleich zu meinem bei 67°C vergorenen Bier war...
Du machst Sachen :Greets
Doch, das macht kaum Fehlaromen! :redhead

Danke, ist korrigiert :Drink
Auf Youtube: The British Pint
UweN
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 12. Mai 2024, 22:32

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#22

Beitrag von UweN »

Guten Tag,

ich bin durch Zufall auf diese geile Seite hier gestoßen.
Jetzt direkt meine Frage, ich suche schon seit langem die hier gezeigte Guinness Zapf Harfe.....wo bekomme ich diese in Deutschland zu kaufen? Hoffe einer kann mir weiter helfen, oder hat vlt sogar eine zu verkaufen.

Beste Grüsse
Uwe
SclJa
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 27. August 2024, 16:31

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#23

Beitrag von SclJa »

Hallo Marco,
mich würde interessieren ob du es geschafft hast dein Guinness mit der Guinness Harfe zu zapfen?

Ich komme gerade aus dem Irland Urlaub und habe mir auch eine besorgt - jetzt verfolge ich den gleichen Traum.
Würde mich freuen wenn wir uns mal austauschen.

Beste Grüße
Jan
Schnitzi
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 10. Januar 2025, 17:37

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#24

Beitrag von Schnitzi »

Ich hol das Thema nochmal hoch.

Hab die selbe Harfe wie der TS gekauft. Und bin schon um einen Kühlschrank sowie Fassanschlüsse weiter.

Leider habe ich hier das Problem das durch die Harfe ein Schlauch mit Innendurchmesser 3mm (8mm AD) führt und ich da zu doof bin um passende anschlüsse zu finden. 😨
Habt ihr da tips wo man sowas findet?

@MacDoof hast dus bei dir hinbekommen? Und was war nötig?
MacDoof
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 17:26

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#25

Beitrag von MacDoof »

Hallo zusammen.
Entschuldigung, aber ich war tatsächlich ne ganze Weile nicht hier.
Leider kann ich nix positives berichten und bin immer noch dran es irgendwie hinzubekommen.
Mehr PLZ steht ja weiter oben, eventuell gibt's ja doch jemanden der in mehr wohnt und helfen kann.
Mein Traum ist noch nicht gestorben.
Schnitzi
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 10. Januar 2025, 17:37

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#26

Beitrag von Schnitzi »

Oh schade zu hören mir gehts ähnlich wie dir ich verlier mich in den verschiedensten Themen meine Bierleitung die in der Harfe verbaut ist hatte z.B. 7mm aussen und 3mm Innendurchmesser. Bis ich hier passende John Guest und leitungen gefunden hab war ein graus.

Nun häng ich an dem Stickstoffdruckminderer und dessen 3/4 Zoll anschlüsse usw
MacDoof
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 17:26

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#27

Beitrag von MacDoof »

viewtopic.php?t=33024

Überlege gerade ob man das so umbauen kann das die Harfe funktioniert.
Würde mir tatsächlich so reichen.
MacDoof
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 17:26

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#28

Beitrag von MacDoof »

Hab folgende Info erhalten, denke wenn das so stimmt, werde ich es genau so umsetzen.
Oder hast jemand bedenken dazu?
Dateianhänge
Gmail - RE_ Umbau.pdf
(247.7 KiB) 57-mal heruntergeladen
BerWalFFM
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Montag 7. September 2015, 17:54

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#29

Beitrag von BerWalFFM »

Da dies mein erster Post hier ist, eine kurze Vorstellung: In Frankfurt Ginnheim brauen wir seit 11 Jahren unser Bier, meist englische und schottische Rezepte. Ich bin über 60 Jahre alt, habe viel vom Forum gelernt und kann vielleicht hier etwas zurück geben.

Es war der große Wunsch meines Sohnes ein Guinness Clone Rezept über eine gebrauchte Guinness Harfe zu zapfen. Daraus hat sich eine fast zweijährige Odyssee ergeben, da die Anschlüsse sehr speziell sind, vor allem passen keine Standard Zapfhähnen an die Verschraubung und hinten ist sehr wenig Platz für die Bierleitung. Die alte Leitung zu ersetzen hat das System irgendwie undicht werden lassen, neue John Guest Anschlüsse habe ich nie wirklich dicht bekommen. Die Undichtigkeiten haben zu einer Menge Schaum geführt, das war kein Spaß. Die Kurzfassung meiner Lösung: Ende letzten Jahres habe ich einen völlig neuen Verbindungskopf im 3D Drucker erstellt, der den alten aus Metall 1:1 ersetzen kann. Er hat vorne die Möglichkeit einen standard Stout Hahn anzuschließen und hinten Platz für einen abgewinkelten Anschluss zum Anschluss einer standard Bierleitung. Zusätzlich reicht der Platz gerade so für eine Begleitkühlung. Dieses System läuft endlich stabil:
3D gedruckter Aufsatz Harfe
3D gedruckter Aufsatz Harfe
Anschlüsse zum Verschrauben
Anschlüsse zum Verschrauben
Umlenkung für Begleitkühlung
Umlenkung für Begleitkühlung
Ich dachte die Lösung sei zu speziell, um sie zu veröffentlichen, bin aber gerade auf diese Beiträge gestoßen. Bei Interesse gebe ich die Lösung gerne weiter, denn für uns hat sie eine lange Suche nach einem funktionierenden System beendet.
MacDoof
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 17:26

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#30

Beitrag von MacDoof »

Hallo, vielen Dank für deinen Post und das du uns \ mich daran teilhaben lässt.
Hast du dir die PDF - die Mail die ich bekommen habe, ein Post über dir, durchgelesen? Meinst du das das so funktionieren würde? Wäre für mich die einfachste Lösung.
Ansonsten würde ich sehr gerne mit dir in Kontakt bleiben um meinen Traum zu erreichen.
Eventuell kann ich mit deiner Hilfe mein Ziel erreichen.
BerWalFFM
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Montag 7. September 2015, 17:54

Re: Guinnes Harfe zum funktionieren bringen

#31

Beitrag von BerWalFFM »

Hi, naja meine Lösung hat nichts mit dem Fassanschluss und Stickstoff zu tun, das kommt noch dazu. Es ging nur darum, den Anschluss der Bierleitung an den Zapfhahn zu verändern, aber den Original Handgriff und die Harfe weiter verwenden zu können. Bei uns hatte es an dieser Stelle immer Probleme gegeben. Auch haben wir nie Originalfässer verwendet, sondern unsere eigenes Bier gebraut und gezapft, mal aus Kegs mal aus einem Fass mit Flachkopf. Die richtigen Einstellungen für das jeweilige System zu finden fand ich schwieriger, als bei unseren sonstigen Bieren. Meine Erfahrungen und Erfolge sind also auch begrenzt, aber unser Aufbau ist jetzt stabil und ohne Leckage. Wir waren bereits kurz davor aufzugeben, weil es eine Fehlerkette war und es vermutlich irgendwo im Zapfhahn selbst auch ein Problem gab. Das Alles muss bei Dir aber gar nicht der Fall sein.

Zu Deinem PDF: Das System, das du dir aussuchst, muss für Dich passen. Ist aus meiner Sicht eine Mengen- und Budget-Frage. Karbonisierung und Zapfdruck waren bei uns immer entscheidend und nur kleine Änderungen hatten beim Einsatz eines Stickstoffgemisches größere Auswirkungen. So oft und so viel Stout trinken wir dann doch nicht und Fortschritte gehen nur langsam und mit Geduld. Ich kann Dir also leider weder zu- noch abraten. Du kannst jedoch gerne jederzeit eine PM Nachricht an mich senden.
Antworten