Seite 1 von 4

Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 15:53
von coyote77
Ich starte hier mal diesen thread mit der Idee und Einladung, sich zu beteiligen!

Ich habe während meiner "Karriere" als Hobbybrauer schon viele Dinge ausprobiert, mich über Sachen geärgert, die nicht geklappt haben, oder aha-Erlebnisse gehabt. Es gibt ein paar Dinge, die mir den Brautag inzwischen erleichtern, ohne dass es viel dazu bedarf - nur die Idee dazu! Und ich bin mir sicher, dass es euch auch so geht.

Ein Beispiel: der Tupperdeckel, der beim Läutern in den Bottich gelegt wird, damit das Nachgusswasser den Treber nicht aufwirbelt. Total simpel und effektiv. Klar, mit dem Schaumlöffel geht's auch, aber da brauch ich dann beide Hände. (Bald soll der Plastikdeckel durch ein Holzbrettchen ersetzt werden)

Ein anderes Beispiel: wie oft habe ich mich beim Einfüllen des Hauptgusses in den Braukessel verzählt: hab ich jetzt schon 7 Liter eingefüllt oder erst sechs? Seitdem ich zwei verschieden große Messbecher (2 und 3 Liter) abwechselnd fülle, passiert mir das nicht mehr :Ahh

Welche Tricks und Kniffe machen euren Brautag leichter? Ich bin gespannt auf eure Beiträge!

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 16:09
von BummlerD
Ich habe mir letztens einstellbare Schlauchklemmen (beliebiger Shop) zugelegt. Die sind mega praktisch wenn man in irgendeinen Schritt Würze umpumpt und man die Pumpgeschwindigkeit extern steuern möchte. So spare ich mir noch einen Kugelhahn der gereinigt werden will und man kann die Klemme am Schluss ganz zudrehen und den Schlauch lösen, ohne dass sich der ganze Schlauchinhalt entleert.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 16:47
von Juergen_Mueller
Ich kaufe mein Malz bereits geschrotet, meist so 2,5 -3 kg. Den Plastiktüten schneide ich vorm Einmaischen eine der unteren Ecken ab. Nun kann ich bequem mit einer Hand die Tüte dicht über die Oberfläche des Brauwassers halten und mit der anderen Hand das herausrieselnde Malz mit dem Maischepaddel unterrühren.
Vorteil: Das Malz staubt kaum und bildet keine Klumpen.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 16:49
von gulp
Sauber spindeln. Zylinder überlaufen lassen, Schaum wegblasen und ablesen. Womöglich ein Foto machen und zoomen.
Spindel.jpg

Gruß
Peter

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 17:34
von Braufex
coyote77 hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 15:53 Ein anderes Beispiel: wie oft habe ich mich beim Einfüllen des Hauptgusses in den Braukessel verzählt
Seit ich eine geätzte Skala im Braukessel, Thermoport und im Nachguss-Einkocher hab, hat sich das Ausmessen mit den (meistens ungenauen) Messbechern erledigt und gibt es auch kein Mitzählen mehr.
Habe jederzeit im Blick, wieviel Hauptguss ich im Maischekessel hab, wieviel Wasser noch auf dem Treber beim Läutern steht und wieviel Nachguss schon gegeben wurde.
Auch die Verdampfungsrate beim Kochen und die Läutergeschwindigkeit kann mit einem kurzen Blick in den Topf und auf die Uhr sehr gut und schnell eingeschätzt und bei Bedarf korrigiert werden.
Auch die Ermittlung des Volumens der Ausschlagswürze zur Berrechnung der Sudhausausbeute geht schnell und ohne viel Aufwand

Möcht ich nicht mehr drauf verzichten ...

Gruß Erwin

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 17:55
von Ras Tafaric
Wenn man beim Abfüllen seine Handytaschenlampe oder eine andere Lichtquelle hinter dem Kasten/der Flasche platziert, sieht man sehr leicht wann voll ist und man zur nächten übergehen kann.
3 Sude Geklecker, bis ich auf sowas triviales gekommen bin.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:03
von Shenanigans
Beim einmaischen benutze ich ein riesen Kesselrührbesen.
z.B.
https://www.allpax.de/product_info.php/ ... 50-cm.html

Viel schneller als mit einem Löffel oder Maischepaddel.
Kein Teigbällchen mehr :thumbsup

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:10
von thopo68
Moin,
Der Durchmesser meines Klarstein Biggie (27L) ist so günstig gewählt, dass ich zum Abmessen der Wassermenge für den Hauptguss ein Stahllineal reinstellen und direkt ablesen kann, wie viel schon drin ist. Ohne irgendwas umrechnen zu müssen. Sehr praktisch! Dank an die Chinesen!

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:14
von DrFludribusVonZiesel
Shenanigans hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:03 Beim einmaischen benutze ich ein riesen Kesselrührbesen.
z.B.
https://www.allpax.de/product_info.php/ ... 50-cm.html

Viel schneller als mit einem Löffel oder Maischepaddel.
Kein Teigbällchen mehr :thumbsup
Ich erhöhe um Betonmischer in der Bohrmaschine:

Bild

Bei mehr als 5kg Schüttung kommt der bei mir zum Einsatz, klumpenfrei in 20 Sekunden. :Bigsmile

Kann man auch super zum Belüften der Würze benutzen.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:58
von Taim
thopo68 hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:10 Moin,
Der Durchmesser meines Klarstein Biggie (27L) ist so günstig gewählt, dass ich zum Abmessen der Wassermenge für den Hauptguss ein Stahllineal reinstellen und direkt ablesen kann, wie viel schon drin ist. Ohne irgendwas umrechnen zu müssen. Sehr praktisch! Dank an die Chinesen!
Oh cool, das wusste ich noch nicht. :thumbup
Ist dann 1cm = 1L oder wie? Und wo stellst Du das auf, im niedrigeren Teil am Rand oder in der Mitte wo Erhebung für die Heizspirale ist?

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 19:30
von Stuggbrew
Für mein BIAB Setup habe ich mir den eckigen Sieb (Idealisk) mit ausfahrbarer Halterung vom Schweden gegönnt. Passt perfekt auf meinen 35cm Durchmesser Einkocher und der Sack kann in Ruhe abtropfen, ich habe die Hände frei um ein wenig Nachguss zu geben und während unten die Würze aufheizt kann es gemütlich noch abtropfen.

Sehr stabil - mit 5,6,7 kg bislang nie Probleme gehabt.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 20:05
von thopo68
Taim hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:58 Oh cool, das wusste ich noch nicht. :thumbup
Ist dann 1cm = 1L oder wie? Und wo stellst Du das auf, im niedrigeren Teil am Rand oder in der Mitte wo Erhebung für die Heizspirale ist?
Ich stelle das Lineal an den Rand und klemme ihn fest. 1cm=1 Liter.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 21:52
von toggs
Gute Idee mit diesem Thread, gleich mal gepinnt.

Ich habe mir angewöhnt, die Hopfenpackungen unten aufzuschneiden, da wo die Pellets eingepresst sind. Das hat den Vorteil, dass man die Reste nachher an dieser Stelle mit einem Klipser versehen kann, und oben das Etikett noch gut sichtbar bleibt und nicht verknickt wird -> Erleichtert die Suche in den Restbeständen enorm. :thumbsup

CleanShot 2024-01-17 at 21.42.47@2x.png

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 22:00
von schwarzwaldbrauer
toggs hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 21:52 Gute Idee mit diesem Thread, gleich mal gepinnt.

Ich habe mir angewöhnt, die Hopfenpackungen unten aufzuschneiden, da wo die Pellets eingepresst sind. Das hat den Vorteil, dass man die Reste nachher an dieser Stelle mit einem Klipser versehen kann, und oben das Etikett noch gut sichtbar bleibt und nicht verknickt wird -> Erleichtert die Suche in den Restbeständen enorm. :thumbsup


CleanShot 2024-01-17 at [email protected]
Genial!
Warum kommt man da nicht selbst drauf?
Grüßle Dieter

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 22:32
von Y-L
Als ich noch große Sude (35-60 Liter) gemacht hatte, kam mir auch die Idee mit dem Betonmischer.
Wegen Bedenken in Sachen Lebensmittelechtheit bei Lackierung und Schweißnähte nicht selbst umgesetzt.

Für kleine Sude (10-16 Liter) hab ich jetzt Propeller aus dem Laborbedarf für Lebensmittel.

Den Hauptguss messe ich immer mit 10l Kleistereimern ab. Geht schneller als Litermaß-Jogging.
(Vorher Liter für Liter prüfen, ob die Skala stimmt; ggf. ausbessern)
Wenn möglich immer warmes/heißes Wasser aus der Leitung verwenden, für weniger Aufheizzeit.

Wenn keine Liter-Skala im Topf, Liter für Liter einzeln in den Topf geben. Nach jedem Liter Holzlöffel hineinstellen,
und an der Wasserlinie eine Kerbe hinein schnitzen.
Alternativ ein Edelstahllineal in den vollen Topf eintauchen, Wert ablesen, und über Topfduchmesser und Füllhöhe die Füllmenge berechnen.

Bei kleinen Suden den Nachguss im Wasserkocher zubereiten:
Mein Wasserkocher hat ein Thermometer und es passen 2 Liter hinein, obwohl die maximale Füllmenge 1,7Liter sind.
Macht aber nix, da der Nachguss nur auf etwa 80°C erhitzt wird. Beim 2 Liter Stand hab ich eine neue Marke draufgemalt.
Jedes Mal wenn der Wasserkocher geleert wird, kommt vor der nächsten Füllung ein Strich pro Liter ins Brauprotokoll.

Beim Aufheizen auf ca. 73° evtl. 1-2 Liter Nachgusswasser erhitzen (ggf. kochen) und langsam einrühren; verkürzt die Aufheizzeit.

Bei Dekoktion mit großen Gastro-Suppenkellen (1-2 Liter pro Kelle) arbeiten.
Geht schneller und man hat weniger Temperaturverlust beim Umschöpfen als mit normalen Suppenkellen.

Beim Würze Kochen vorher den Deckel drauf und erst abnehmen, wenn es wirklich kocht. Spart Zeit & Energie.

Beim Einmaischen rühre ich seit einiger Zeit auch (vorsichtig aber zügig) mit einem Schneebesen.
Geht tatsächlich schneller und weniger Klümpchen.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 22:35
von Y-L
toggs hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 21:52 Ich habe mir angewöhnt, die Hopfenpackungen unten aufzuschneiden
Bis ich soweit war, hab ich auch Jahre gebraucht... :redhead
Allerdings schneide ich nur eine Ecke auf, sodass ein etwa daumengroßes Loch entsteht.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 23:40
von clmnsk
Bei den Kunststoff Gäreimern auf Hähne verzichten und mit einem Stück Edelstahlrohr & Schlauch abziehen.
Ansaugen durch mit Wasser gefülltem Schlauch.

Hab ich selber nicht, aber: Gäreimer mit transparentem Deckel - spart das Durchleuchten mit dem Fahrradlicht beim checken ob die Gärung angekommen ist.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 23:51
von PabloNop
Y-L hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 22:32 Als ich noch große Sude (35-60 Liter) gemacht hatte, kam mir auch die Idee mit dem Betonmischer.
Wegen Bedenken in Sachen Lebensmittelechtheit bei Lackierung und Schweißnähte nicht selbst umgesetzt.
Es gibt als lebensmittelechte Alternative von Kegland "Mash Stirrer" in verschiedenen Formen. Findet man in deren AliExpress-Shop. David Heath hatte auch mal ein Video darüber gemacht.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 00:22
von dem_bier
PabloNop hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 23:51
Y-L hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 22:32 Als ich noch große Sude (35-60 Liter) gemacht hatte, kam mir auch die Idee mit dem Betonmischer.
Wegen Bedenken in Sachen Lebensmittelechtheit bei Lackierung und Schweißnähte nicht selbst umgesetzt.
Es gibt als lebensmittelechte Alternative von Kegland "Mash Stirrer" in verschiedenen Formen. Findet man in deren AliExpress-Shop. David Heath hatte auch mal ein Video darüber gemacht.
Honigrührer (Spirale, Edelstahl, mit Hutmutter) mit Akku-Bohrer wäre auch noch eine Alternative. Hat sich bei mir im Braumeister bewährt.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 06:23
von Y-L
PabloNop hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 23:51 Es gibt als lebensmittelechte Alternative von Kegland "Mash Stirrer" in verschiedenen Formen.
Schade, den Kegland Mischer kannte ich damals noch nicht; Schönes Ding! :thumbup
Hätte mich wohl früher hier im Forum anmelden sollen...
Der Laden wo ich den Edelstahl Propeller her hab, bot auch Honig-Rührer an. :Wink

Ich glaube es gibt noch viel mehr Kniffe & Tricks, die wir selber gar nicht als Solche sehen, da Sie für uns "Normalität" sind.
Bestes Beispiel von toggs, die Hopfen-Tüten von unten zu öffnen.
Hätte diesen Kniff nie erwähnt, da ich davon ausging, dass das eh schon alle machen, und ich sowieso mal wieder als Letzter darauf kam.
:Drink

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 06:33
von Braufex
clmnsk hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 23:40 Bei den Kunststoff Gäreimern auf Hähne verzichten und mit einem Stück Edelstahlrohr & Schlauch abziehen.
Ansaugen durch mit Wasser gefülltem Schlauch.
Mach ich wie Clemens, nachdem mir beim Reinigen mal aufgefallen ist, das das Gewinde des Plastikhahnes einen kleinen aber feinen Riss hatte ... :Grübel
Allerdings nehm ich zum Ansaugen eine 100ml Spritze mit konischer Tülle (Blasenspritze). Hat sich über die Jahre super bewährt.

Hab ich selber nicht, aber: Gäreimer mit transparentem Deckel - spart das Durchleuchten mit dem Fahrradlicht beim checken ob die Gärung angekommen ist.
Ich hab durchsichtige, lebensmittelechte 30l-Eimer; gibts für ca. 6-7 € (Honig-Eimer). Da die bei mir eh im Kühlschrank stehen, spielt Licht keine Rolle. Und bei dem Preis, wird auch mal ausgewechselt.

Gruß Erwin

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 07:03
von brewnsvik
Lange her, dass ich innerhalb von 5 min so viel gelernt habe … Danke! :thumbsup
Stuggbrew hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 19:30 Für mein BIAB Setup habe ich mir den eckigen Sieb (Idealisk) mit ausfahrbarer Halterung vom Schweden gegönnt. Passt perfekt auf meinen 35cm Durchmesser Einkocher und der Sack kann in Ruhe abtropfen, ich habe die Hände frei um ein wenig Nachguss zu geben und während unten die Würze aufheizt kann es gemütlich noch abtropfen.
Ich nehme dafür ein Backgitter, das ich im Ofen nie benutzt habe. Funktioniert auch einwandfrei!

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 07:07
von emjay2812
Ich war das fummeln mit dem Sputnik leid, und habe mir einen Filterbeutel zum Hopfenfiltern gekauft. Filterbeutel in Gärfass hängen, Würze drauf schütten, vorsichtig austropfen lassen, fertig. Den Beutel bei Bedarf in die Waschmaschine.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 09:37
von Shenanigans
brewnsvik hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 07:03 Lange her, dass ich innerhalb von 5 min so viel gelernt habe … Danke! :thumbsup
Stuggbrew hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 19:30 Für mein BIAB Setup habe ich mir den eckigen Sieb (Idealisk) mit ausfahrbarer Halterung vom Schweden gegönnt. Passt perfekt auf meinen 35cm Durchmesser Einkocher und der Sack kann in Ruhe abtropfen, ich habe die Hände frei um ein wenig Nachguss zu geben und während unten die Würze aufheizt kann es gemütlich noch abtropfen.
Ich nehme dafür ein Backgitter, das ich im Ofen nie benutzt habe. Funktioniert auch einwandfrei!
Ich benutze den Korb von der Entsafteraufsatz meines Einkochers.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 09:49
von Spittyman
Der Thread hat das Zeug zum Klassiker! Geile Idee!

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:01
von Brumbrum
clmnsk hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 23:40 Bei den Kunststoff Gäreimern auf Hähne verzichten und mit einem Stück Edelstahlrohr & Schlauch abziehen.
Ansaugen durch mit Wasser gefülltem Schlauch.
Moin,

was ist der Trick dahinter bzw. was ist da der Vorteil gegenüber dem Standard-Kunststoffhahn?

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:05
von BummlerD
Man spart sich den Keimherd. Die wenigsten bauen die Standardhähne jedes Mal komplett auseinander oder wissen nicht mal, dass das geht.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 11:12
von Basso
Die Idee kommt zwar nicht von mir, sondern von Olli von der Saar aus dem Thread "Eure neuesten Anschaffungen", hat dort aber vielleicht zu wenig Aufmerksamkeit bekommen.

Auf jeden Fall mein Tipp des Jahres wenns ums Abfüllen geht:
Olli van der Saar hat geschrieben: Freitag 24. November 2023, 20:21 Ein Montagekissen, das hinten unter den Gäreimer gelegt wird. Am Ende des Abfüllvorgangs kann der Eimer durch Aufpumpen easy gekippt werden ohne viel zu verwirbeln.
Ein "blöder Braufehler" wäre es, statt beim Anstellen erst am Abfülltag dran zu denken :Ahh
IMG_20231123_153614.jpg
IMG_20231123_153614.jpg (122.99 KiB) 7867 mal betrachtet

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 11:24
von schwarzwaldbrauer
Befestigung des Trichters an der Sudpfanne beim Abläutern: Magnetische Schraube, Mutter und starker Magnet. Kann prima platziert werden und hält bombenfest.
Vom Trichter bis zum Boden der Pfanne läuft die Würze in einem Cu-Rohr, damit es nicht plätschert.
Grüßle Dieter

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 11:50
von Olli van der Saar
Basso hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 11:12 Die Idee kommt zwar nicht von mir, sondern von Olli von der Saar aus dem Thread "Eure neuesten Anschaffungen", hat dort aber vielleicht zu wenig Aufmerksamkeit bekommen.

Auf jeden Fall mein Tipp des Jahres wenns ums Abfüllen geht:
Jepp. Gerade gestern wieder im Einsatz gehabt. :Drink

Gruß,
Olli

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 12:24
von Olli van der Saar
Wer einen Bierheber benutzt, kennt das vielleicht: ein flexibler Schlauch aus Silikon knickt beim Abfüllen an allen (un)möglichen Stellen ab, und ein steifer aus PVC lässt sich kaum übers Abfüllröhrchen schieben.
Meine Lösung: PVC an den Bierheber und als "Kupplung" ein Stück aus Silikon.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 12:35
von DrFludribusVonZiesel
Olli van der Saar hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 12:24 Wer einen Bierheber benutzt, kennt das vielleicht: ein flexibler Schlauch aus Silikon knickt beim Abfüllen an allen (un)möglichen Stellen ab, und ein steifer aus PVC lässt sich kaum übers Abfüllröhrchen schieben.
Meine Lösung: PVC an den Bierheber und als "Kupplung" ein Stück aus Silikon.
Ich benutze dafür die dickeren Silikonschläuche mit 2mm Wandstärke, die knicken auch nicht so leicht ab.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 12:47
von maecki-maecki
Wer während des Läuterns in einer Malzkorb-Anlage gerne den Würzegehalt messen mag: Ein Stück dünner Schlauch lässt sich als Pipette missbrauchen und passt am hochgestellten Malzkorb vorbei.
Also Schlauch in die Würze schieben, damit herumrühren für die Durchmengung, dann Finger drauf, rausziehen und aufs Refraktometer tröpfeln.

So kann ich die Nachgussmenge an der gewünschten Stammwürze vor Kochbeginn ausrichten.

Mäcki

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 13:06
von Barney Gumble
Waschmaschinenschlauchhalter (U-förmig) fürs Abknicken verhindern.
Kupferrohrstück für das Ende zur Pfanne damit es den schlauch schön runterzieht.
Cooler Thread..
Vg
Shlomo

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 13:13
von Y-L
Wird die Stammwürze mit Refraktometer gemessen, vorher mit einen langen abgekochten "Longdrink" Löffel vorsichtig umrühren.
Die Tropfen die am Löffel haften bleiben direkt aufs Messgerät geben.

Hintergrund:
Der schwerere Zucker konzentriert sich nach längerem Stehen am Boden. An der Oberfläche ist die Würze am dünnsten.
Ohne Umrühren können die Messung je nach Füllmenge und höhe des Tanks auch schon mal über 2 Brix nach unten abweichen.

EDIT: Satzinhalt sinngemäß korrigiert

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 13:59
von brewnsvik
Shenanigans hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 09:37
brewnsvik hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 07:03 Lange her, dass ich innerhalb von 5 min so viel gelernt habe … Danke! :thumbsup
Stuggbrew hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 19:30 Für mein BIAB Setup habe ich mir den eckigen Sieb (Idealisk) mit ausfahrbarer Halterung vom Schweden gegönnt. Passt perfekt auf meinen 35cm Durchmesser Einkocher und der Sack kann in Ruhe abtropfen, ich habe die Hände frei um ein wenig Nachguss zu geben und während unten die Würze aufheizt kann es gemütlich noch abtropfen.
Ich nehme dafür ein Backgitter, das ich im Ofen nie benutzt habe. Funktioniert auch einwandfrei!
Ich benutze den Korb von der Entsafteraufsatz meines Einkochers.
Auch sehr gut!

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 14:02
von brewnsvik
Olli van der Saar hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 12:24 Wer einen Bierheber benutzt, kennt das vielleicht: ein flexibler Schlauch aus Silikon knickt beim Abfüllen an allen (un)möglichen Stellen ab, und ein steifer aus PVC lässt sich kaum übers Abfüllröhrchen schieben.
Meine Lösung: PVC an den Bierheber und als "Kupplung" ein Stück aus Silikon.
Bei meinem Abfüllrohr kann ich die weiße Kappe mit etwas Schmackes entfernen. Oder sitzt das Schlauchstück dann zu lose? Ich habe einen 10 mm-Schlauch, der passt perfekt auf das "entkappte" Röhrchen. Die Idee ist jedenfalls super :thumbup

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 14:22
von brewnsvik
Ich führe gerne mehrere Dichtemessungen während eines Brautages durch. Damit ich mich nicht grün und blau ärgere, sollte ich es mal vergessen haben, einen Wert zu notieren, gehe ich wie folgt vor: Für jede Messung verwende ich ein Vial (Probengläschen, s. Foto), wie es auch im Chemielabor zum Einsatz kommt. In jedes Vial fülle ich 2 Pipetten bzw. 5-6 mL Flüssigkeit (10 mL passen rein), schraube es zu, stelle es in ein kaltes Wasserbad und verwende es bei Bedarf. Da ich nicht den ganzen Inhalt benötige, kann ich also auch zu einem späteren Zeitpunkt erneut messen. Die Vials sind übrigens auch super geeignet, um eine klare Probe zu erhalten, da der Trub im kalten Wasserbad schnell sedimentiert.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 15:53
von coyote77
Wow, hier ist ja schon ne Menge zusammengekommen! :thumbsup
Freut mich dass der Thread auf so eine Resonanz trifft.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 16:13
von Kuchen
coyote77 hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 15:53
Ein anderes Beispiel: wie oft habe ich mich beim Einfüllen des Hauptgusses in den Braukessel verzählt:
Mit einer Hand kippe ich Haupt- bzw. Nachguss rein, mit der anderen Hand zähle ich mit dem Daumen an den Fingergliedern. Und wenn ich nicht mehr weiß ob 2 oder 14 reicht ein Blick in den Topf. Duodezimalsystem lässt grüßen :Greets

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 16:50
von Taim
SchnellVergärProbe in der Spritze

und

Batch Sparging aka Treberkuchen auf links machen

wären auch so alltime favourites (natürlich (leider) nicht von mir)

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 17:07
von olibaer
brewnsvik hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 14:22 ...Für jede Messung verwende ich ein Vial (Probengläschen, s. Foto), wie es auch im Chemielabor zum Einsatz kommt. In jedes Vial fülle ich 2 Pipetten bzw. 5-6 mL Flüssigkeit (10 mL passen rein), schraube es zu, stelle es in ein kaltes Wasserbad und verwende es bei Bedarf. Da ich nicht den ganzen Inhalt benötige, kann ich also auch zu einem späteren Zeitpunkt erneut messen. Die Vials sind übrigens auch super geeignet, um eine klare Probe zu erhalten, da der Trub im kalten Wasserbad schnell sedimentiert.
Super Anregung und ähnlich mache ich es auch. Trotzdem beachten:

War die Probe heiß, dann wird sich auf der Innenseite des Röhrchens Kondensat bilden. Diese Kondensat muss vor der Messung zurück in die Probe, denn da kommt es her -> schütteln.

So gehts:
Die Probe abkühlen, dann kurz aufschütteln/schwenken, dann nochmals warten, bis sich die gröbsten Partikel erneut abgesetzt haben. Jetzt messen.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 17:29
von brewnsvik
olibaer hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 17:07
brewnsvik hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 14:22 ...Für jede Messung verwende ich ein Vial (Probengläschen, s. Foto), wie es auch im Chemielabor zum Einsatz kommt. In jedes Vial fülle ich 2 Pipetten bzw. 5-6 mL Flüssigkeit (10 mL passen rein), schraube es zu, stelle es in ein kaltes Wasserbad und verwende es bei Bedarf. Da ich nicht den ganzen Inhalt benötige, kann ich also auch zu einem späteren Zeitpunkt erneut messen. Die Vials sind übrigens auch super geeignet, um eine klare Probe zu erhalten, da der Trub im kalten Wasserbad schnell sedimentiert.
Super Anregung und ähnlich mache ich es auch. Trotzdem beachten:

War die Probe heiß, dann wird sich auf der Innenseite des Röhrchens Kondensat bilden. Diese Kondensat muss vor der Messung zurück in die Probe, denn da kommt es her -> schütteln.

So gehts:
Die Probe abkühlen, dann kurz aufschütteln/schwenken, dann nochmals warten, bis sich die gröbsten Partikel erneut abgesetzt haben. Jetzt messen.
Gebe ich dir vollkommen recht ... Habe ich vergessen, zu erwähnen. Danke für die Ergänzung!

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 17:45
von Kaso
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:14
Shenanigans hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:03 Beim einmaischen benutze ich ein riesen Kesselrührbesen.
z.B.
https://www.allpax.de/product_info.php/ ... 50-cm.html

Viel schneller als mit einem Löffel oder Maischepaddel.
Kein Teigbällchen mehr :thumbsup
Ich erhöhe um Betonmischer in der Bohrmaschine:

Bild

Bei mehr als 5kg Schüttung kommt der bei mir zum Einsatz, klumpenfrei in 20 Sekunden. :Bigsmile

Kann man auch super zum Belüften der Würze benutzen.
das wäre eine Lebensmittelgerechte Variante - Honigrührer aus dem Imkerbedarf

2024-01-18 17_42_39-Honigrührer Rührpropeller mit zwei festen, gegenläufigen Rührflügeln - Bienenwag.png

mit sowas hab ich mir mal ein Rührwerk gebastelt - rühre nun aber lieber von Hand


Gruss Thilo

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 18:14
von Alex Schlager
Ich habe mit diesem "High-Tech-Gerät" die besten Erfahrungen gemacht:
ansaugvorrichtung.jpg
ansaugvorrichtung.jpg (126.56 KiB) 7271 mal betrachtet
Schlauch vom Abziehrohr in das Loch stecken und dann am kurzen fixen Schlauchstück einfach ansaugen. Wenn man eine Schlauchklemme nimmt,
gibt es auch keine Sauerei. Somit ist auch heiße Würze kein Thema mehr.


Gruß.
Alex

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 20:00
von toggs
Alex Schlager hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 18:14 Ich habe mit diesem "High-Tech-Gerät" die besten Erfahrungen gemacht....
Geil! Was ist da drin? Luft? Wasser? ...Bier? :Grübel

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 20:59
von flüssigbrot77
Vermutlich nichts. Du saugst die Würze an und der erste Schluck landet im Eimer und nicht überall.

Super Ding @Alex.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 15:22
von Shoegazer
Olli van der Saar hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2024, 12:24 Wer einen Bierheber benutzt, kennt das vielleicht: ein flexibler Schlauch aus Silikon knickt beim Abfüllen an allen (un)möglichen Stellen ab, und ein steifer aus PVC lässt sich kaum übers Abfüllröhrchen schieben. Meine Lösung: PVC an den Bierheber und als "Kupplung" ein Stück aus Silikon.
Hier meine Lösung: Das Ende von dem PVC Schlauch kurz in eben noch kochendes Wasser tauchen, 20 sec warten, bis er schön weich und flexibel ist und dann drüber über das Abfüllröhrchen. Klappt seit 3-4 Jahren ohne Probleme :Bigsmile

clmnsk hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 23:40 (...) Hab ich selber nicht, aber: Gäreimer mit transparentem Deckel - spart das Durchleuchten mit dem Fahrradlicht beim checken ob die Gärung angekommen ist.
Und auch hier mein Ansatz:

Bild

Eine Endoskop Kamera, quasi minimalinvasiv über das Gärloch in den Gärbehälter. Bilder kommen via WLAN auf das Handy :thumbsup
Tatsächlich habe ich auch einen durchsichtigen Deckel, aber ich stehe auf Edelstahl! Auch denke ich, dass der so richtig dicht auf meinem Posinelli Fass sitzt.. Sicher ist sicher.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 15:46
von Stoffel_84
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:14
Shenanigans hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:03 Beim einmaischen benutze ich ein riesen Kesselrührbesen.
z.B.
https://www.allpax.de/product_info.php/ ... 50-cm.html

Viel schneller als mit einem Löffel oder Maischepaddel.
Kein Teigbällchen mehr :thumbsup
Ich erhöhe um Betonmischer in der Bohrmaschine:

Bild

Bei mehr als 5kg Schüttung kommt der bei mir zum Einsatz, klumpenfrei in 20 Sekunden. :Bigsmile

Kann man auch super zum Belüften der Würze benutzen.
Diese Idee hatte ich auch, leider hebt dieser Typ Rührer den Einlageboden des Malzrohrs minimal an und ich hatte Spelzen nach dem Läutern in der Würze.
Nachdem Kegland seinen Rührer vorgestellt hat und dieser bei uns nicht erhältlich ist, habe ich mir einen verchromen Gipsrührer (4 Stäbe auf einem Ring) gekauft. In Edelstahl habe ich leider keinen gefunden.

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 16:00
von maecki-maecki
Stoffel_84 hat geschrieben: Freitag 19. Januar 2024, 15:46
Diese Idee hatte ich auch, leider hebt dieser Typ Rührer den Einlageboden des Malzrohrs minimal an und ich hatte Spelzen nach dem Läutern in der Würze.
Rückwärtsgang am Akkuschrauber bzw der Bohrmaschine nutzen damit der Quirl nach unten drückt statt nach oben saugt ?

Mäcki