Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1275
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Hi,
spricht was dagegen, ein Flemish Red (mit dem Roselaere Blend und Eichenholzcubes) einfach nach dem anstellen die ganze Zeit auf der Hefe zu lassen?
Ist ein Edelstahlkeg mit Floating Dip Tube und normalem Degen, und ich gehe von ca 12 Monaten aus…
Mäcki
spricht was dagegen, ein Flemish Red (mit dem Roselaere Blend und Eichenholzcubes) einfach nach dem anstellen die ganze Zeit auf der Hefe zu lassen?
Ist ein Edelstahlkeg mit Floating Dip Tube und normalem Degen, und ich gehe von ca 12 Monaten aus…
Mäcki
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1893
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
- Wohnort: Wien
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Nein, zu einem gewissen Grad sogar förderlich (zuviel Trub sollte es jedoch nicht werden). Meines liegt seit drei Jahren auf der Hefe mit zwei Blends und diversen Bodensätzen.
Best practice is practice.
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Aus eigener Erfahrung (2 Flanders Reds für je 1 Jahr auf der Hefe) sowie Milk The Funk sagen: Kein Problem.
https://www.milkthefunk.com/wiki/Mixed_Fermentation
Viel Erfolg beim Warten, es lohnt sich! Würde nur zwischendurch mal zwickeln ob's sauer genug ist. In der ersten Führung kann es sein, dass der Blend bei pH >4 bleibt.
https://www.milkthefunk.com/wiki/Mixed_Fermentation
Viel Erfolg beim Warten, es lohnt sich! Würde nur zwischendurch mal zwickeln ob's sauer genug ist. In der ersten Führung kann es sein, dass der Blend bei pH >4 bleibt.
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1275
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Danke.Hans A. hat geschrieben: Montag 13. Mai 2024, 13:27
Viel Erfolg beim Warten, es lohnt sich! Würde nur zwischendurch mal zwickeln ob's sauer genug ist. In der ersten Führung kann es sein, dass der Blend bei pH >4 bleibt.
Habe gestern im dm spontan noch was mitgenommen https://www.dm.de/mivolis-darm-plus-kap ... 63856.html
Hat die schonmal jemand benutzt?
Vielleicht kriegen die 36 Stunden alleine mit der Würze, hätte schon gerne was im Säurebereich des Rod Grand Cru….
Mäcki
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Die Kapseln im Speziellen kenne ich nicht; sieht von den Lactos erstmal nach guter Biodiversität aus
. Welche Auswirkungen die Zusatzstoffe haben, kann ich nicht sagen. Aber im Sauerbier-Heimbrau Bereich sind solche Kapseln durchaus üblich.
Meine Versuche gingen leider nur in Richtung Rodenbach Classic. Es fehlte die Essigsäure, ggf. stellt sich das mit noch längerer Lagerung ein, kenne den genauen Herstellungsprozesse des Grand Cru nicht. Alternative wäre bewusst Oxidation provozieren oder gar Balsamico Essig beim Abfüllen hinzufügen (habe mit beiden Verfahren noch keine praktische Erfahrung).
Meine Versuche gingen leider nur in Richtung Rodenbach Classic. Es fehlte die Essigsäure, ggf. stellt sich das mit noch längerer Lagerung ein, kenne den genauen Herstellungsprozesse des Grand Cru nicht. Alternative wäre bewusst Oxidation provozieren oder gar Balsamico Essig beim Abfüllen hinzufügen (habe mit beiden Verfahren noch keine praktische Erfahrung).
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1275
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
So, habe heute gebraut und erstmal mit dem Inhalt von 3 von den dm Kapseln angestellt - morgen früh kommt dann die Roselaere Mischung dazu… (sind ja keine Pedios oder Acetobacter drin, und nur milchsauer mag ich dann auch nicht, daher nur 18 Stunden Vorsprung für die Lactos).
Hab die Würze in ein 19er Keg gefüllt mit Floating Dip Tube zum Gären. Und 200g Eichenholzcubes vom Sherryfass sind auch gleich drin…
Mäcki
Hab die Würze in ein 19er Keg gefüllt mit Floating Dip Tube zum Gären. Und 200g Eichenholzcubes vom Sherryfass sind auch gleich drin…
Mäcki
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1275
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Heute mal gezwickelt: eher ‚tart‘ als sauer, in der Nase und im Geschmack Mirabelle und Pflaume.
Bin gespannt wie das die nächsten Monate weitergeht…
Mäcki
Bin gespannt wie das die nächsten Monate weitergeht…
Mäcki
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1275
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Nochmal eine Frage an die Sauerbier-Regulars:
Ich habe den Eindruck, dass die Reifung im Edelstahl-KEG gerade ein eher mildes Bier hervorbringt, vermutlich wegen fehlendem Sauerstoff (dadurch Keine Essigsäure).
Einen Pellicle will ich jetzt auch nicht erzwingen, aber ein wenig mehr Säure wäre schon nett. Was meint Ihr, soll ich dazu das KEG mal lüften?
Mäcki
Ich habe den Eindruck, dass die Reifung im Edelstahl-KEG gerade ein eher mildes Bier hervorbringt, vermutlich wegen fehlendem Sauerstoff (dadurch Keine Essigsäure).
Einen Pellicle will ich jetzt auch nicht erzwingen, aber ein wenig mehr Säure wäre schon nett. Was meint Ihr, soll ich dazu das KEG mal lüften?
Mäcki
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Kann man probieren... kann aber auch sein, dass das total nach hinten losgeht und es dann schnell "too much" wird (vgl. meinen Post, als ich mal aus Unwissenheit einen Mixed Fermentation-Starter belüftet habe). M.W. entsteht die Essigsäure im Rodenbach durch die lange Fassreifung und diffundierenden Sauerstoff, das ist natürlich weit kontrollierter als im Heimbrau-Bereich machbar.
Meine persönliche Erfahrung: Mit Roselaere Blend dauert es eher 2 Jahre, bis sich die Rodenbach Grand Cru-typische Essigsäure einstellt (allerdings waren meine Biere nach ca. 1 Jahr in Flaschen gefüllt, da ist definitiv auch noch mal Sauerstoff beim Abfüllen aufgenommen worden). Wenn Du die Chance hast, vergleiche mal verschiedene Rodenbach-Biere: Classic hat praktisch keine Essigsäure, Grand Cru ist echt "on point". Hatte kürzlich ein 10 Jahre gereiftes Rodenbach, das war jetzt nicht wesentlich anders gegenüber dem Grand Cru. Und das Grand Cru ist in Teilen wohl auch 18+ Monate gereift (und dann pasteurisiert?!). Deckt sich also grob.
Meine persönliche Erfahrung: Mit Roselaere Blend dauert es eher 2 Jahre, bis sich die Rodenbach Grand Cru-typische Essigsäure einstellt (allerdings waren meine Biere nach ca. 1 Jahr in Flaschen gefüllt, da ist definitiv auch noch mal Sauerstoff beim Abfüllen aufgenommen worden). Wenn Du die Chance hast, vergleiche mal verschiedene Rodenbach-Biere: Classic hat praktisch keine Essigsäure, Grand Cru ist echt "on point". Hatte kürzlich ein 10 Jahre gereiftes Rodenbach, das war jetzt nicht wesentlich anders gegenüber dem Grand Cru. Und das Grand Cru ist in Teilen wohl auch 18+ Monate gereift (und dann pasteurisiert?!). Deckt sich also grob.
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1275
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Hab nochmal gezwickelt und es bekommt ein wenig mehr Säure so langsam.
Werde das so wie Du machen: Ohne Sauerstoff belassen und irgendwann in Flaschen abfüllen, da gibts ja notgedrungen ein wenig Sauerstoff…
Mäcki
P.S.: Und habe schon etliche Rodenbachs getrunken, den Alexander und das Classic finde ich gut und das Grand Cru extragut ;-)
Werde das so wie Du machen: Ohne Sauerstoff belassen und irgendwann in Flaschen abfüllen, da gibts ja notgedrungen ein wenig Sauerstoff…
Mäcki
P.S.: Und habe schon etliche Rodenbachs getrunken, den Alexander und das Classic finde ich gut und das Grand Cru extragut ;-)
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Zumal ja Kronkorken nicht 100% dicht gegen Sauerstoff sind. Richtwert ist hier eine Aufnahme von 1-2 ppb/ Tag.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1275
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
Genau das Bier wollte ich eigentlich mit Wachs versiegeln§11 hat geschrieben: Dienstag 17. Dezember 2024, 18:15 Zumal ja Kronkorken nicht 100% dicht gegen Sauerstoff sind. Richtwert ist hier eine Aufnahme von 1-2 ppb/ Tag.


Mäcki
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1275
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Flanders Red - ohne umdrücken reifen?
So, heute nochmal gezwickelt und entschieden, dass es abfüllreif ist. Kaum Essigsäure, also eher classic als grand cru. Aber insgesamt sehr rund und auch die Eichencubes haben in dem dreiviertel Jahr nicht zu viel Holz gemacht.
Mäcki
Mäcki